Seite 1 von 2
Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 28. Sep 2013, 21:39
von Katrin
Ich habe seit letztem Jahr einen schönen Innenhof zur Verfügung, in dem ich Topfpflanzen halten kann. Das konnte ich vorher nie, dementsprechend mangelhaft sind meine Überwinterungserfahrungen.Aktuell frage ich mich, wie ich meine Colocasia esculenta 'Burgundy Stem' am besten über den Winter bringe.Zur Verfügung habe ich:
- einen kühlen/kalten Abstellraum mit Fenster - da wäre es hell, aber wenns wirklich kalt ist draußen, bleibt die Temperatur nur ganz knapp über dem Gefrierpunkt (während der heurigen Kältewelle im Februar waren es bloß +1°C). Die Banane hat es dort gut ausgehalten, die lasse ich immer einfach eintrocknen und topfe sie im Frühling in neue Erde und gieße, dann "erwacht" sie wieder.
- ein Treppenhaus, meistens etwas wärmer, aber mit kalter Zugluft, weil es eine Türe direkt nach draußen und ein Fenster gibt, mit dem auch gelüftet wird (nicht immer bin ich da dabei)
- eine Wohnung
- einen kühlen, dunklen Dachboden
Wo klappt eine Überwinterung besser? Und soll ich gießen? Oder nicht?Auch meine dunkelblättrige Süßkartoffel möchte ich überwintern, ebenso ein Zitronengras.Danke für eure Hilfe

Liebe Grüße, Katrin
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 1. Okt 2013, 12:16
von Katrin
Hat niemand eine Idee?
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 1. Okt 2013, 12:52
von andreasNB
Kalter, dunkler Keller hat bei mir nicht funktioniert. Im Nebenzimmer/Abstellraum

, eher kühl und wegen schmalem Fenster nicht sehr hell (daher Zusatzbeleuchtung mit normalen Leuchtstoffröhren) hat es funktioniert. Sie standen in normaler Blumenerde und wurden gelegentlich gegossen.Die ersten beiden Möglichkeiten würde ich deshalb ausschliessen. Süßkartoffeln habe ich letzten Winter (zum 2.mal) auch im Nebenzimmer wieder probiert. Hat nur halbwegs funktioniert.Und zwar bei den "alten" Pflanzen mit durch gewurzelten Topf. Jungpflanzen aus Steckis/Ablegern mit wenig Wurzeln gingen fast komplett ein. Süßkartoffeln also in der Wohnung überwintern.
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 1. Okt 2013, 20:19
von Klio
Bei den Süßkartoffeln häng ich mich auch an..."in der Wohnung", wie warm soll das sein? Und dann eher trocken stellen? Ich dachte die könnten vielleicht ähnlich wie Dahlien überwintern.

Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 1. Okt 2013, 20:24
von Zwiebeltom
Die meisten Süßkartoffeln, die als Blattschmuckpflanzen für Balkonkästen verkauft werden, haben im Herbst noch keine Knollen gebildet und dann kommt der Frost...Um sie über den Winter zu bringen muss man also die Pflanze selbst erhalten.
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 1. Okt 2013, 20:25
von Katrin
Danke Andreas,ich habe auch deinen Taro-Thread gelesen, aber irgendwie scheinen die Erfahrungen da noch nicht so zahlreich zu sein... mir ist eingefallen, ich hätte noch einen kühlen, feuchten Mostkeller (zwischen 8° und 12°C) und einen halbschattigen Technikraum (konstant 20°C, trockene Luft).Falls es nur mit kühlen Nebenraum klappt, müsste ich die Colocasia zu den Schwiegereltern bringen, dort gäbe es sowas. Ich würde sie wirklich gerne über den Winter bringen, sie ist wunderschön geworden den Sommer über (habe sie als Minipflanze in Freising gekauft).Die Süßkartoffel werde ich wohl so wie Dahlien probieren, bleibt noch das Zitronengras. Nebenbei frage ich mich, wo Pelargonien am besten aufgehoben wären. Vermutlich im feucht-kühlen Mostkeller? Ohne Gießen?Bin da ganz ahnungslos. Warum das auch so kompliziert sein muss!LG
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 1. Okt 2013, 20:32
von Klio
Hm, ohne Knollen wirds schwierig

...dann werd ich mir das mit den Süßkartoffeln überlegen.

