Seite 1 von 1

Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 24. Aug 2013, 14:28
von realp
Ich habe seit 4 oder 5 Jahren ein 'Belgica', dass in praller Sonne steht und sich horizontal in einen alten, niedrigen Gittergartenzaun windet. Es ist gesund, die Schlingen sind aber höchsten 2 / 2,5 Meter lang. Liegt vielleicht daran, dass sie nicht nach oben schiessen können.Nun habe ich noch ein 'Belgica' gepflanzt, das in eine mickernde Minikiwi, die noch nie auch nur ein einsames Früchtchen von sich gegeben hat, hineinwachsen soll.Da ich Geissblätter wunderschön finde und ihren Duft sehr mag, suche ich nach weiteren Ideen: Wo habt ihr Geissblätter- und nicht nur an den Rosenbögen ? Und welche Sorten könnt ihr empfehlen. Ich glaube, die Geissblattmanie bricht bei mir aus...

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 24. Aug 2013, 16:04
von ninabeth †
Schön finde ich Lonicera Goldflamme, hat ein schönes Farbenspiel und wenn man gelb als Blütenfarbe gerne hat dann Lonicera tellmanniana :D

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 24. Aug 2013, 16:06
von enaira
Halliana - an einem Metallpavillon.Die Blüten sind nicht sehr groß und nicht so auffällig wie bei anderen Sorten. Aber sie duftet ganz wunderbar. Ich muss sie allerdings im Laufe des Sommers seitlich etwas schneiden, damit man in dem Pavillon auch noch sitzen kann...Ariane

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 24. Aug 2013, 16:54
von enaira
:D

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 24. Aug 2013, 17:10
von Biotekt
Aufgrund der m.E. relativ guten "Pflanzkübelverträglichkeit" speziell der schwächer wüchsigen Geissblattarten und -sorten setze ich sie gerne an transportablen Ranksäulen bis etwa 3 m Höhe ein.

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 25. Aug 2013, 10:24
von realp
Biotekt ! Kannst Du mir bitte ein Beispiel für eine Kübeltaugliche nennen, die gut duftet. Unsere Pergola steht auf Kies und Platz in einem grossen Holzkübel ist gerade an einem Pfosten frei geworden.

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 25. Aug 2013, 12:20
von Biotekt
Biotekt ! Kannst Du mir bitte ein Beispiel für eine Kübeltaugliche nennen, ...
Leider nein. Als spezialisierter Kletterhilfenkonstrukteur habe ich es recht früh aufgegeben mich schwerpunktmäßig mit Einzelaspekten wie Blüte, Duft, Blattform usw. der zunehmenden Arten- und Sortenvielfalt aller Kletterpflanzen zu befassen.Bei inzwischen hunderten Sorten allein von Clematis und kletternden Rosen habe ich in dieser Hinsicht recht schnell die "Notbremse" ziehen müssen und mich vorrangig auf die Kenntnis der Wuchsmerkmale der Arten beschränkt.Für mich ist die grundsätzlche Funktion einer (Fassaden)Begrünung mit Kletterpflanzen bei geringstmöglichem Bedarf an Leitung und Schnitt vorrangig. Die oft nur einige Tage währenden optischen (oder olfaktorischen) Highligths sind aus meiner Perspektive (Fassadenbegrünung vorrangig größerer Bauwerke zum Zwecke der Aufwertung gebauter Umwelt) eher nur "erfreuliche Zusatzboni", die sich Bauherren/Initiatoren mit "gehobenen" Ansprüchen und in der Praxis professioneller Begrünung außergewöhnlichem Engagement zusätzlich verdienen (leisten) können. Das ist aber eher eine gärtnerische als eine konstruktive Aufgabe.Eben deshalb - also im Interesse eben jener (seltenen) besonders motivierten "Anwender" von Kletterpflanzen - suche ich aktuell in einem Parallelthread (überregional) nach guten Baumschulen - speziell solchen, die ein großes Sortiment kletternder Pflanzen und dazu kompetente Beratung bieten - gerne auch Garten- und/oder Landschaftsbaubetriebe, die größere Fassadenbegrünungen tatsächlich kompetent pflegen können (und wollen).

