Seite 1 von 2

Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 21:28
von Pewe
habe ich unter feuchten moosigen Bloecken zu verstehen?(Ich interessiere mich aktuell fuer Zwergrhodis. Fuer einen wurde diese Umgebung empfohlen.)

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 21:40
von troll13
Du und "Zwergrhodis"? Neue Baustelle? ;)Die Standortempfehlung bezieht sich offenbar auf absonnige Bereiche in einem Alpinum oder ähnliches.

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 21:45
von Dunkleborus
Sowas habe ich mal auf einer Wanderung ins Tessin gesehen: Alpenhauptkamm, Nordseite, riesige Steinblöcke mit dicker Auflage aus Moos und Mycel. Jedes Zweigchen am Boden festgemycelt. Gewaltige Niederschlagmengen: Riesig und oft.

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 21:50
von Pewe
Das heißt also, ich brauche einen groß genuchen Stein (sauer) mit Loch oder einer Hoehlung, bischen Erde muss ja wohl, viel Moos und stets eine gefüllte Gießkanne - oder zu einfach gedacht?

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 21:54
von troll13
Um welche Rhodo-Art geht es eigentlich?

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 21:55
von Dunkleborus
Hier hat sich mal was Williamsiianiges auf einer Betonmauer mit dünner Moosauflage versamt. Natürlich mit regelmässiger Bewässerung und neben einem Kanälchen. Ist schon 14 Jahre alt und noch nicht chlorotisch.

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 21:56
von Pewe
Um welche Rhodo-Art geht es eigentlich?
R. pumilum

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 21:58
von Pewe
Hier hat sich mal was Williamsiianiges auf einer Betonmauer mit dünner Moosauflage versamt. Natürlich mit regelmässiger Bewässerung und neben einem Kanälchen. Ist schon 14 Jahre alt und noch nicht chlorotisch.
Wieviel Erdmaterial befand sich auf der Mauer?

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 22:00
von troll13
Um welche Rhodo-Art geht es eigentlich?
R. pumilum
Da passe ich. :P

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 22:01
von Pewe
Schade

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 22:01
von Dunkleborus
Hier hat sich mal was Williamsiianiges auf einer Betonmauer mit dünner Moosauflage versamt. Natürlich mit regelmässiger Bewässerung und neben einem Kanälchen. Ist schon 14 Jahre alt und noch nicht chlorotisch.
Wieviel Erdmaterial befand sich auf der Mauer?
Nix ausser Moos.

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 22:02
von Pewe
:o

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 22:05
von Dunkleborus
Ultraflaches Wurzelgeflecht halt.

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 22:09
von Gartenplaner
Du könntest es mit Tuffstein versuchen, der ist kalkfrei, am besten an einer Stelle mit feuchtem Boden, so dass die Feuchtigkeit kapillar aus dem Boden in den Stein ziehen kann.BildBildDie Mauer ist letzten August neu errichtet, was du an grünem Moosflaum schon erkennen kannst, ist seitdem gewachsen.

Re:Was

Verfasst: 7. Jun 2014, 22:09
von Pewe
Hm, ich werde es wohl mal versuchen. Danke Euch Der Tuffstein gefällt mir.