Seite 1 von 3

Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 11:00
von schwarze Tulpe
Ja, es ist mal wieder passiert. Sie schwimmen, die Larven. Ich habe im WWW gestöbert.Ein grandioser Tipp steht in der Mitteldeutschen Zeitung: Wer der Plage vorbeugen will, sollte Regentonnen zu Hause entweder auskippen oder zumindest abdecken. Ersteres ist wohl der Witz des Sommers.Ich kann meine deckellosen Tonnen nicht dicht abdecken, einmal ist da die Schlauchverbindung zur nächsten Tonne und dann der rausnehmbare Schlauch zum Fallrohr. Tonnen mit geschlossenem Deckel, die nur kleine Einfüllöffnungen haben, lassen sich mit Stoff schließen.Tipps: Tropfen Öl reingeben oder Spüli Mir kam die Idee Vlies raufzulegen, darauf vielleicht schwarze Folie, dann wird es den Larven schön heiß in der Sonne. Aber es bleiben durch die Schläuche noch kleine Schlupfmöglichkeiten.Da sich auch in Deutschland gefährliche Stechmücken ausausbreiten, möchte ich ihnen keine Brutstätten bieten und als mögliches Testopfer dienen. Wie beugt ihr vor?

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 11:06
von Caira
stechmückenfrei von neudorff rein und die larven sind dahin ;)

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 11:07
von uliginosa
Wasser hat in meinen Regetonnen nur eine kurze Verweildauer - evtl. doch mal auftretende Mückenlarven düngen dann das Gemüse. ;D Ansonsten, wie empfohlen ein paar Tropfen Spüli auf's Wasser verringert die Oberflächenspannung und sie ertrinken.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 11:07
von *Falk*
Spanne ein Fliegengitter darüber. Mit etwas Geschick bekommst Du es dicht. Die , die drin sind bleiben drin und die von draußen bleiben draußen. ;D

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 11:09
von enigma
stechmückenfrei von neudorff rein und die larven sind dahin ;)
Genau so - oder mit einem anderen Mittel, das Bacillus thuringiensis enthält.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 11:17
von Lehm
Meine Regentonne hat einen Deckel mit einem 8 cm durchmessenden Loch für das Fallrohr, und auf dem Loch liegt ein kleines Netz. So einfach kann das Leben sein. ;)

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 12:09
von Quendula
Setz vier fünf Guppies rein :D . Falls Du keine hast, darfst Du gern welche hier abholen. Die futtern alle Mückenlarven auf, sind den Sommer über wohlgenährt und im Winter kannst Du sie, die ca dreißig Fische ;) , im Haus überwintern oder erfrieren lassen :-X .

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 12:11
von uliginosa
Da muss man aber dann auch aufpassen, dass es die nicht in die Gießkanne zieht. :-X Mit Guppies Gemüse düngen, da käme ich mir doch gemein vor. ::)

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 12:17
von Quendula
;D Frag mal den Staudo. Der kennt sich mit Düngewirkung von Teichfischlein gut aus ;) .Aber im Ernst, hier flutschten die Guppies noch nie durch den Hahn in die Gießkanne. Viele Fische schwimmen gern gegen die Strömung. Und so stark ist die Strömung im Regenfass nicht.PS:*Teisch sah irgendwie seltsam aus*

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 15:42
von schwarze Tulpe
Ihr seid mal wieder klasse, ich danke euch.Die Idee mit den Guppys finde ich toll, danke für das Angebot Quendula. Die Guppys sind nur so schrecklich klein, reicht nicht mal für eine Vorspeisengarnierung. Karpfen wären mir lieber, eine kleine Zuchtform, dann gäbe es einmal die Woche frisch geangelten Karpfen. Bei den fetten weißen Würmern, die da schwimmen, wächst der in drei Tagen aus. Hat jemand Erfahrung?Mit dem Deckel, das geht, wenn Deckel vorhanden. Deckel fehlt aber.Fliegengitter ist unpraktisch, wenn ein Schlauch dauernd rausgezogen werden muss. Im Augenblick gibt es keinen anderen Zulaufstopp. Der Regenwasserdieb klemmt mal wieder. Olle Konstruktion.Stechmückenfrei von Neudorff muss dauernd erneuert werden, zu teuer.Ich probiere Öl und Spüli aus bis der Regentonnenfisch für die Speisekarte gezüchtet ist.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 19:07
von Isatis blau
Die Öffnungen an meinem Wassertank habe ich auch mit Fliegengitter abgedichtet.Ich habe die Stücke etwas größer als die Öffnungen zugeschnitten und Steine zum Beschweren genommen. Funktioniert sehr gut, auch wenn winzige Ritzen noch vorhanden sind. Mückenlarven hatte ich noch nie. Mir ist auch wichtig, dass keine Vögel im Tank ertrinken können.Wo ist das Problem bei einer Regentonne? Fliegengitter drauf und ein Brett zum Fixieren drauflegen, kann man einfach runternehmen und schnell wieder drauf tun.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 16. Jun 2014, 20:38
von enigma
Stechmückenfrei von Neudorff muss dauernd erneuert werden, zu teuer.
Das ist, mit Verlaub, Blödsinn. 20 ml kosten etwa 6-7 Euro und reichen für einen Sommer.Als Aquarienfischbesitzer muss ich sagen, ich halte es für Tierquälerei, Fische in Regentonnen zu halten, damit sie dort die Mückenlarven auffressen.Es käme auch niemand auf die Idee, Katzen im verschlossenen Hauskeller zu halten, damit sie von dort vorkommenden Mäusen leben.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 17. Jun 2014, 14:25
von Gänselieschen
Das kam mir hier auch grad recht - ich werde es mit Fit (ostdeutsch für Spüli) versuchen ;D, bei mir geht es auch grad richtig zur Sache mit den Mücken.

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 20. Jun 2014, 06:54
von moreno
Kupfer ;)

Re:Mückenlarven in Regentonne

Verfasst: 20. Jun 2014, 23:44
von schwarze Tulpe
@ moreno - einfach einige Pfennige reinwerfen? Hier gibt es noch so viele aus alter Zeit...Spüli geht, der erste Tropfen war zu wenig, die Mücken brauchen doch einige Spritzer.