Seite 1 von 1
Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 15:17
von ratibida
Moinmoin,nachdem ich vorhin den neuesten geschredderten Abschnitt Buchshecke entdeckt habe (wenigstens die Seite schien dem Zünsler zu entkommen), bin ich immer weniger gewillt, mir noch mehr Frust in den Garten zu holen. Geplant (und auf dem Weg der Fertigstellung, juhu) ist ein Rasenweg durch den Vorgarten, den etwas Dauerhaftes von den Stauden bzw. Sträuchern rechts und links trennen soll. Pflastersteine als Rasenkante verlegen ist mir inzwischen zu viel Rumkriecherei, außerdem wächst der Rasen irgendwann da drüber, und mein (menschlicher) Rasenmäher mäht dann die Stauden gleich mit ab. Rasenkanten zu schneiden weigere ich mich, ist nicht meine Zuständigkeit. Buchs wäre die Ideallösung, an anderer Stelle hält er Rasen und Stauden wunderbar voneinander fern - nur halt jene Raupen ... (Lonicera nitida wächst gut, sieht Buchs relativ ähnlich, ist mir aber zu sparrig und muss, so heißt es, am besten monatlich geschnitten werden, wenn man sie als Hecke will. Für japanischen Ilex (crenata?) ist es dort zu trocken und zu sonnig.)Nun fallen mir ganz zufällig zwei Hypericum polyphyllum in die Hände, die inzwischen mindestens zwei Jahre in sandigem Schluff im Balkonkasten überstanden haben (war eine Notlösung direkt vor der Abfahrt in den Sommerurlaub) - sie haben sich somit als schneckenfest, hitzefest und dauerfeuchtwiderstandsfähig erwiesen, sind also von mir offenbar nicht kaputtzukriegen. Wenn ich nun damit eine Minihecke setze, bleiben die Pflanzen, wo sie sein sollen, oder ausläufern die unterirdisch? Sind die vom Wuchs halbwegs aufrecht genug, dass sie nicht gleich vom Rasenmäher mitgefressen werden? Okay, ich wäre gewillt, eine freie Rasenkante auch mal hübsch abzustechen (nur halt an Steinen und Fugen pule ich ungern rum). Gäb's eventuell einen etwas größeren Cousin? H. polyphyllum soll um die 15 cm hoch werden. Da gäb's noch H. olympicum (bis 25 cm), sieht ganz ähnlich aus, Ansprüche vergleichbar, zumindest in der Beschreibung - wäre das eine Alternative zur Alternative?ratibida
Re:Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 15:57
von Gartenplaner
Zum Hypericum kann ich dir leider nichts schreiben, es gab aber auch mal einen
Thread zu Alternativpflanzen für Buchseinfassungen, da fand ich
Euonymus japonicus microphyllus sehr überzeugend, wenn er winterhart genug ist.
Re:Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 16:30
von enaira
Hypericum olympicum blüht bei mir, ist aber in diesem Jahr zum ersten Mal so üppig. Ich habe es schon seit 2005...Am Anfang ist es eher spirrelig gewachsen, hat auch geblüht (aber kleiner) und sich versamt.Ich mag es, kann es mir auch im Vordergrund eines Beetes vorstellen, aber nicht als längeren Streifen.Es braucht auch durchlässigen Boden.

Re:Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 16:40
von ratibida
Der Euonymus, so hübsch er ist, braucht angeblich eher frischen Boden, und genau das ist an dieser Stelle die Crux: Zwei breite Gräben für Stadtwerke und Abwasser, die von der Stadt großzügig mit Sand-Kies-Gemisch aufgefüllt wurden, dazu eine sehr großzügig ausgehobene und dann mit Sand aufgefüllte Baugrube

Fehlende Dränage ist hier also kein Thema

Daher auch meine Überlegung mit dem Hypericum. Bei Bedarf im zeitigen Frühjahr einmal zusammennehmen und mit der Schere drüber, und schwupp, schon ist das Heckchen wieder hübsch und dicht (also, nach dem Neutrieb). Zumindest beobachte ich hier interessiert das öffentliche Grün (H. 'Hidcote'), das regelmäßig handbreit über dem Boden mit der Heckenschere abgeratscht wird und im Nu wieder wie blöde blüht.Enaira, was spricht für dich gegen einen längeren Streifen / Heckenpflanzung?ratibida
Re:Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 16:47
von enaira
Enaira, was spricht für dich gegen einen längeren Streifen / Heckenpflanzung?
Wie oben schon gesagt: 2005 das erste Exemplar gepflanzt, erst in diesem Jahr ein solches Exemplar... :-\Was hältst du von Gamander?Teucrium x lucidrys kannst du wie eine Hecke schneiden. Das ist sogar sinnvoll, und er dürfte mit den Bodenverhältnissen gut klarkommen.
Re:Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 17:02
von ratibida
Enaira, was spricht für dich gegen einen längeren Streifen / Heckenpflanzung?
Wie oben schon gesagt: 2005 das erste Exemplar gepflanzt, erst in diesem Jahr ein solches Exemplar...

Das allerdings ist ein Argument ...
Was hältst du von Gamander?Teucrium x lucidrys kannst du wie eine Hecke schneiden. Das ist sogar sinnvoll, und er dürfte mit den Bodenverhältnissen gut klarkommen.
Das sieht gut aus

Der stand schon mal auf meiner Wunschliste ... Muss ich den zwingend schneiden? Mir geht es einfach nur darum, eine dichte Abgrenzung zu haben. Fängt der an zu lagern, wenn man ihn zu lange machen lässt? (Das wäre natürlich ein guter Grund, die Heckenschere zu nehmen, damit es nicht der Rasenmäher tut.)ratibida
Re:Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 17:07
von enaira
Ich habe ihn in einer Ecke des Terassenbeets (Steingarten), unmittelbar in einer Ecke (Betonkanten, sehr trocken).Dort wächst er recht langsam. Ich schneide ihn etwa alle 2-3 Jahre, weil er dann tatsächlich etwas auseinander fällt.
Re:Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 17:22
von ratibida
Das heißt also, ich kann ihn blühen lassen, zumindest ein ums andere Jahr - oder schneidest du ihn nach der Blüte? (Wäre ja irgendwie logisch ...)ratibida
Re:Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 18:04
von enaira
Ich schneide den nicht mit System, einfach wenn's mir gerade in den Sinn kommt. ;DEr darf blühen...

Re:Hypericum statt Buchshecke?
Verfasst: 4. Jun 2014, 18:18
von ratibida
Was ohne System geht, ist für mich genau das Richtige 8)ratibida(steht nun vor der Entscheidung: liefern lassen oder selbst abholen?

)