Seite 1 von 2
Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 19:27
von martina 2
Ich brauche wieder einmal eure Hilfe, bin mit meiner Weisheit am Ende. 2011 im Hofgarten in der Stadt gesetzt, legten sie zunächst ordentlich los und blühten zu meiner Freude schon im Jahr darauf recht passabel. 2013 war es schon etwas weniger, und zur Zeit sehen vor allem die Helleboren gar nicht gut aus, besonders 'Wester-Flisk', die sich im vergangenen Jahr weit über den Weg gelegt hatte. Ich habe mit Hornspänen und Kompost gedüngt, so gut es ging, denn die dichten Wurzeln der Buche machen den Boden so gut wie unbearbeitbar. Kann es daran liegen oder an zu viel Gießen - der alte Nachbar läßt sich diesbezüglich nicht belehren und gießt nicht nur den ganzen Sommer, wenn ich im Waldviertel bin, mit sturer Grimmigkeit, sondern bis in den November hinein

Oder daran, daß dort nie wirklich Sonne hinkommt? Die Schattenstauden sind immer noch quasi Neuland für mich, ich bin auch kein Sammler von Raritäten, sondern tät mich über ein paar Blüten in der Stadt und deshalb über einen guten Rat freuen

So sahen die Cyclamen im August 2011 aus:
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 19:39
von enaira
Helleborus foetidus, Sämlinge von 'Wester Flisk', wachsen und blühen bei mir im Vollschatten, das kann also zumindest bei denen nicht der Grund sein.Allerdings sterben die alten Pflanzen teilweise ab oder werden von mir sogar rausgeworfen, weil sie nicht mehr so schön aussehen, und ausreichend Nachwuchs vorhanden ist...
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 19:41
von partisanengärtner
Cyclamen sollte man nicht an Stellen setzen die dauernd bewässert werden. Dann hat man vermutlich irgendwann welche übrig die das tolerieren. 8)Buche wäre gut da ist es natürlicherweise Sommertrocken. Die Buche entfernt schnell überschüßiges Wasser.Vermutlich ist das bei sehr vielen Waldpflanzen aus den wärmeren Bereichen so.
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 19:51
von riesenweib
probier einmal, einen (kleinen!*) bereich mit wasauchimmer (steine aus dem waldviertel?) einzufassen, ca. 20cm hoch (für entwässerung, und lockeren humosen boden), und die cyclamen da rein zu pflanzen. Eher an den rand der baumkrone, bzw möglichst weit weg vom wasserstrahl des nachbarn

.
Helleborus foetidus verhalten sich hier im garten schon immer 2jährig, sind auch in anderen gärten eher kurzlebig (wie bei enaira auch). Hast Du vllt sämlinge gesehen?Und probier mal aronstab
Arum maculatum. Hier stehen Darenas pflanzen von der rettungsaktion vor ein paar jahren direkt unter der strauchkastanie (
Aesculus parviflora). Da isses schon recht finster. Stört ihn nicht.lg, brigitte*da auch buchen grossräumigere aufschüttung im kronenbereich, meine ich mich zu erinnern, nicht mögen.
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 19:54
von Starking007
Müsste eigentlich passen, da Leberblümchen und Waldmeister laut Bild auch gedeihen.Zu Tode gegossen werden allerdings mehr Pflanzen, als welche verdursten.Ich betrachte das Giessen als ein großes Übel,das sowohl Rücken, Haushaltskasse als auch Umwelt belastet.
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 19:55
von partisanengärtner
Die meisten und üppigsten Standorte in Italien sind im tiefen Schatten der Wälder. Da ist es im Sommer deutlich trockener als bei uns. Erhöht ist auf jeden Fall gut.Wurzeldruck macht ihnen wenig aus da sie ihre Hauptwachstumszeit in der Ruhephase der Bäume haben.Sommertrocken ist bei schweren Böden noch wichtiger.Arostab möglichst nicht da wo die Cyclamen sind. Aber als Abwechslung und Strukturgeber dort sicher sehr gut. Es gibt da auch schöne Blattvarianten.
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 20:03
von partisanengärtner
Ich würde mir aus einer größeren Menge Samen ein paar Kisten voll ziehen. Solche ganz jungen Pflanzen etablieren sich besser. Außerdem hast Du dann mehr Varianten. Green Ice hat Super Angebote gemischter Samen.Bei einem Freund waren sogar schwarzviolette dabei.

