Seite 1 von 2
Betonskulpturen
Verfasst: 30. Jun 2014, 23:14
von partisanengärtner
So sehen einfach Betonskulpturen nach ca. 10 Jahren aus.Im geformten Sandbett vor Ort vorsichtig eingefüllt und dann die Oberfläche modelliert. Keine weitere Behandlung oder Armierung.Die Grösse muß ich mal nachmessen ca 1 Meter
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 30. Jun 2014, 23:15
von partisanengärtner
Der größere sieht nur etwa einen halben Meter raus. Im Boden ist allerdings nichts mehr.Zur Nachahmung empfohlen.
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 30. Jun 2014, 23:24
von Gartenplaner
Sehr schön!!

Was genau heißt "im geformten Sandbett vor Ort eingefüllt.."?Hast du die liegend gegossen und nach Aushärtung aufgestellt?
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 08:02
von zwerggarten
so habe ich das jedenfalls verstanden und so werden die hypertufa-sachen ja auch sonst gemacht, so hatte ich das auch gemacht - irgendwo gibt es hier dazu auch mindestens zwei threads mit beweisfotos.
torfstein selber formen - kennt das jmd.?bewachsene betonskulptur für den gartenstabilität von holzbetondann gab es auch mal die idee, formen zu benutzen:
gießformen für beeteinfassungen oder platten?
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 10:51
von potz
So sehen einfach Betonskulpturen nach ca. 10 Jahren aus.
Ja, die Zeit .. die macht's !

Sieht gut aus.
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 16:26
von Schantalle
Danke Axel, wunderbare Inspiration!
Im Boden ist allerdings nichts mehr.Zur Nachahmung empfohlen.
Warum ist da 'nichts mehr'?Nachahmen? Sofort! Ich grübele nur was ich als Objekt mir vornehmen könnte.(und wenn, dann nehme ich doch ein paar Pigmente, 10 Jahre warten will ich nicht)
Gartenplaner hat geschrieben:Was genau heißt "im geformten Sandbett vor Ort eingefüllt.."?Hast du die liegend gegossen und nach Aushärtung aufgestellt?
Ich glaube schon! Klingt ganz nach einem Guss mit 'verlorenen Form' aus Sand. Wie sonst sollte man ein 1m Objekt herzaubern
... eventuell noch Drahtform als Gerüst, wäre aber ziemlich unpraktisch
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 19:35
von Nina
Axel, das sieht traumhaft aus!

Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 19:38
von Isatis blau
Die sehen gut aus

, schade, dass mein Garten im Landschaftsschutzgebiet ist.
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 21:35
von partisanengärtner
Das fast ganz eingegrabene Teil liegt einfach auf dem Sand auf. Sonst wäre es fast so groß wie ich. Das fand ich überflüssig

8)ich habe quasi die Negativseite in dem feuchten Sand geformt und dann vorsichtig die Mischung kellenweise eingefüllt. Dann nach einem mehrstündigen Anziehen der Mischung eine festere Mischung darauf aufgebaut und die Scheibe dann ein paar Tage später aufgerichtet. Den fast im Boden verschwundenen habe ich in einem Stück so frei aufgebaut wie ich mich gerade erinnere.Das sah schon von Anfang an sehr natürlich aus weil ich die Oberfläche rauh gelassen habe. Das Moos war erst nach zwei Jahren da. Das kann man zwar beschleunigen aber ich freue mich über das langsame vergehen der Zeit.
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 21:40
von partisanengärtner
Von Nah sieht man das ich den Rand nicht geformt habe. Die offene Kante die beim modellieren von innen nach außen ganz natürlich so entstand gefiel mir so.Mischung in dem Fall ist 9 Teile gewaschener Sand 3 Teile Zement ein Teil Kalk.Auf das Loch als Blickpunkt in die Landschaft legte ich damals besonderen Wert.Äh und danke für die wohlmeinenden Komplimente.In solchen Fällen ist eine Metallarmierung nicht angebracht. Allenfalls Glasfasermatten wären noch akzeptabel. Die Armierung setzt die Lebensdauer herab bei nicht gegossenen Teilen. Die nicht armierten Betonvarianten aus der Römerzeit sind teilweise heute noch existent. Wie schnell Spannbeton altert, kann man bei modernen Brücken sehen. Die werden keine hundert Jahre alt.
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 22:03
von Gartenplaner
Ah, also kein Torfbeton/Hypertufa..Ich hatte mal eine Seite abgespeichert, wo komplexere Formen mit einem Skelett aus verzinktem Kaninchendraht drin gezeigt wurden - setzt das denn dann auch die Haltbarkeit herab?Mit Glasfasermatten kann man ja leider keine steifen, aufrechten Formen formen...
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 22:10
von partisanengärtner
Darum habe ich sie ja liegend geformt. Auch mit Karnickeldraht kann man sowas flaches nicht aufrecht formen.Metall (leider auch verzinktes, dauert nur länger)das nicht wenigstens 5-10 cm bedeckt ist korrodiert ziemlich schnell. Das bedeutet das das Volumen durch Oxydation zunimmt. Was das mit dem Beton anstellt kannst Du Dir sicher vorstellen.Aber in normalen menschlichen Maßstäben ist das verschmerzbar. Ein paar Jahrzehnte hält das schon. Ohne Armierung altert das in Schönheit.
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 22:12
von Starking007
Da hab ich noch was zu lernen, bisher betonierte ich Milka-Herzen aus..............Sind aber auch nett!
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 22:18
von Gartenplaner
5-10cm!!

Ok, vielen Dank für die Infos!

Ja, durch Rost, an nicht tief genug im Beton liegenden Armierungen, gesprengte Betonbauteile sind wohl das Schreckgespenst jedes Architekten
Re:Betonskulpturen
Verfasst: 1. Jul 2014, 23:21
von zwerggarten
diese hypertufa-sache hat wohl vor allem mit der idee zu tun, dass sich im zuge der verrottung der organischen substanz hohlräume bilden und diese organische substanz im kunststein ggf. zu schnellerem bewuchs führt - ich denke mal, alle diese sachen lassen sich auch aus "normalem" beton (zement + mineralische zuschlagsstoffe) herstellen, so wie axels hyper-ammoniten.
