Seite 1 von 1
Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 29. Jun 2014, 16:50
von Acanthus
Hallo allerseits!ich meine mich zu erinnern, daß in irgendeinem seiner Bücher Karl Foerster eine Zusammenstellung besonders langblühender Stauden unter seiner Bezeichnung "Lanlgspielplatten" gemacht hat, finde sie aber nicht mehr. In den "Lebenden Gartentabellen" ist sie nicht.Wer weiß, wo ich sie finden kann?Gleichzeitig stelle ich Euch die Frage, welche Stauden bei Euch den Namen "Langspielplatte" erworben haben?Bei mir sind es:Gaura lindheimeri (von Juni bis zum Frost)Knautia macedonica(dito)Nepeta faassenii (von Mai an und nach dem Rückschnitt bis September)Geranium sanguineum "Tiny monster" (den ganzen Sommer)Verbena bonariensisGruß Acanthus
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 29. Jun 2014, 21:06
von Inken
ich meine mich zu erinnern, daß in irgendeinem seiner Bücher Karl Foerster eine Zusammenstellung besonders langblühender Stauden unter seiner Bezeichnung "Lanlgspielplatten" gemacht hat, finde sie aber nicht mehr. In den "Lebenden Gartentabellen" ist sie nicht.Wer weiß, wo ich sie finden kann?
In
Neuer Glanz des Gartenjahres der Auflage von 1969 auf Seite 108. Beim schnellen Durchblättern der Auflagen von 1952 und 1956 konnte ich sie nicht finden. Aber möglicherweise ist es mir entgangen, und sicher hat er anderswo ebenfalls darüber geschrieben?
Stauden - "Langspielplatten"
Verfasst: 1. Jul 2014, 08:49
von Treasure-Jo
Es gibt schon mind. zwei Threads, die sich mit Dauer- bzw. lange blühenden Stauden beschäftigten:
Lange blühende Staudenund
Stauden mit langer Blütezeit
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 1. Jul 2014, 09:21
von Treasure-Jo
Bei Gaissmayer gibt es auch eine Liste mit
Dauerblühern
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 4. Jul 2014, 13:47
von Acanthus
@Inken, leider habe ich so alte Foerster-Literatur nicht zur Hand. Bestimmt gibt es noch eine andere Quelle?@Treasure-Jo: Vielen Dank für die Links!GrußAcanthus
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 4. Jul 2014, 14:25
von Inken
Hallo Acanthus, das wollte ich schon immer mal schreiben: Kriegst PM.

Ansonsten werde ich, sobald mir die "Langspielplatten" wieder begegnen, die Quelle mitteilen. Mit Foerster beschäftige ich mich im Zuge der Phloxzüchtungsgeschichte. Dabei fällt mir ein, warst Du es nicht, der im Foerster-Thread von Albizia nach 'Zinnoberwolke' gefragt hatte?
LG Inken
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 4. Jul 2014, 14:33
von Mine
@Inken, leider habe ich so alte Foerster-Literatur nicht zur Hand. Bestimmt gibt es noch eine andere
das von Inken genannte Buch "neuer Glanz des Gartenjahres" wird bei amazon von diversen Händlern für ca. 8,00 Euro angeboten ;)achso, ist nicht in jeder Auflage enthalten, sondern nur 1969 ???Nachtrag, bei zvab.com ist ein Exemplar 1969 für 10 Euro gelistet
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 4. Jul 2014, 14:46
von Inken
achso, ist nicht in jeder Auflage enthalten, sondern nur 1969

Alle Auflagen habe ich nicht durchgeschaut, und die Neuauflagen (gibt es sie

) nach Foersters Tod kenne ich nicht. Aber Acanthus hat sicher recht - sie müssten doch eigentlich noch woanders aufgeführt sein. Jetzt gehe ich doch nochmal nachschauen ...

Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 4. Jul 2014, 15:07
von Inken
... also, in der von Dr. Konrad Näser bearbeiteten Auflage von 1991 von
Neuer Glanz des Gartenjahres müsstest Du die "Langspielplatten" finden. Außerdem 1934 im
Garten als Zauberschlüssel. Zu alt? - Nachdruck geschah 1988.
(Quelle: C. Mehliß)
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 4. Jul 2014, 15:16
von Lisa15
... also, in der von Dr. Konrad Näser bearbeiteten Auflage von 1991 von Neuer Glanz des Gartenjahres müsstest Du die "Langspielplatten" finden. ...
... ab Seite 72 bis 76.
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 4. Jul 2014, 15:19
von Lisa15
Beim schnellen Durchblättern der Auflagen von 1952 und 1956 konnte ich sie nicht finden. Aber möglicherweise ist es mir entgangen, und sicher hat er anderswo ebenfalls darüber geschrieben?
Auflage 1952 - Seite 101-102.
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 4. Jul 2014, 15:26
von Inken
Auflage 1952 - Seite 101-102.
Die Seiten fehlen bei mir. ;DIm
Garten als Zauberschlüssel gibt es eine Liste der "Öfter- und Langeblüher des Steingartens" (S. 174). @Acanthus, viel Spaß!

Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 4. Jul 2014, 15:37
von Mine
super, jetzt haben wir ja genügend Material, schau ich gleich mal nach Bezugsquellen

Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 5. Jul 2014, 13:41
von Acanthus
Hallo,die Steingartenpflanzen sind auch in den "Lebenden Gartentabellen" (mein Exemplar: Neumann Verlag Radebeul, 2. Aufl. 1994) zu finden. Leider kann ich selbst mit denen nicht so viel anfangen, weil ich einen schweren, frischen, tiefgründigen Gartenboden habe und keinen Steingarten.Inken, ob ich mal wegen Albizia "Zinnoberwolke" gefragt habe, weiß ich jetzt nicht mehr, kann sein.GrußAcanthus
Re:Karl Foersters "Langspielplatten"
Verfasst: 5. Jul 2014, 15:48
von Inken
..., ob ich mal wegen Albizia "Zinnoberwolke" gefragt habe, weiß ich jetzt nicht mehr ...
Nee, ich sprach von
Phlox paniculata 'Zinnoberwolke' - Albizia hatte den Thread eröffnet.

Und, ... dann war es auch nicht so wichtig?
LG Inken