Obwohl dieses Jahr sogar eine dieser Minidahlien vom letzten Jahr durchgekommen ist - die bilden ja anscheinend auch spät bzw. schlecht Knollen, kein Wunder wenn sie in diesen 7cmTöpfen verkauft werden.

Soviel umsetzen und füttern kann man die gar nicht. :-\Falls irgendwo noch Platz ist kann ichs ja mit der Süßkartoffel probieren, aber erfahrungsgemäß ereilt sie im Winterquartier irgendwann der Trockentod, im Wohnraum ist es bestimmt viel zu warm. ::)Katrin, Pelargonien können schon kalt und finster stehen, aber sie treiben dann entweder spät aus oder bekommen endlos Geiltriebe

...hell wäre besser. Ich schneide meinebeim Einwintern immer stark zurück und gieße dann sehr wenig, aber sie stehen am Fenster.
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 1. Okt 2013, 20:34
von Katrin
Naja, es sind ja nicht tausende. Vielleicht stelle ich die Pelargonien hell und kühl und falls es wieder eine wilde Frostperiode gibt, kommen sie eben vorübergehend woanders hin.Nochmal zum Taro: Wie kalt hälts der aus?
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 8. Okt 2013, 14:13
von mickeymuc
Hallo Katrin,Ich habe meine Colocasia "Coffee Cups" letztes Jahr in der warmen halbschattigen Küche überwintert. Habe den Ballen feucht bis nass gehalten, das Wachstum stand (glücklicherweise!) still und ging im Frühjahr wieder los.Vorher hatte ich es, weil es mir damals so empfohlen wurde, trocken im kalten Keller versucht mit dem Erfolg dass alle hin waren. Dieses Jahr kamen noch "Bikini-Tini" und "Diamond Head", die beide noch recht klein sind, mit denen werde ich es genauso versuchen.Bei denen muss man allerdings gut auf Spinnmilben achten und diese gleich bekämpfen, in der Wohnung können sie die Pflanzen schnell um dei Ecke bringen.Viel Erfolg!Viele Grüße,Michael
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 8. Okt 2013, 14:15
von mickeymuc
Bin da ganz ahnungslos. Warum das auch so kompliziert sein muss!
Katrin, sonst bräuchts doch kein Forum
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 25. Nov 2013, 00:53
von Klio
Die meisten Süßkartoffeln, die als Blattschmuckpflanzen für Balkonkästen verkauft werden, haben im Herbst noch keine Knollen gebildet und dann kommt der Frost...Um sie über den Winter zu bringen muss man also die Pflanze selbst erhalten.
Es gab hier noch keinen Frost, aber die Temperatur ging bis auf ca. 2 Grad zurück - die Süßkartoffeln sahen danach sehr schlapp aus. Hab sie jetzt zurückgeschnitten und reingestellt, wie stehen die Chancen? Wenn sie nach 2 Tagen drinnen immer noch die (Rest)Blätter hängen lassen, kann man sie vermutlich gleich kompostieren, oder?

Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 25. Nov 2013, 23:46
von Raritätensammler
Nein, nicht kompostieren, solange sie intakte Stiele haben überleben Süßkartoffeln. Außerdem könnten sie Knollen gebildet haben. Einfach kühl und hell überwintern.(nur nicht zu feucht, da die Knollen faulen könnten)Also mich wundert es, dass die bei +2°C schon schlapp werden. Meine haben schon oft leichte Minusgrade ausgehalten(samt Blättern).
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen
Verfasst: 26. Nov 2013, 11:56
von HeinrichKönig
"Es gab hier noch keinen Frost, aber die Temperatur ging bis auf ca. 2 Grad zurück"Bei euch vielleicht nicht, bei mir im Erzgebirge ist alles hinüber durch den Bodenfrost :(Echt deprimierend. Habe mir mehr davon versprochen.Naja vielleicht Time ich es nächstes Jahr mal etwas besser.LG Heinrich
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen - SPAM
Verfasst: 26. Nov 2013, 11:59
von enigma
Oh Heinrich, mir graut's vor Dir. Bewaffnet sich mit einer Keilschrifttafel (graffitifrei!)
Re:Verschiedene Überwinterungsfragen - SPAM
Verfasst: 26. Nov 2013, 12:01
von Crambe
Oh Heinrich, mir graut's vor Dir.
Oh, seit wann heißt Du Gretchen??
