Seite 1 von 3
Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 17. Mai 2014, 12:55
von Cogito
Liebes Forum,Ich bin dabei, einen Erdkeller anzulegen, und zwar ohne Bagger, nur mit Hände und Schaufel.

Einfach mal in die Runde gefragt-Hat jemand bereits ein ähnliches Vorhaben verwirklicht?Ich habe keinerlei Erfahrung, habe einfach drauflos gegraben.

Der Schacht ist bereits fertig, ebenso eine Treppe zum Stollen. Bilder folgen.
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 17. Mai 2014, 13:23
von kudzu
gemacht: neindrueber nachgedacht: ja, schon oefteraber dann ist immer irgendwas wichtiger, und wenn ich damit fertig bin ... was anderesaber vieleicht kannst Du mich mit gutem Beispiel anschupsenErdkeller fuer ... was?Geuese ueberwintern?bin schon auf Deine Bilder gespannt
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 17. Mai 2014, 22:50
von Cogito
Hab es heute leider vergessen, Bilder zu machen.Es soll ein Erdkeller für diverses Obst und Gemüse werden.Auf jeden Fall mit Türe, mäusesicher.Ich habe einen Hang in einer Senke (Nordlage) angegraben. Der Hang ist von vielen Bäumen beschattet. Dort ist es auch im heißesten Sommer kühl. Sollte der ideale Standort sein. Meine Hauptsorge gilt nun der Sicherung und Abstützung des Stollens. Der Berg soll mir ja nicht auf den Kopf fallen wenn ich gerade am graben bin.

Alles weitere dann in Bildern.
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 19. Mai 2014, 08:29
von Cogito
So, hier ist ein Bild von meiner bisherigen Grabarbeit.
http://www.directupload.net/file/d/3627 ... jpg.htmDas Erdreich hinter der Wand muß also jetzt ausgehöhlt werden, allerdings muß ich es irgendwie stützen, damit es nicht eines Tages herunterkommt.Für Tips und Hinweise jedweder Art bin ich dankbar.
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 19. Mai 2014, 08:58
von Gartenplaner
Hallo Cogito,interessantes Projekt (und Bodenprofil

