Seite 1 von 1

Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 21. Jan 2013, 08:32
von Jayfox
Hat jemand eigene Erfahrungen mit diesem Pflänzchen? Insbesondere auch, was die Winterhärte angeht? Was Namen und Systematik angeht: Früher hieß es mal Ourisia pinnata und zählte zu den Scrophulariaceae, inzwischen hat man es zu den Wegerichgewächsen gestellt.

Re:Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 21. Jan 2013, 10:12
von sarastro
Ja, da kann ich mitreden. Diese haben wir schon deslängeren in Kultur und sie ist zumindest bei uns nicht winterhart. Man kann sie aber als wunderbare Terrarien- oder Wintergartenpflanze bezeichnen, die als Dauerblüher von Frühjahr bis zum Frost durchblüht. In England ist sie hart, vielleicht auch im Oberrheingraben? Im Freiland wächst sie als einjähriger Bodendecker im Halbschatten.

Re:Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 21. Jan 2013, 11:03
von Jayfox
Danke!Dann werde ich sicherheitshalber erst ein paar "Kopien" machen, bevor ich es mit der im Freiland versuche.

Re: Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 9. Sep 2018, 11:27
von cydora
Die habe ich mir dieser Tage bei Janke mitgenommen...
Gibt es mittlerweile mehr Erfahrungen damit? Vor allem was Überwinterung betrifft?

Re: Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 22. Okt 2018, 21:14
von cydora
Ich versuche meine Frage nochmal hoch zu holen.
Niemand,oder Erfahrung damit hat?

Re: Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 22. Okt 2018, 21:42
von MarkusG
cydora hat geschrieben: 22. Okt 2018, 21:14
Ich versuche meine Frage nochmal hoch zu holen.
Niemand,oder Erfahrung damit hat?


Hallo Cydora,

bei Freunden läuft der "Sternenläufer", wie ihn der Pflanzenvermehrer Kintzler nennt, zu einer wunderbaren Fläche. Allerdings rheinhessisches Weinbauklima. In Wiesbaden dürfte die Pflanze durch das innerstädtische Klima noch weniger Probleme machen. Die Pflanze mag es -soweit ich es beurteilen kann- halbschattig und nicht zu trocken.

Gruß
Markus

Re: Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 22. Okt 2018, 22:00
von cydora
Vielen Dank! Dann habe ich die Pflanze gefunden, die den Rand meines neuen Minireichs abdecken soll :)

Re: Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 22. Okt 2018, 22:05
von Bristlecone
Bei mir hat sie sich nicht gehalten, vermutlich zu trocken.

Re: Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 22. Okt 2018, 22:21
von cydora
Das wird an der Stelle dann im Sommer das Problem. Wenigstens von der Luftfeuchtigkeit her hoffe ich, dass der Miniteich da schon was bringt.

Re: Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 22. Okt 2018, 22:59
von MarkusG
Bristlecone hat geschrieben: 22. Okt 2018, 22:05
Bei mir hat sie sich nicht gehalten, vermutlich zu trocken.


Ja, Trockenheit mag sie nicht, man muss ab und zu wässern. Ich habe noch ein winzig kleines Fitzelchen, dass ich über den Sommer gebracht habe. Seit ich es ab und an gieße, scheint es wieder zu wachsen.

Re: Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 23. Okt 2018, 10:42
von Irm
Vorletzten Winter hab ichs im Frühbeetkasten überwintert und dann im Frühjahr ausgepflanzt. Letzten Winter hats aber nicht überlebt. Da ichs aber recht unscheinbar fand, ists nicht weiter schlimm ;)

Re: Ellisiophyllum pinnatum

Verfasst: 5. Jun 2024, 10:43
von Lou-Thea
Vor 6 oder 7 Jahren mal als seltenes Sommerblumenschätzchen ('Sternenläufer') in einer Zierpflanzengärtnerei mitgenommen, in einen Kasten gepflanzt und auf die Nordseite zu den Hostas gestellt. Blühte fröhlich vor sich hin, soo hübsch, und machte wunderbare lange Ranken.
Überwintern hat im zu dunklen Stall dann leider nicht funktioniert.

Im nächsten Jahr fielen mir dann weiße Sternchen im angrenzenden schattigen Rasen auf... :D War das unternehmungslustige Ding doch heimlich ausgewandert.

Kurz: inzwischen hat es größere Flächen erobert, hat kein Problem damit, wenn man ab und zu drüberläuft oder -mäht und ist hier völlig winterhart. Gerade zeigen sich wieder die ersten Sternchen.