Seite 1 von 1

Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 30. Mär 2013, 09:45
von Quakifrosch
Weil das Wetter eh nicht berauschend ist, hab ich mal Fotos gesichtet und möcht euch den Bau unser Trockenmauer zeigen.Den "Feldherrenhügel" hat sich mein Mann gewünscht beim Anlegen des Grundstücks nach dem Neubau. Er wusste noch nicht, was er damit macht, aber er wollte einen Hügel. Obere Fläche ca. 4 x 4 Meter. Ein Jahr lang war es eher ein unpflegbarer Schandfleck im Garten, bis ich ihm die Idee der Trockenmauer schmackhaft machen konnte. Verbaut haben wir Feldsteine.Im Juni 2012 war es soweit, der "Spatenstich":BildHier ist schon die Treppe zu sehen, von dort aus, haben wir dann die Terrassen angelegt:BildMein Mann, mein Schwiegervater und ich am Werken:BildBildDas Sitzbankerl aus Steinplatten ist mein persönliches Highlight. Der Einbau war ziemlich kräftezehrend, das Ergebnis aber sehr gelungen, die Rückenneigung ist perfekt zum Relaxen:BildFertig bepflanzt vom Badezimmerfenster:BildBepflanzung etwas eingewachsen im Oktober.BildIch denke, ich werde dieses Jahr noch am oberen Mauerkranz einige trockenheitsverträgliche Stauden und Gräser pflanzen.

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 30. Mär 2013, 09:49
von Cosmo Kramer
Sehr gelungen. ;)Noch mehr Bepflanzung wäre sicher schick, aber die Mauer selbst sieht schon sehr gut aus.PS die Schaukel direkt neben der Mauer wirkt evtl. ein wenig deplatziert, aber man will natürlich allen gerecht werden. 8)

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 30. Mär 2013, 10:05
von Quakifrosch
Ja, die Schaukel ist definitiv deplatziert, aber das wäre sie überall im Garten. Aber Söhnchen ist schon 8 Jahre, es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie wegkommt. Dann ist dort Platz für eine schöne Feuerstelle aus Stein ;D !Die Bepflanzung zwischen den Mauern soll auf jeden Fall eher luftig und zurückhaltend bleiben, damit man die Mauer noch gut sieht. So, der Wunsch meines Mannes, weil die Mauer ja ne ordentliche Arbeit war ;) . Aber obenauf hab ich Handlungsfreiheit, solangs nicht zuuu mädchenhaft wirkt. Der Hügel wird bei uns auch scherzhalber "Testosteronhügel" genannt, weil der nette Pavillion da oben als Rückzugsort der Männerwelt gedacht ist.

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 30. Mär 2013, 17:53
von Mediterraneus
Gefällt mir sehr gut, Quakifrosch. :D Wenn du die Mauern nicht so zuwachsen lassen willst, könntest du den Boden in den Beeten und direkt hinter den Steinen ordentlich mit Splitt oder Sand abmagern.Dann fühlen sich dort nur noch die Trockenkünstler wohl, und alles wuchernde incl Unkraut wird zurückgedrängt.Dann hättest du den Lebensbereich Felssteppe. Ggf kann man die Beete dann noch mit Mineralmulch (ich denke ihr habt Muschelkalk?) aus dem gleichen Material abmulchen. Kalkbrechsand heißt das bei uns.

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:48
von Quakifrosch
Bei dem "Beet" zwischen den Steinen hab ich eh schon ordentlich Sand untergearbeitet vor dem Bepflanzen, allerdings noch mit Rindenmulch abgedeckt. Mineralmulch werd ich auf jeden Fall überdenken, würd sicher besser passen.

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:53
von Mediterraneus
Rindenmulch würde ich eher im Schatten- und Waldgarten verwenden. Die Pflanzen dort vertragen das gut.Bei Sonnenpflanzen kann es sein, dass sie "Waldauflage" (sprich den Rindenmulch) nicht so mögen und im Wachstum unterdrückt werden.Eine einmalige Mulchung müssten sie aber verkraften ;)

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 30. Mär 2013, 19:56
von Cosmo Kramer
Rindenmulch? :-\Was hat dich denn da geritten? ;)

