Seite 1 von 32

Schattenstauden 2013

Verfasst: 30. Jan 2013, 16:29
von Junka †
Im letzten Jahr von den Februarfrösten oberirdisch total zerstört, hat sich Chrysosplenium macrophyllum wieder gut erholt und wartet nun auf den nächsten Frost ;D :-\ :-[Das ist der Preis der Vorwitzigkeit ;)

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 17:24
von Junka †
Endlich ist der Garten mal wieder von Eis und Schnee befreit. ;D ;D ;D Hoffentlich nun endgültig Ich hab diese Wintereinschübe satt und möchte die Frühlingsblüher ungestört genießen, wie z.B. Ypsilandra thibetica

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 17:56
von Katrin
Oh, du machst mir Vorfreude. Hier ist noch alles verschneit und wer weiß, wie lange das noch so bleibt. Ist das Chysosplenium bei dir auch so wüchsig?

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 18:18
von Junka †
Bis jetzt noch nicht so richtig. Erst stand es jahrelang viel zu trocken. Immer auf der Liste: dringend umpflanzen! Dann war durch die heftigen Kahlfröste Anfang Februar 2012 nichts mehr zu sehen. Todesmutig hab’ ich’s dann endlich umgepflanzt. Hat sich prima erholt. Höre aber allgemein, dass es gut wächst und befürchte schon das Schlimmste. ;)

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 19:33
von Irm
Ich hab diese Wintereinschübe satt und möchte die Frühlingsblüher ungestört genießen, wie z.B. Ypsilandra thibetica
oh, wunderschön :) hoffe, dieses Jahr eine zu bekommen, wusste gar nicht, dass die sooo früh blühen !

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 19:36
von Katrin
Junka, es wuchert nicht, aber es macht, ähnlich einer Erdbeere, Ausläufer, an deren Enden dann Pflanzen entstehen. Sie sind also imstande, im Halbschatten zusammen mit anderen Stauden einen lockeren Teppich zu weben. Ich bin gespannt, wie weit es heuer kommt bei mir :) .

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 20:08
von troll13
Darf ich mich hier anhängen?Gestern konnte ich mich nicht zurückhalten und habe mir in Holland u. a. Diphylleia cymosa bestellt.Wer hat Erfahrungen damit? Wie ist der Ausbreitungsdrang dieser Pflanze und ist der Beerenansatz sicher und länger andauernd?

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 20:22
von Starking007
Keine Ahnung, aber die wurde letztes Jahr schon mal diskutiert.Wird hier kurz beschrieben:http://alst.nihil.de/2010/05/28/diphylleia-cymosa/

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 20:26
von troll13
Danke für den Link.Das hört sich schon einmal recht vielversprechend an.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 22:43
von Danilo
Robustheit und Winterhärte hat sie hier zur Genüge bewiesen, schrieb ich ja im Vorjahr schon. Bestockt auch zügig.Zu bemerken ist weiterhin, daß die hier ab Juli schon wieder einziehen. Das kann standortbedingt sein, vielleicht müsste es insgesamt noch feuchter sein. Tafelblatt und Rodgersien zeigen in unmittelbarer Nähe allerdings nie Trockenschäden.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 3. Mär 2013, 23:28
von Gartenplaner
Überraschungs-Schattenstaude des neuen Jahres für mich ist Aspidistra elatior - die Schusterpalme ;D Ich hatte öfters gelesen, dass sie tendenziell winterhart sein sollte und wollte das einfach mal ausprobieren.So kaufte ich in einem Gartencenter in der Zimmerpflanzenabteilung letztes Jahr ein Exemplar und pflanzte es im Juni im Schatten meines Eibenhains aus.Im Herbst überlegte ich, ob ich eine Abdeckung mit Herbstlaub und Tannenzweige machen sollte, schüttete die Pflanze schlußendlich aber nur etwas mit Laub ein, der größte Teil der Blätter schaute raus.Und diese Blätter sehen absolut taufrisch und ungeschädigt aus :o Vielleicht ist der Jubel arg verfrüht, vielleicht ist die Pflanze noch gar nicht wieder aufgetaut ;D - aber ich hatte zumindest erwartet, dass die herausstehenden Blätter völlig hinüber wären und man ihnen das auch ansieht :D

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 4. Mär 2013, 10:23
von Mediterraneus
Gartenplaner, du solltest deine Freude etwas zurückhalten. Es kann nämlich sein, dass die Blätter bei zunehmender Wärme plötzlich schlagartig absterben. Ist bei meinem Gartenkollegen letztes Jahr passiert. Wir haben uns noch gewundert, wie gut die Aspidistra durch den Winter gekommen ist, schon war sie hin :(Nichtsdestotrotz hab ich aber auch welche draußen. Mal schauen.Eine als Aspidistra typica gekaufte Pflanze steht bei mir schon seit Jahren im Garten. Allerdings sehr unscheinbar mit 10 cm langen Blättchen. Diese erscheinen sehr spät im Jahr.Anscheinend ist die Vegetationsperiode zu kurz.Aspidistra ist aber ein spannendes Thema.Wesentlich besser gedeiht eine nahe Verwandte: Rohdea japonica. Wächst zwar langsam, aber die Blätter bleiben zuverlässig wintergrün.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 4. Mär 2013, 18:52
von Junka †
Das ist zwar zutreffend, auch werden die Samen sogar reif. Die Blüten sind allerdings nicht sehr attraktiv und der Habitus der Pflanze ist ganz anders.

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 5. Mär 2013, 07:42
von Mediterraneus
Bei frostharten Verwandtschaften einer nicht winterharten Pflanze muss man gewisse Abstriche machen ;)

Re:Schattenstauden 2013

Verfasst: 6. Mär 2013, 21:03
von Gartenplaner
Na, mal schauen, wie sie sich weiter verhält ;D Hatte nur die Basis mit Laub eingeschüttet - der Schnee hats wohl noch zusammengedrückt.....Bild