Seite 1 von 2

Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 1. Apr 2014, 14:55
von klunkerfrosch
Beetkanten aus Antikstahl / Stahlblechnachdem der gesamte Buchs im Vorgarten entsorgt wurde, überlege ich jetzt womit ich die neuen Beetkanten einfassen kann ::) .Antikstahl rostig gefällt mir von der Optik her ... nur den Preis finde ich ziemlich hoch, es kommen doch etliche Meter zusammen. Eine Variante im DIY Verfahren gefällt mir besser. Hat jemand von euch solche Kanten im Garten?? lgKlunkerfrosch

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 1. Apr 2014, 15:04
von Staudo
Die Rasenflächen am hiesigen Schlossparterre sind mit Cortonstahl eingefasst. Das ist dezent und haltbar. In anderen Parks sah ich schon Einfassungen aus verzinktem Stahl. Dies sind auffälliger und vermutlich noch langlebiger.

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 1. Apr 2014, 19:23
von zwerggarten
cortenstahl nicht allzu massiv finde ich eigentlich ganz ansprechend - krass sind solche mehrmeterhoch gefassten geländefugen wie im spreebogenpark. :P

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 1. Apr 2014, 19:59
von maliko
Die Sache mit den Beetkanten beschäftigt mich auch gerade.Kennt ihr Alternativen zu den für den Garten angebotenen Produkten ? Wie Klunkerfrosch schon sagt: es wird ganz schnell ein hoher Betrag erreicht.Vielleicht gibt es etwas, dass man zweckentfremden kann ?Ob Rostlook oder blankglänzig ist egal, die Teile sollen weitestgehend in die Erde. Aber sie sollen nicht durch das Ausheben eines Grabens eingebaut werden, sondern in einen relativ weichen Boden reingeklopft werden. Von daher ist eine gewisse Materialstärke nötig, damit es sich nicht verbiegt.Für Anregungen sehr dankbarmaliko

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 1. Apr 2014, 21:17
von oile
krass sind solche mehrmeterhoch gefassten geländefugen wie im spreebogenpark. :P
Stell Dir das mal im Hausgarten oder noch besser: im Kleingarten vor. Wie krass wäre das erst! 8)

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 07:44
von klunkerfrosch
krass sind solche mehrmeterhoch gefassten geländefugen wie im spreebogenpark. :P
Stell Dir das mal im Hausgarten oder noch besser: im Kleingarten vor. Wie krass wäre das erst! 8)
obergrins ......... dafür ist mein Garten eindeutig zu klein :P

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 07:56
von klunkerfrosch
danke für die schnellen Info´s dazu :) @StaudoCortonstahl passt da schon besser ;) Gestern im Metallhandel hier oben angefragt, es gibt Platten in verschiedenen Stärken. Sie können im Werk entsprechend in schmale Streifen von 20/30cm gesägt werden. Auf jeden Fall ist es preiswerter als die fertigen Teile zu kaufen. Was mich an den Fertigteilen stört ist das sie 1. nicht hoch genug sind und2. die Kanten oberhalb meistens viel zu filigran sind. Idee ist jetzt oberhalb der raustehenden Kante ein 1-seitig geschlitzes Rohr aufzusetzen.Für den Rosteffekt reicht hier Wasser+Salz das dauert höchstens 2 Tage :)

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 08:19
von Staudo
Das Zeug heißt übrigens Cortenstahl und wird auch im Internet fertig zugeschnitten angeboten.