)Ich trage im Hinterkopf die Idee mit mir rum, irgendwann einen richtigen unterirdischen Raum von 4m Durchmesser und mindestens 2,5m Höhe bauen zu lassen, eine "Grotte" als "Folly", wie man sie in manchen englischen Gärten findet.Das wäre dann natürlich ein viel größeres Kaliber, aber die Wandstabilisierung ist das gleiche Problem.Wie gehts denn jetzt bei dir weiter, du hast ja jetzt eine Art Graben, schreibst aber auch, dass das Erdreich hinter der Wand ausgehöhlt werden muss - welche Wand?Spontan dachte ich an diese Stahlspundwände aus dem Straßenbau, da die nur eine sehr geringe Dicke haben, aber die sind wohl kaum im Eigenbau in die Erde zu kriegen...Ich hatte für meine "Grotte" verschiedene Wandabstützungen überlegt, die aber möglicherweise für deinen Raum viel zu dick und breit sind.Als erstes hatte ich dicke Felsbrocken angedacht, die, wie eine Giganten-Trockenmauer, mit Bagger aufgeschichtet werden sollten.Da dies aber sehr Arbeitszeitaufwändig ist, tendiere ich momentan eher zu Gabionen, die ja für solche Stützzwecke ideal sind.Die Decke ist aus Beton gegossen angedacht.Es gibt auch professionelle Anbieter für Erdkeller:
Kunststoff,
gemauert mit speziellen Geölbeelementen oder
vorgefertigte Komplett-Elemente Ein kleines, aber schon sehr umfangreiches Buch zu dem Thema ist "Naturkeller" von Claudia Lorenz-Ladener aus dem Ökobuch-Verlag
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 19. Mai 2014, 09:20
von kpc
Der Berg soll mir ja nicht auf den Kopf fallen wenn ich gerade am graben bin.
Und später auch nicht ...Genau da liegt das Problem.Damit überhaupt eine sinnvoll nutzbare Breite übrig bleibt, wirst du noch ordentlich in die Breite gehen müssen undkannst immer erst abstützen wenn du schon gebuddelt hast.Das ist viel zu gefährlich !Wenn du unbedingt einen Erdkeller haben willst, ausbaggern und betonieren oder nach einem von Gartenplaner gezeigtem System.Anschließend wieder Erde oben drauf. Ohne Flurschaden geht das aber nicht.Du willst hier doch noch länger schreiben, oder ?
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 19. Mai 2014, 13:02
von lerchenzorn
Ich rate da auch dringend zu sachkundiger Begleitung. Erddruck ist eine manchmal unheimliche Naturgewalt, die plötzlich und in unerwarteter Weise zuschlagen kann. Wird immer wieder unterschätzt. Wenn "man" erst einmal drunter liegt, auch nur unter ein paar Dezimetern, geht ganz plötzlich nichts mehr und die Puste ist schnell aus.
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 19. Mai 2014, 21:51
von SusesGarten
Ich würde auch dringend dazu raten, das Projekt so nicht weiter zu betreiben. In einer ähnlichen Grube haben vor vielen Jahren ein Professor und Studenten aus meinem Studiengang ihr Grab gefunden.
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 20. Mai 2014, 13:36
von Cogito
Ihr habt schon Recht, ich sollte nicht weiter einfach drauflos graben. Nicht mit Tonnen von Erde überm Kopf.@GrtenplanerDas Buch "Naturkeller" habe ich bereits, habe mich aber noch nicht ausreichend drin eingelesen.Das werde ich nun erstmal machen, bevor ich das weitere Vorgehen plane.
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 21. Mai 2014, 21:48
von lonicera 66
Ein früherer Nachbar von mir hatte einen Erdkeller gebaut. Er hat im Garten ein Riesenloch gebuddelt, traf auf einen Findling von sehr großen Ausmaßen und hat ihn als Treppenstufe mit eingebaut. Der Keller ist zur Hälfte mit lehmverputzten Eisenbahnschwellen abgedeckt.Wei auch unserem Nachbarn das Gewicht der Erdmassen zu gefährlich war, hat er ein Gartenhäuschen obenauf gebaut. Fand ich auch ganz praktisch.Buddeln und Abstützen ist einfach zu gefährlich. Ich selbst habe früher gern Höhlen befahren, auch alte Bergwerksschächte.Dort konnte man anhand der "Rutschmarken" der Stützbalken an den Wänden sehr gut sehen, wie ein lehmiger Berg in Bewegung ist.Das willst Du nicht im Garten haben!
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 23. Mai 2014, 11:01
von Cogito
Ich frage mich gerade, wie frühere Generationen Erdkeller gebaut haben, ohne erdrückt zu werden.Irgend eine Möglichkeit wird es dochd ageben?Man hat doch auch früher allerhand unterirdische Räume gebaut.Wie haben die das gemacht?
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 23. Mai 2014, 11:08
von Martina777
Stützen, Pölzen ...hast Du noch nie ein unfertiges Bauwerk gesehen?
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 23. Mai 2014, 14:41
von Gartenplaner
Ich frage mich gerade, wie frühere Generationen Erdkeller gebaut haben, ohne erdrückt zu werden.Irgend eine Möglichkeit wird es dochd ageben?Man hat doch auch früher allerhand unterirdische Räume gebaut.Wie haben die das gemacht?
Sie haben sich den Boden haargenau angeschaut, in den gebaut wurde ( meist kannten sie ihn eh in- und auswendig, da sie von ihm lebten) griffen auf jahrhundertealte Häuslebauer-Erfahrung zurück (es gab keinen Architekten für jede Bauernkate in jedem Dorf, die Leut haben selber ihre Häuser gebaut - krumm und schief manchmal, aber so manche stehen auch nach 200 oder mehr Jahren

) und gingen manchmal auch einfach nach der "Versuch und Irrtum"-Methode vor ( wenn dabei mal einer verschütt ging, wars eben göttliche Fügung

)Ich glaube, in meinem Töpferlehm würde ein 4m breites und 3m tiefes Loch auch "von alleine" stehen bleiben, zumindest einige Jahre....aber will mans am eigenen Leibe ausprobieren?Ich weiß leider auch nicht, wie der Hausbrunnen (4m tief, 1,5m Durchmesser, Seitenwände mit Trockenmauersteinen aufgemauert) um 1800 rum gebaut wurde...
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 23. Mai 2014, 14:49
von MD9
Bei uns hat sich jemand einen solchen Erdkeller gebaut, in dem er sich einen Großen Container besorgt hat und den dann an den vorgesehenen Platz stellen lassen und dann mit reichlich Erde zugedeckt hat. Wenn ich einen Platz dafür in meinem Garten finde werde ich das auch so machen.
Re:Großprojekt Erdkeller
Verfasst: 27. Mai 2014, 00:59
von Cogito
Ich konnte es nicht lassen und habe weitergegraben.Allerdings noch nicht sehr weit in die Horizontale, mehr in die Vertikale.Ich plane jetzt erst mal das Mauerwerk links und rechts vom Schacht. Ich werde mir demnächst 200 Stück Betonziegel kommen lassen und losmörteln.