Seite 1 von 1

japanische und chinesische pfingstrosen

Verfasst: 6. Apr 2013, 20:40
von lychnis
was sind die unterschiede? durch googeln hab ich keine wirklich gravierenden gefunden. die blütenfüllung der japischen ist etwas anderes als der chinesischen, aber sonst?

Re:japanische und chinesische pfingstrosen

Verfasst: 6. Apr 2013, 22:36
von rudi
was sind die unterschiede? durch googeln hab ich keine wirklich gravierenden gefunden. die blütenfüllung der japischen ist etwas anderes als der chinesischen, aber sonst?
Hallo,nach meinen Erfahrungen(110Mtr., viel Regen; immer wieder Spätfröste) gedeihen hier die ‘Rockii Hybriden‘ von Cheng Dezhong-Gansu und deren Sämlinge sehr gut.Alle anderen Päonien aus China mickern oder sind eingegangen.Alle meine japanischen Päonien mickern ebenfalls oder haben sich verabschiedet.Viele der japanischen Strauch-Pfingstrosen sind für mich von der (Pastell) Farbe her am schönsten. Das Gegenteil davon sind die Bonbonfarben diverser amerikanischer Sorten.Rudi

Re:japanische und chinesische pfingstrosen

Verfasst: 6. Apr 2013, 23:24
von Querkopf
Hallo, Lychnis, in Gerda Tornieporths Büchlein "Pfingstrosen" ist der Unterschied so erklärt (S. 39):
"...Bei den Staudenpäonien japanischen Typs wurden die Staubgefäße durch Züchtung und Auslese in Blütenblättchen, -bänder oder -fäden (Petaloiden) verwandelt, welche die Blütenschale füllen... Bei den meisten Sorten japanischen Typs sind die Blütenschalen anders gefärbt als die Füllung..."
Beispiele: 'Bowl of Beauty' oder 'Sword Dance' (Direktverlinken kriege ich grad nicht hin, du brauchst noch ein paar Klicks bis zu den Fotos ;)). Von US-Züchtern gibt es zahlreiche Sorten dieses Typs, bis hin zu anemonenförmigen Blüten. Als "chinesischen" Typ bezeichnet man Lactiflora-Sorten mit stark gefüllten Blüten"bällen", die aber Staubgefäße haben und drumherum gleichmäßig gefärbte Blütenblätter. @Rudi: Du beschreibst Strauchpäonien. Lychnis hat ihre Frage aber im Stauden-Forum gestellt, sie meint sicher Staudenpfingstrosen. Schöne GrüßeQuerkopf