Seite 1 von 1

Erfahrungen mit Geohumus Aqua+3 ?

Verfasst: 1. Sep 2012, 22:55
von cydora
Hallo, hat jemand schon mal Geohumus Aqua+3 verwendet und kann über Erfahrungen berichten?Ich habe es in Koblenz in den Pflanzungen am Schloß gesehen und bin neugierig, ob das was bringt und ob es bedenkenlos einsetzbar ist.

Re:Erfahrungen mit Geohumus Aqua+3 ?

Verfasst: 1. Sep 2012, 23:05
von RosaRot
Hier ist das technische Merkblatt dazu: LinkLavagesteinsmehl und Bentonit kann man auch anders in den Boden einbringen, ob ein Polyacrylat in der Erde etwas zu suchen hat, erscheint mir fragwürdig.Zur Ergänzung:Polyacrylate werden als Superabsorber genutzt:Link

Re:Erfahrungen mit Geohumus Aqua+3 ?

Verfasst: 2. Sep 2012, 08:33
von Staudo
Lavagesteinsmehl und Bentonit kann man auch anders in den Boden einbringen, ob ein Polyacrylat in der Erde etwas zu suchen hat, erscheint mir fragwürdig.
Wenn das Zeug dann auch noch Geohumus Aqua+3 heißt und vermutlich keinerlei Humus enthält, fühle ich mich veralbert. Das klingt alles sehr nach Wundermittel und von Wundermitteln halte ich nichts.Eine zusätzliche Wasserspeicherung mag möglich sein. Dazu hätte ich aber ganz gern Forschungsergebnisse von neutraler Stelle wie die Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum sind und nicht Eigenlob des Herstellers.

Re:Erfahrungen mit Geohumus Aqua+3 ?

Verfasst: 2. Sep 2012, 12:59
von cydora
Im Garten würde ich es derzeit keinesfalls ausbringen wollen...Dazu sind mir die Aussagen auch zu widersprüchlich.Einerseits hab ich in Artikeln was von "in 3-5 Jahren biologisch abgebaut" gelesen, bei den FAQ der Firma findet man dann dies:Bild "Was passiert mit Geohumus am Ende der Funktionsdauer bzw. wie wird Geohumus abgebaut?Geohumus hinterlässt keinerlei Schadstoffe im Boden. Die Gesteinsmehle unterliegen der in Böden stattfindenden natürlichen mineralischen Verwitterung. Der organische Anteil zerfällt in CO2 und Wasser. Der Abbauvorgang dauert je nach Standortbedingungen 25 – 40 Jahre. ..."25-40 Jahre...Interessant hätte ich es lediglich für Topfkultur auf der Dachterrasse, wo extreme Wetterbedingungen herrschen, gefunden...

Re:Erfahrungen mit Geohumus Aqua+3 ?

Verfasst: 2. Sep 2012, 13:06
von RosaRot
Da ist es sicher nicht das Problem, weil Du das Substrat nach Gebrauch auch in den Müll entsorgen könntest. Alternativ ließe sich eine Tröpfchenbewässerung installieren oder Blumenkästen mit Wasserreservoir verwenden.Wenn der Abbauvorgang 30-40 Jahre dauert scheint mir zweifelhaft, dass dies schon dahingehend überprüpft ist, dass dann gar keine Rückstände bleiben. Das ist wie manchen modernen Materialien denen auch eine sehr lange Lebensdauer nachgesagt wird, die aber noch niemand tatsächlich erprobt haben kann...

Re:Erfahrungen mit Geohumus Aqua+3 ?

Verfasst: 2. Sep 2012, 13:13
von cydora
Langzeiterfahrungen dürften hier komplett fehlen, da es das wohl erst seit 2007 gibt.Ja, im Topf kann man es zur Not im Restmüll entsorgen.

Re:Erfahrungen mit Geohumus Aqua+3 ?

Verfasst: 3. Jul 2013, 14:04
von baeckus
Hallo!Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen mit dem diskutierten Produkt?Es wird bei Tchibo momentan für günstige 8€ pro Kilogramm angeboten!!Ciao baeckus

Re:Erfahrungen mit Geohumus Aqua+3 ?

Verfasst: 5. Jul 2013, 01:06
von Gartenplaner
Hab selber keine Erfahrung mit dem Produkt, bin aber über die Mykorrhiza von der Firma gefa-fabritz auch über deren Wasserspeicherprodukt stockosorb gestolpert, was wohl etwas Vergleichbares wie das geohumus ist.Gefa liefert Material für Baumpflanzungen, Baumsanierungen, hauptsächlich für Spezialfirmen, insofern wird sowas anscheinend bei größeren Bau- und Pflanzprojekten benutzt.

Re: Erfahrungen mit Geohumus Aqua+3 ?

Verfasst: 25. Okt 2018, 00:09
von Natternkopf