Seite 1 von 6

Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 26. Jan 2013, 08:50
von Effi-B
Vermutlich wird es sich inhaltlich abermals überschneiden, in der Küchenabteilung haben wir nämlich bereits einen Thread zum Thema.Trotzdem gönne ich diesen bunten Kartoffeln jetzt mal einen eigenen Faden dichter an Fragen von Anbau und Sorten. Anlass ist eine konkrete Frage an Euch, ich kann mich nämlich nicht entscheiden:Welche Sorte ist besser? - Die Blaue St. Galler oder die Bleue de la Manche? Beide Sorten sind (ohne diese helle Marmorierung) schön dunkelblau durchgefärbt und beim Kochen farbstabil. Beide Sorten hatten wir letztes Jahr im Anbau, mit nur bedingt aussagekräftigen Erfahrungen.Zur St. Galler:Von einer 6 m langen Reihe war lediglich eine einzige Staude aufgegangen. :P ;D Der Mist lag – vielleicht - daran, dass sie nicht vorgekeimt waren, ein Sachverhalt, der sich bei einem weiteren Versuch ja ändern ließe. Diese einzige Staude jedoch war prima, ertragreich und anständige Knollen etwas größer als Hühnereier, gleichmäßig geformt, ohne Schorf und wohlschmeckend. Zur Bleue de la Manche, die (man korrigiere mich) in der Normandie angebaut wird, unsere Kartoffelqueen, July, vermachte uns davon eine handvoll zum Testen:Leider gab es z. d. Zeitpunkt nur Restplätze im Gemüsegarten; der Standort der Bleue de la Manche war sträflich, im Halbschatten und leicht feucht. Lag es daran, dass die Ausbeute nur dürftig war? Vom Ertrag her, die Knollen selbst waren wirklich klasse, der St. Galler durchaus vergleichbar.Wie sind Eure Erfahrungen?

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 08:36
von July
Bei mir waren die Blauen St. Galler und die Bleue de la Manche ebenfalls beide schlecht. Sie hatten einen guten Standort wo noch nie Kartoffeln gepflanzt waren. Viele keimten gar nicht erst und der Ertrag war mies.Warum? Das haben beide Sorten mir nicht erzählt ;DIch werde die beiden wohl noch einmal anbauen, vielleicht war denen der Sommer zu schlecht oder sonstwas nicht recht.Gegessen habe ich davon noch nicht, die paar geernteten kommen im Frühling wieder in die Erde.LG von July

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 09:02
von Effi-B
Aaah, July, da ist sie ja. :D "Beide schlecht", aha, ist notiert.July, hattest Du die St. Galler vorkeimen lassen?Eigens wies der Vermehrer auf diese Notwendigkeitkeit hin. In meiner Ungeduld jedoch hatte ich seinen Rat nicht befolgt und stopfte die Kartoffel blank wie ein Kinderpopo in die Erde. Und was war? Nix war, nur eine einzige Pflanzkartoffel ging auf, von etwa 10-12 Stück. :PZwerggarten hatte die St. Galler ebenfalls im Anbau. Ich entsinne mich lediglich, dass er sie überwintert hatte und die Knollen vor dem Setzen mit Keimen wie Fangarmen ausgetrieben waren.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 13:21
von zwerggarten
so ähnlich, genau. den im dunkeln überwinterten runzelresten hatte ich die geilen bleichen fangarme gekürzt und sie noch etwas bei lichte zur besinnung kommen lassen und später eine reihe damit besetzt. dann hatte ich noch frische (saat?)kartoffeln geschickt bekommen, die hatte ich normal am licht vorgetrieben. bei der ernte erinnere ich keine wesentlichen unterschiede zwischen den reihen, der ertrag war überschaubar, aber für meine luxus-deko-snack-bedürfnisse ausreichend. allein diese tolle farbe und dass ich sie über luna kennengelernt habe! :)die bleue de la manche kenne ich leider gar nicht - vielleicht sollte ich mich da mal mit july gut stellen. 8) ;D

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 13:34
von Effi-B
Ja, es war Luna, die uns die Blaue St. Galler vorstellte und schmackhaft machte. Ich hatte die Knollen von [url=http://biogartenversand.deproduct_info.php?products_id=2553]hier.[/url] Die führen auch die Bleue de la Manche. Wobei ich mich zwischen den beiden eben nicht entscheiden kann. Grrr.Dass ausgerechnet bei mir bzw. uns die St. Galler ertragreich war, verblüfft mich jetzt doch. 8)Etwa 10 Knollen davon gab ich übrigens unserem Kartoffelbauer auf dem Wochenmarkt. Bei dem war ebenfalls keine einzige aufgegangen.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 13:35
von Effi-B
Gibt es denn noch andere blaufleischige Kartoffeln, die beim Kochen farbstabil sind?Von der Vitelotte mal abgesehen.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 13:59
von July
Ja ich sehe auch noch die leckeren Gerichte von Luna vor mir mit den blauen Kartoffeln und sie hatte uns auch mitgeteilt, daß die Sorte schön festkochend ist und nicht an Farbe verliert :)!Meine Kartoffeln waren auch nicht vorgekeimt, aber einige keimten schon als ich sie pflanzte Frl. Helga.Es gibt noch die blauen Bergerac und Sald Blue. Salad Blue ist auch toll, schön fest und blau, Bergerac will ich dieses Jahr ausprobieren, soll eine "wilde" Vitelotte sein....Ich habe noch ein paar blaue mehr im Keller, nur Proben, die ich noch nicht probiert habe, bin ja dabei mich durch den Keller zu essen bis zum nächsten Pflanztermin, da müssen noch einige Kartoffeln probiert werden:)Bei den rotfleischigen habe ich es mit Highland Burgundy Red aufgegeben, die sind immer schlecht im Ertrag gewesen, sehr anfällig für Krankheiten und zudem noch mehlig......ich habe jetzt Rosalinde u.a., die ich probieren werde.LG von July