Ich kann ja auch mal Sammeln ich habe jetzt sehr viele verschiedene Elternpflanzen und wenn ich rechtzeitig hinterher bin reichlich Samen.
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 23:15
von martina 2
Daß Helleborus foetidus tw. abstirbt, wußte ich nicht, danke euch erst einmal

Ja, es gibt auch schon Sämlinge, ich werde sie umsomehr hüten. Brigitte, über deine Idee, den Cyclamen ein Extrabett zu machen, werde ich nachdenken - so viel Platz ist ja nicht, und ich mag sie halt an dieser strategischen Stelle so gern. Warum gerade Aronstab in dieses Wienerwaldzitat mit - Starking007 hat ein gutes Auge - Leberblümchen, Waldmeister etc.? Wenn Cyclamen (und Helleboren?) sommertrocken stehen sollen (der Boden ist Lehm), könnte die verrückte Gießerei schon auch schuld haben. Wie bringt man das einem 88jährigen Dickkopf bei, der auch Tulpen gießt (sonst macht er eh nix

) ? Axel, danke dir für das Angebot, da müßte ich mich erst versuchen

Wann wäre das denn aktuell?Daß Helleborus niger schwierig ist, hab ich schon gehört/gelesen. Die Bilder nebenan zerreißen mir fast das Herz, meine blühen fast gar nicht, trotz aller gesammelten Eierschalen. Stehen sie in der Natur aber nicht doch meist zumindest halbschattig bis sonnig?
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 23:18
von partisanengärtner
Ende Juni fängt es sicher an. Wie wäre es wenn Du kleine Kreuze machst mit einem Bild dran von einem Cyclamen. Darauf schreibst Du dann totgegossen im Sommer 2013 / 2014 etc. Natürlich ohne Namensnennung vom Mörder.Ich würde sowas gerne beim hiesigen Tiergehege sehen. Bild von der Ziege oder dem Schaf. Totgefüttert mit Brot und Sterbejahr.Das passiert hier jedes Jahr.Ich habe eine Mutter dabei erwischt wie ihr kleines Kind mit einer großen Brottüte die Ziegen fütterte. Was soll ich machen, sagte sie als ich sie fragte.Als ich noch rummoserte da könne sie die auch gleich vergiften hat sie sich dann getrollt. Scheiß Spaßverderber der Typ.Die nächste mit älteren Kindern hat sich dann gar nicht mehr getraut.Nächstes Mal habe ich eine Tüte voll klebrigem Zuckerzeug dabei und frage die Mütter ob ich ihre Kinder damit füttern darf.

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 18. Jan 2014, 23:26
von Gartenplaner
Aaronstab ist sehr robust, treibt erst im Herbst aus und ist dekorativ grün über den Winter - und passt zur Waldrandbepflanzung...allerdings würd ich eher zu Arum italicum 'Pictum' neigen, der wunderschön marmorierte Blätter hat.Insgesamt wären mir beide bei beschränktem Platz vielleicht etwas zu...wüchsig.Arum maculatum ist bei mir fast unkrautartig in der Wiese, im Eibenhain, im Gehölzgarten, ich hab inzwischen angefangen, überall die kleinen Blätter von Sämlingen abzurupfen, die Vögel verteilen die Beeren überall, die Knollen kriegt man eh kaum komplett raus.Und Helleborus niger ist schwierig, wo ihr der Boden nicht passt (aber auch dann manchmal zickig) - ich hab die letzten Jahre immer mal wieder Billigangebote in Baumarkt und Gartencenter mitgenommen, einige blühten reich, verschwanden dann, nur um Sämlingen um die Ursprungsstelle Platz zu machen, andere blühten reich, dann das Jahr drauf weniger und das Jahr danach wieder reich, ich hab 2, die immer im November blühen und einige, die im März-April blühen.....aber auf kalkhaltigem, schwerem Lehm.Die "Friedhof der Cyclamen"-Idee ist ja klasse
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 19. Jan 2014, 10:50
von enaira
Aaronstab ist sehr robust, treibt erst im Herbst aus und ist dekorativ grün über den Winter - und passt zur Waldrandbepflanzung...allerdings würd ich eher zu Arum italicum 'Pictum' neigen, der wunderschön marmorierte Blätter hat.Insgesamt wären mir beide bei beschränktem Platz vielleicht etwas zu...wüchsig.Arum maculatum ist bei mir fast unkrautartig in der Wiese, im Eibenhain, im Gehölzgarten, ich hab inzwischen angefangen, überall die kleinen Blätter von Sämlingen abzurupfen, die Vögel verteilen die Beeren überall, die Knollen kriegt man eh kaum komplett raus.
Kann ich bestätigen. Am Anfang habe ich sie gehegt und gepflegt, mich über die erste Blüte gefreut. Und jetzt versuche ich seit mindestens 5 Jahren, die letzten Reste los zu werden...