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 30. Mär 2013, 21:00
von Quakifrosch
Bis jetzt war ich einfach noch zu feig dafür, denn organischer Mulch verschwindet ja mit der Zeit, wenn ich den nicht mehr mag, ist es nur eine Frage der Zeit, bis er weg ist. Den mineralischen Mulch hab ich dann für immer dort oder wäre schwer zu entfernen, bzw. vermischt er sich wohl auch mit der Zeit mit dem Erdreich und ist somit nie wieder realistisch wegzubekommen. Ist wohl einfach Schiss vor längerfristigen Lösungen ;D .An der Südostecke des Grundstücks hab ich ein Streifen, der ziemlich trocken ist, weil teils unter dem Erdreich Schotter ist (der Baggerfahrer hat sich vertan ::) ), wo ich so eine Art Trockenbeet angelegt habe, nachdem der Rasen sowieso nicht gewachsen ist. Dort habe ich derzeit noch ganz dünn mit Grasschnitt gemulcht, weil mir eh klar ist, dass der Rindenmulch ziemlich unpassend ist und der Grasschnitt war so eine Art Zwischenlösung für mich. Aber auch dort wäre mineralischer Mulch wohl die standortgerechteste Lösung. Allerdings geht dieser Pflanzstreifen dann mit Beginn der Hauskante in einen halbschattigen Bereich über, wo Hostas, Hortensien und Co, recht gut gedeihen. Bezüglich der optischen Abgrenzung dieser beiden unterschiedlichen Pflanzungen auf einem Pflanzstreifen bin ich mir noch sehr im Unklaren ??? . Ich glaube, ich muss Fotos suchen ;D .

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 31. Mär 2013, 10:38
von Mediterraneus
Hallo Iris,ja, da sprichst du einen Punkt an. Der Mineralmulch bleibt bestehen.Allerdings bleiben deine Trockenmauern doch auch bestehen.So hast du einen in sich stimmigen Lebensbereich, wo mineralischer und abgemagerter Boden mit den dazu passenden Steinen zusammentrifft.In diesem Lebensbereich werden sich sicherlich künftig dann Pflanzen, die fetten und feuchten Boden wollen, nicht wohlfühlen.Solche Pflanzen würden meiner Ansicht dort in den Trockenmauern aber auch nicht passen. Auch in 10 Jahren nicht.Und wenns dann doch mal sein soll, dann ist die obere Schicht mit dem Mineralmulch auch schnell wieder abgetragen.Die Steinchen bleiben nach meiner Erfahrung auch immer im Oberflächenbereich. Sie werden zwar bei mir immer wieder mit dem Boden vermischt, die größeren Steinteile schaffen sich aber immer wieder nach oben.Es wäre also nicht so schlimm, wie du befürchtest. Du hast ja genug Zeit, überstürze nichts. Vielleicht kann dir dieses Forum ja den ein oder andern Hinweis geben. Empfehlen möchte ich da unter anderem den Thread "Kiesgarten- Gravelgarden" im Atelier, und dort vor allem die Gärten/Bilder von Treasure Jo und Co.Ach ja: Organischer Mulch verschwindet zwar optisch mit der Zeit, er verändert aber auch das komplette Bodenwesen.

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 31. Mär 2013, 10:53
von Gartenplaner
Die Trockenmauer und speziell auch die "Bank" sind sehr schön!Da habt ihr aber ganz schön geackert :o Ich finde Trockenmauern immer so schön und die Arbeit, die drin steckt so beeindruckend, dass ich sie nicht zu intensiv bepflanzen würde.Ich hab auch das Gefühl, dass man eine Trockenmauer gar nicht so stark bepflanzen muss - viele klassischen Fugenpflanzen bilden breite Polster, vor allem, wenn normaler Boden direkt hinter der Mauer ansteht (ist bei der Trockenmauer in meinem Garten auch so - hab noch kein so riesiges Euphorbia-myrsinites-Polster bisher gesehen wie in einer Fuge dort :o ) oder säen sich fleissig aus.Eine Initialpflanzung würde ich als ausreichend empfinden bei so einer Situation.Wenn hinter der Mauer eine Schotterfüllung ist, ist die Wuchskraft und wahrscheinlich auch die Fähigkeit, sich auszusäen wahrscheinlich geringer und man kann mehr einbringen."Testosteronhügel" ist ja großartig ;D ;D ;D Männer brauchen eine Burg ;) Aber ich finde "Follies" (so werden in englischen Landschaftsgärten künstliche Ruinen, Einsiedeleien, Grotten genannt) ja lustig und spannend ;)

Re:Mit Trockenmauer terassierter Hügel

Verfasst: 31. Mär 2013, 16:11
von Jule69
Quakifrosch: Ne tolle Leistung habt ihr da hingelegt. Ich beneide Dich, meinen Mann hätte ich niemals zu so etwas bewegen können ;)