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 14:08
von Effi-B
Ist die Salad Blue farbstabil beim Kochen? Und wie ist die Form? So gruselig wild und unförmig wie die der Vitelotte?An rotfleischigen Kartoffeln hatten wir letztes Jahr die Rote Emma. Die war klasse, im Ertrag, Geschmack, in der Konsistenz. Vermutlich werden wir die wieder anbauen.Bei anderen Foristi (Frida?) zeigte sich Emma nicht so erfreulich.Genau, was ich noch fragen wollte.Gibt es einen Unterschied zwischen der Roten Emma und der Roten Emmalie? Letztere soll Emmas Nachfolgerin sein. Was hat es damit auf sich?

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 15:55
von oile
Wenn man farbige Kartoffeln über Dampf gart, behalten sie ganz gut ihre Farbe. Ich mache das immer so, auch bei gelbfleischigen. Der Geschmack ist dann auch viel kräftiger.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 15:55
von July
Salad Blue ist eine runde glattschalige blaue Kartoffel, aber die Farbe ist nicht so intensiv wie bei den blauen St. Galler.Rote Emma und Rote Emmalie sind identisch. Ich weiß auch nicht warum einige Kartoffelsorten nach 3-4 Jahren wieder andere Namen bekommen müssen....?Rote Emma war bei mir nie gut. Weiße Emma dagegen schon:)Ich will mal meine Liste durchsehen welche bunten ich eigentlich noch im Keller habe.....LG von July

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 21:51
von Effi-B
Salad Blue ist eine runde glattschalige blaue Kartoffel, aber die Farbe ist nicht so intensiv wie bei den blauen St. Galler.
Die intensive Farbe finde ich an der St. Galler gerade attraktiv. Sieht super aus, auf dem Teller.Der einzige Unterschied zur Bleue de la Manche war übrigens die Größe, die war minimal kleiner als die St. Galler. Sonst fand ich sie nahezu identisch.
Ich will mal meine Liste durchsehen welche bunten ich eigentlich noch im Keller habe.....
Au ja! :D 8)

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 27. Jan 2013, 21:57
von Effi-B
Wenn man farbige Kartoffeln über Dampf gart, behalten sie ganz gut ihre Farbe. Ich mache das immer so, auch bei gelbfleischigen.
Ich auch, meistens, bei Dampf- bzw. Salzkartoffeln.
Der Geschmack ist dann auch viel kräftiger.
Ja, das finde ich auch.Noch intensiver und auch farbstabiler geht das im Römertopf, eventuell mit ein paar Gewürzen (Zitronenschale, 1 Lorbeerblatt...).Oftmals ist mir das aber zu doof, ökölogisch und ökonomisch, den Backofen über etwa eine ganze Stunde hinweg auf 200o C hochzujagen, nur für ein paar Kartöffelchen.

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 1. Feb 2013, 14:40
von netrag
Sie hatten einen guten Standort wo noch nie Kartoffeln gepflanzt waren. Viele keimten gar nicht erst und der Ertrag war mies.Warum? Das haben beide Sorten mir nicht erzählt ;D
Könnte es sein, daß sie nach der Ernte mit keimhemmenden Mitteln behandelt wurden?

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 1. Feb 2013, 18:26
von July
Nein, ich habe beide Sorten als Pflanzkartoffeln gekauft und nicht als Speisekartoffeln.LG von July

Re:Anbau blau- und rotfleischiger Kartoffeln

Verfasst: 10. Feb 2013, 00:57
von KaVa
Na vermutlich waren sie trotzdem behandelt. Das macht die Lagerung viel einfacher. :(Die Burgundy Red hatte ich auch mal, ich glaube ich habe eine Kartoffel geerntet. ::)Bin daher auch auf der Suche nach einer guten rotfleischigen Sorte.Blaue habe ich die Vitelotte und ich glaube es ist Blauer Schwede. Tolle Kartoffel bis auf die abstrakte Form. Der Schwede verblasst ziemlich beim Kochen. Hat jemand die Mayan Twilight schon mal probiert.LG KaVa