Seite 1 von 2
säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 14. Mär 2013, 21:15
von lychnis
er sollte auch in 50 jahre nicht breiter als 2 m sein...
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 14. Mär 2013, 21:27
von Treasure-Jo
Wie hoch darf bzw. soll das Gehölz denn werden?
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 14. Mär 2013, 22:14
von Gartenbärbel
Liquidambar styra. Slender Silhouette, wird nicht breiter als 2 m, bin mir nicht sicher ob NO-Seite sonnig genug ist. Ansonsten ein sehr schöner Baum.

Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 14. Mär 2013, 22:48
von Treasure-Jo
...bei den Laubbäumen vielleicht auch Carpinus betulus 'Fastigiata Monument' (Höhe bis 4-6, Breite bis 1,5)Prunus hillieri 'Spire' Höhe 6-8, Breite 2-3ansonsten viele Nadelgehölze
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 11:19
von lychnis
für liquidambar ist es glaub ich viel zu schattig. der braucht ja wirklich volle sonne zum ausreifen...hainbuche find ich irgendwie so langweilig

ich hätte gern einen laubbaum mit toller schmuckwirkung (blüte, herbstfärbung, früchte) und nadelgehölze schliesse ich deshalb auch gänzlich aus.ich dachte an eine hochstamm amanogava...aber ich weiss nicht, ob da das licht reicht...oder als alternative, falls sich kein tolles säulenförmiges gehölz findet einen kleinen japangarten mit einem tollen fächerahornich mach mal ein foto, vielleicht hat ja jemand noch DIE idee
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 11:24
von Irisfool
Mein Nachbar hat Alnus glutinosa Aurea als Säulenform voll nordseitig stehen und die macht es hervorragend.
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 11:28
von lychnis
so.
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 11:29
von lychnis
ich muss dazu sagen, dass links direkt neben an ein kanaldeckel ist und ein lichtschacht...also wenig platz.
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 11:57
von Irisfool
Ich muss mich schleunigst korrigieren, es ist eine Goldulme. Im Netz kannst du auch die Säulenform sehen. Sorry für das Missverständnis.

Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 12:38
von Gartenplaner
Wenn ich das auf dem Foto richtig sehe, steht dort jetzt ein Baum?Und der soll weg?Wie kriegst du dann den Strunk raus, ohne Kanalzugang und Lichtschacht zu beschädigen?Warum den vorhandenen Baum nicht einfach lassen?
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 14:33
von lychnis
der baum verursacht mit seinen blättern algenbildung an der wand. er müsste einseitig immer stark zurückgeschnitten werden, oder eben raus.den strunk rausgebekommen? keine ahnung! vielleicht hat der galabauer ja einen rat. der baum steht jedenfalls seit 10 jahren dort.
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 14:34
von lychnis
goldulme finde ich durch ihr helles blattwerk auch recht hübsch, allerdings: die wird doch recht breit auf lange sicht gesehen...
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 18:26
von hesperis
Ist kein richtiger Baum, sondern ein schmaler hoher Strauch: Amelanchier alnifolia Obelisk. Wie er ausgewachsen aussieht, ist auf der Seite Plantentuin Esvald zu sehen.
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 15. Mär 2013, 20:51
von lychnis
amelanchier obelisk: tolle idee

allerdings: in den hier ansässigen baumschulen gibt es davon nur sehr kleine exemplare. ich befürchte, dass die buchenhecke zu viel schatten wirft und das pflänzchen dann verkümmert.was mir im moment mehr kopfzerbrechen bereitet: wie kann ich den vorhanden baum komplett enfernen? ich hab die stelle nochmal genauer untersucht und scheinbar ist vorhandene baum ein extremer flachwurzel mit bis zu 10 cm dicken wurzeln in ca. 1,5 m entfernung vom baumstamm

das macht mir fast schon angst...
Re:säulenförmiger baum für NO-seite
Verfasst: 16. Mär 2013, 00:34
von Querkopf
... ich dachte an eine hochstamm amanogava...aber ich weiss nicht, ob da das licht reicht...
'Amanogawa' wird mit der Zeit (=schon lange vorm 50-jährigen Geburtstag) erheblich breiter als die gewünschten 2m.