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 25. Aug 2013, 17:58
von realp
Biotekt ! Das verstehe ich vollkommen. Irgendwo hört's dann auch auf. Aber Du bist halt hier die Anlaufstelle für Kletterer ;) Dann werde ich mich mal auf die virtuelle Suche begeben.

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 25. Aug 2013, 20:24
von mickeymuc
Hallo realp, ich glaube mit japonca "Hall's prolific" kannst Du nichts falsch machen, die ist sehr wüchsig und duftet gut. Ausgepflanzt wuchert sie ganz ordentlich, aber im Kübel ist sie brav.Viele Grüße,Michael

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 26. Aug 2013, 17:29
von riesenweib
L. henryi: an einem niedrigen zaun, weil ich die lächerlich geringe wuchsangaben geglaubt habe damals, vor jaaaahren. Und an der fassade, hinter ein kräftiges spanndrahtgrundgerüst (abstand drähte ca 30cm) auf kräftigen stämmen ausgeholzter grosssträucher hinstürmend. Bildet neben meinem französischen fenster einen bampf(=so, wie heisst das auf gut deutsch?? ein riesenknäuel) in dem die amseln brüten und hangelt sich weiter.L. japonica: kämpft seit jahren unverbissen, aber wenig erfolgreich, gegen die übermacht der am stock gesetzten "feldahorn"hecke an, die in wirklichkeit bergahorn ist (aus den 60ern, vom baumschuler falsch verkauft). Muss ein urviech sein, sie hält den standort aus.L. caprifolium, Jelängerjelieber: hangelt (=schlingt) im weingartenpfirsich, geht super. Aprilabendduftschwaden.L. heckrottii: wuselt wenigschlingen herum ohne echte stütze, leicht belämmert daher. Meine pflanze hat , im gegensatz zu beschreibungen, kaum duft.L. periclymenum, waldgeissblatt: erobert ihren kleinbaum (holler), duftet weniger als L. caprifolium .L. ??: vom örtlichen pflanzentauschmarkt, ev. japonica: rast in einen grossen holler, duftet stark, freut sich des lebens.Nichtkletternde interessieren Dich eh nicht, oder?

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 26. Aug 2013, 23:31
von Querkopf
Hallo, Mickeymuc,
... mit japonca "Hall's prolific" kannst Du nichts falsch machen, die ist sehr wüchsig und duftet gut. Ausgepflanzt wuchert sie ganz ordentlich, aber im Kübel ist sie brav. ...
'Hall's Prolific' ist wunderbar: blüht und duftet über Monate, kriegt selbst an sehr sonnigem (allerdings gelegentlich bewässertem) Standort weder Blattläuse noch Mehltau, behält in nicht allzu strengen Wintern das Laub. Aber ob sie sich im Kübel wirklich "brav" aufführt, bezweifle ich ;). Unser Exemplar, das inzwischen eine 6 Meter hohe Wand lässig dichtgemacht hat, musste vor Jahren eine Weile aufs Auspflanzen warten, die Kletterhilfe war noch nicht fertig. In diesen paar Monaten hat das damals noch sehr junge Ding einen stabilen 20l-Kunststoffpott gesprengt, als wär's gar nix ;D. @Realp: Falls du Ausläufer/ Stecklinge haben möchtest, kannst du dich gerne melden :).Schöne GrüßeQuerkopf

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 27. Aug 2013, 17:55
von realp
Vielen Dank für Dein liebes Stecklingsangebot. Ich habe vor 2 Jahren schon von mickeymuc 3 Stecklinge 'Hall's Prolific' bekommen, die sich leider nicht bewurzelt haben. Und für ein solches Riesenteil ist an der eigentlichen Hauswand kein Platz mehr. Und die Scheunengebäude, wo noch Platz satt wäre, kommen nicht direkt mit Pflanzfläche in Kontakt. Sie scheint mir für den Kübel doch etwas zu wüchsig. So schade !riesenweib: Nichtkletternde Geissblätter ?! Hört sich ja spannend an ! Da muss ich mich erstmal schlau machen. Noch nie gehört. Aber im Garten und auch sonst interressiert mich eigentlich alles....

Re:Geissblatt-mal nicht als Fassadenbegrünung

Verfasst: 27. Aug 2013, 20:57
von riesenweib