Seite 1 von 3
der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 13:30
von wallu
Ich mache mal einen Thread auf für die kleine Minderheit, die im Juli keinen oder kaum Regen hatten und auch letzte Woche nicht vom reichlich von oben verteilten Naß teilhaben konnten. Laut DWD betrifft das vor allem einige linksrheinische Regionen bis hoch nach Düsseldorf, in Niederbayern und Teile des südlichen Niedersachsens.Nachdem für die kommenden zwei Wochen weitere Hitze und Trockenheit vorhergesagt werden, droht diesen Gebieten jetzt eine gewaltige Dürre, die 2003 noch in den Schatten stellen dürfte. Zum Vergleich nachfolgend die Niederschläge Juli/August 2003 und für den selben Zeitraum 2013: 2003 (mm) 2013 (mm)3. Jul. 11,8 104. Jul. 6,2 5. Jul. 0,6 6. Jul. 7. Jul. 8. Jul. 9. Jul. 0,1 10. Jul. 11. Jul. 12. Jul. 13. Jul. 14. Jul. 15. Jul. 16. Jul. 17. Jul. 0,1 18. Jul. 19. Jul. 20. Jul. 0,1 21. Jul. 0,1 22. Jul. 0,1 23. Jul. 0,1 2,224. Jul. 0,1 1,425. Jul. 1,1 0,726. Jul. 11,0 0,327. Jul. 0,1 0,128. Jul. 0,1 0,529. Jul. 0,1 0,130. Jul. 5,4 0,431. Jul. 1. Aug. 2. Aug. 3. Aug. 3,0 4. Aug. 5. Aug. 2,8 6. Aug. 0,1 7. Aug. 0,1 6,7 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 1,4 13. Aug. 0,1 0,4 14. Aug. 0,1 15. Aug. 16. Aug. 17. Aug. 0,3 0,2 18. Aug. 6,1 8,419. Aug. 4,120. Aug. 21. Aug. 22. Aug. 23. Aug. 0,1 24. Aug. 6,925. Aug. 0,426. Aug. 0,1 0,1 27. Aug. 0,2 28. Aug. 11,7 29. Aug. x 30. Aug. x31. Aug. x 0,7 Bis jetzt hatten wir 20 mm weniger Regen als Vergleich zu 2003. 2003 gab es hier verbrannte Hecken, verdorrte Mais- und Zuckerrübenfelder und riesige Schäden in den Wäldern (selbst alte Eichen wurden wipfeldürr); durch nachfolgenden Borkenkäferbefall entstanden große Lücken, die bis heute zu sehen sind. Aktuell beginnt hier erst der Blattfall in den Heckensäumen, und der kleine Bach hinten im Wald ist seit einer Woche trockengefallen. Im Garten werden jeden Tag 500 Liter Wasser aus der Leitung verteilt (die 7 m³ aus der Zisterne sind längst alle), um die Beete am Leben zu erhalten, die Gehölze incl. Obstwiese müssen von alleine klarkommen. Ich spiele ja nicht gerne den Schwarzmaler, aber ich befürchte das Schlimmste.
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 13:39
von Christina
So genau kann ich es natürlich nicht nachvollziehen. Am 3. Juli gabs heir 10 mm. Gestern 9 mm, sämtlich vorangegangenen Regengebiete waren an uns vorrübergezogen. Das ist typisch für hier. Das wars für Juli. Trotzderm leidet der Garten lange nicht so, wie im Hitzejuli 2003. Der Mai/Juni war für hiesige Verhältnisse extrem nass. Vor einigen Tagen beim Erdbeerroden war ich überrascht, daß doch noch ein wenig Feuchtigkeit im Boden war, obwohl ich die Erdbeeren nie gewässert habe. Auch mein Rasen/Wiese ist noch grün ohne zu wässern. Blattfall oder das Obstbäume leiden habe ich noch nicht beobachtet. Es gibt hier einige Streuobstwiesen, da wässert niemand. In den Weinbergen natürlich auch nicht.
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 13:40
von Staudo
Du hättest gleich
hier weitermachen können.

Ich bin über den gestrigen Regen heilfroh. Bis jetzt hat die Natur die Julihitze gut verkraftet. Der viele Niederschlag vom Juni wirkte nach.
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 13:44
von hargrand
hm :-\die 15 Liter die hier runterkamen werden das was fehlt wohl nicht wett machen, oder?

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 13:56
von Mediterraneus
Das nächste Tief über Frankreich könnte über den Nordwesten und Westen drüberziehen.Hier im Südspessart sind gottseidank auch außerhalb der Gewitter in "Landregen" so peu a peu immerhin 27 mm seit Sonntagfrüh gefallen. War aber eine schwere Geburt, die Tage vorher sind mindestens 6 Gewitter (mit Starkregenvorhersage) vorbeigezogen.
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 14:32
von Mediterraneus
wallu, man merkt, dass die Ableger von meinem Plantago sempervirens von dir aus der Dürreecke sind, sie sind ja extremst dürrefest. Ich staune. Direkt daneben die Delosperma schrumpelte zusammen, Sempervivum schloss die Rosetten, aber Plantago sempervirens steht da wie ne 1

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 14:44
von pearl
den will ich auch!
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 14:49
von Lilia
seit tagen regnets hier immer wieder - kurz und ergiebig. mit riesentropfen.das heiligenkraut, das vollsonnig im kiesbett mit folie drunter steht und eh schon mords wächst, ist durch den regen förmlich explodiert. aus einem vor 2 jahren ausgepflanzten töpfchen ist ein busch von 30 cm durchmesser geworden - vor einer woche war er längst noch nicht so groß.
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 14:54
von Gänselieschen
Heiligenkraut

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 14:56
von Mediterraneus
Heiligenkraut

heiligenkraut vollsonnig im Kiesbett, kennste nich? Edit:
mist, auch vertippt
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 14:58
von Lilia

hab ich was verkehrt gemacht mit der santolina ?
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 15:00
von Mediterraneus

hab ich was verkehrt gemacht mit der santolina ?
neinnein. Mir ist nur langweilig, Sommerloch und so

Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 15:04
von Lilia
uff.
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 15:20
von oile
den will ich auch!
Ja, das ist ein Schätzchen - die Aussaat vor ein paar Jahren hat sich richtig gelohnt.
Re:der Hitzesommer/Dürresommer-Jammerthread
Verfasst: 30. Jul 2013, 15:26
von Gänselieschen
Jetzt habe ich mal gegoogelt - kenn ich doch

, aber nicht als Beetpflanze. Ein bischen wächst bei mir als Spontangewächs offenbar, auch an einigen Betonwegkanten. Ich mag es auch, und verschone es, wenn ich manchmal bissel wirklich störende Sachen aus den Fuge ziehe.