In die Nähe von Alpenveilchen würde ich sie keinesfalls lassen....

Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 19. Jan 2014, 11:08
von enaira
Sowohl Cyclamen als auch Helleboren scheinen am besten dort zu wachsen, wo sie sich selber etabliert - sprich ausgesät - haben.Meine Cyclamen stehen unter einem Apfeldorn und bekommen dort im Sommer durchaus auch unfreiwillig Zusatzwasser, wenn ich andere Stauden gieße.Die ersten gepflanzten haben sich mehrere Jahre kaum gerührt. Inzwischen ist alles voll mit Jungpflanzen.Die einfachen Helleborus niger wollten bei mir auch nicht so recht. Josef Lemper wächst und blüht allerdings zu Füßen einer Wisterie gut, ebenso H. ericsmithii und Sorten davon.Und H. orientalis - Sämlinge tummeln sich auch an ungünstigen Stellen.
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 19. Jan 2014, 14:56
von partisanengärtner
Ob das rechts unten ein Waldmeister ist bezweifle ich noch, im Hintergrund ist es auf jeden Fall Pachysandra. Den kann man kaum totkriegen. Ich würde ihn dort nicht unbedingt wollen.
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 19. Jan 2014, 23:07
von martina 2
Doch, das ist ein Waldmeister. Der hat sich inzwischen schon ordentlich ausgebreitet

Der (die?) Pachysandra wurde bei der Neuanlage des Hofgartens gepflanzt (nicht von mir) - könnte sie u.U. mit ein Grund für die Probleme sein? -, stört eigentlich nicht, tut sich aber offensichtlich auch schwer mit Vermehrung in dem Wurzelgeflecht; das ist mir aber nur Recht, denn da bleibt Platz für anderes.
Und Helleborus niger ist schwierig, wo ihr der Boden nicht passt (aber auch dann manchmal zickig) - ich hab die letzten Jahre immer mal wieder Billigangebote in Baumarkt und Gartencenter mitgenommen, einige blühten reich, verschwanden dann, nur um Sämlingen um die Ursprungsstelle Platz zu machen, andere blühten reich, dann das Jahr drauf weniger und das Jahr danach wieder reich, ich hab 2, die immer im November blühen und einige, die im März-April blühen.....aber auf kalkhaltigem, schwerem Lehm.
Hm. Für so viele reicht der Platz leider nicht, aber vielleicht probiere ich es doch an einer sonnigeren Stelle. Was für ein Boden/Dünger wäre denn optimal? enaira, wenn ich dich recht verstehe, muß man bei den Cyclamen wohl einfach Geduld haben? Das würde Axels Theorie vom Gießmord widerlegen

Man stelle sich vor: Wien, ein geschützter Innenhof, über Wochen mindestens 30°C im Schatten. Was passiert mit den Stauden, wenn dann wenig oder gar nicht gegossen wird? Die Gehölze danken es jedenfalls frischgrün in dieser Situation, die Atmosphäre ist angenehm nach einer Dusche. Frühling und Herbst ist natürlich etwas völlig anderes, da müßte man wahrscheinlich so gut wie gar nicht gießen.
Wie wäre es wenn Du kleine Kreuze machst mit einem Bild dran von einem Cyclamen. Darauf schreibst Du dann totgegossen im Sommer 2013 / 2014 etc.Natürlich ohne Namensnennung vom Mörder.
Klein geht nicht, das wird übersehen. Das müßte Ausmaße annehmen...
Und H. orientalis - Sämlinge tummeln sich auch an ungünstigen Stellen.
Stimmt. Dieser ist als Winzling zu mir gekommen und hat schon im zweiten Jahr im Vollschatten geblüht:
Re:Cyclamen und Helleboren kümmern unter einer Buche
Verfasst: 20. Jan 2014, 00:04
von lerchenzorn
Helleborus foetidus und alle Cyclamen tun sich bei mir trotz allgemeiner Gießpause schwer, wenn sie im fest gepackten (sauerstoffarmen?) Boden und kalkarm sitzen. Bei Cyclamen purpurascens habe ich den Eindruck, dass es dann sogar rapide schwindet. Sei ich oberflächig Kalksplitt dazu gebe, scheint es besser zu werden. Ist aber nur ein Eindruck.Für Deinen Standort könnte Cardamine trifolia taugen, die toleranter ist und ganzjährig gut wirkt.Wenn es auch Exoten sein dürfen, dann hätten die Hybriden von Corydalis flexuosa einige Toleranz und bleiben kompakt.