

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Und später auch nicht ...Genau da liegt das Problem.Damit überhaupt eine sinnvoll nutzbare Breite übrig bleibt, wirst du noch ordentlich in die Breite gehen müssen undkannst immer erst abstützen wenn du schon gebuddelt hast.Das ist viel zu gefährlich !Wenn du unbedingt einen Erdkeller haben willst, ausbaggern und betonieren oder nach einem von Gartenplaner gezeigtem System.Anschließend wieder Erde oben drauf. Ohne Flurschaden geht das aber nicht.Du willst hier doch noch länger schreiben, oder ?Der Berg soll mir ja nicht auf den Kopf fallen wenn ich gerade am graben bin.
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Sie haben sich den Boden haargenau angeschaut, in den gebaut wurde ( meist kannten sie ihn eh in- und auswendig, da sie von ihm lebten) griffen auf jahrhundertealte Häuslebauer-Erfahrung zurück (es gab keinen Architekten für jede Bauernkate in jedem Dorf, die Leut haben selber ihre Häuser gebaut - krumm und schief manchmal, aber so manche stehen auch nach 200 oder mehr JahrenIch frage mich gerade, wie frühere Generationen Erdkeller gebaut haben, ohne erdrückt zu werden.Irgend eine Möglichkeit wird es dochd ageben?Man hat doch auch früher allerhand unterirdische Räume gebaut.Wie haben die das gemacht?