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 08:51
von zwerggarten
... Für den Rosteffekt reicht hier Wasser+Salz das dauert höchstens 2 Tage :)
dann hast du aber nicht auf dauer freude daran - das besondere an cortenstahl ist, dass das ein wetterfester baustahl ist, der durch seine besondere rostschicht vor weiterer korrosion geschützt bleibt. jedenfalls in der theorie. ;)

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 14:23
von klunkerfrosch
danke für die Nachhilfe ..... 8) dann lass ich Wasser + Salz weg ;)

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 14:48
von Gartenplaner
Corten-Stahl ist eine gute Lösung, find ich auch von der Optik nett.Du könntest dich noch umhören, ob ein Metallbauer aus der Nähe dir auch Edelstahlplatten in der Dicke, die du möchtest für die Stabilität, auf dein Wunschmaß zuschneiden könnte - allerdings keine Ahnung, ob das teurer, günstiger oder gleichpreisig mit Corten ist.Würde eben nicht die Rostoptik bekommen.Ich hatte vor Jahren mal überlegt, ob ich Aluminium-Platten nehmen könnte, auch auf Maß zugeschnitten. Ich bin aber nach meiner Erfahrung mit der Kumquat im Alutopf davon wieder ab.Da hatte ich mit Schwefel den Boden angesäuert und einige Zeit danach Lochfraß im Alu des Gefäßes.(Alu funktioniert wohl doch, bei weiterer Recherche habe ich Anbieter mit Aluminium-Kanten gefunden)Einen Glassplittweg hab ich mit einerRasenkante von denen gemacht, ging soweit gut, wie in der Tiefe keine dickeren Wurzeln lauerten, dann verbog sich die Einschlagkante, die waren damals recht günstig.Letztens hab ich noch so eine Kante aus recyceltem Kunststoff gesehen, Ecolat , 7mm breit, also wohl recht stabil und auch wohl bis zu einem gewissen Grad "einschlagbar" (je nach Boden und Wurzeln) und 14 oder 19cm hoch auf 25m-Rollen - keine Ahnung, ob es die auch in D gibt, in Luxemburg waren sie mit 73 und 95 Euro recht teuer.Ist natürlich nix, wenn es sichtbar sein soll, eher um Beet und Rasen oder Kiesweg und Beet/Rasen dezent zu trennen.Ich musste bei mir eine Kante einbauen, als die Haupteinfahrt zum Garten mit Schotterrasen neu gemacht wurde, um einen Geländeversprung von 30cm abzufangen.Ich hatte den Gartenbauer nach Corten gefragt, der riet mir dann aber zu normalem Stahl in 4 oder 5mm Stärke, das würde auch ewig halten und wäre viel günstiger als Corten.Wurde auch dann so ausgeführt, sieht aus wie Corten und hat bis jetzt auch keine in die Tiefe des Materials gehenden Rosterscheinungen wie Abplatzungen.Bin natürlich trotzdem gespannt, wie lange das halten wird.Links auf dem Bild kurz nach Einbau.BildDa waren sie noch nicht verschweißt, das ist sinnvoll, weil sich sonst Ritzen und Spalten auftun, wenn sich der Boden dann doch noch setzt.

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 15:36
von Günther
Ich habe als "Rasen"kanten schon seit Jahren - nachdem ich es in diversen öffentlichen Gärten im In- und Ausland gesehen habe - ganz normale Stahlbänder mit angeschweißten Bodenspießen.Corten-Stahl ist Modesache, normaler Stahl sieht auch recht bald gleichmäßig verrostet aus.

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 15:42
von enigma
Schaut mal nach Tiergartenband oder nach Saarmunder Kante, gibt's in verschiedenen Stärken und Materialien.

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 16:18
von Janis
Diese Stahlbänder kosten tatsächlich 15 €/lfm?

Re:Beetkanten Antikstahl oder Stahlblech

Verfasst: 2. Apr 2014, 22:16
von Gartenplaner
Naja...eben zu einem guten Teil wegen der "Marke"....Abgesehen davon, dass Stahl, Edelstahl ein Rohstoff ist, der die letzten Jahre erheblich teurer geworden ist.Gibt anscheinend einige Anbieter mit solchen Kanten aus Aluminium, scheint doch robust genug zu sein für Erd-Einsatz..SachsenbandPlantoflex