Seite 1 von 2
Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 10:30
von Nemesia Elfensp.
Hallo, seid dem Fruehjahr wächst bei uns im Garten dieser Baum. (Derzeit ewa 1,20 hoch)Kann das eine Walnuß sein?Danke fuer Eure Hilfe!LG
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 10:55
von Zwiebeltom
Eine Walnuss ist das auf keinen Fall. In der Größe hätte die längst die typisch gefiderten Blätter.
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 11:01
von lerchenzorn
Es kann ein Kirschen-Sämling sein. Steht ein Baum in der Nähe?
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 11:25
von netrag
Für mich sieht es nach etwas pflaumenartigen aus.
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 11:35
von Mediterraneus
Ich tippe auf "St. Julien A" oder "Myrobalane".Hat der Nachbar einen Pflaumenbaum/Pfirsichbaum/Zwetschge/Mirabelle...?
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 11:59
von Querkopf
Auf irgendwas aus der Prunus-Familie tippe ich auch. Pflaume erscheint mir am wahrscheinlichsten (jäte ich hier ständig, die keimen fast wie Kresse

).
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 13:10
von Nemesia Elfensp.
ja............hm, fuer Prunus wuerde auch der Stamm sprechen - aber diese großen Blätter.............?Es steht sehr wohl eine Zwetsche in der Nähe ...............und auch ein Pfirsch...........aber solche großen Blätter - ich mache noch mal ein Foto mit VergleichsmöglichlkeitHier aber erst mal der "Stamm"
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 13:11
von Nemesia Elfensp.
Es kann ein Kirschen-Sämling sein. Steht ein Baum in der Nähe?
nein, keine Kirsche...........
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 13:19
von Mediterraneus
Die Rinde hat auch was apfeliges, aber die Spitzenknospen sind ziemlich sicher Zwetschge, Pflaume, Myrobalane.Entweder ein Wurzelausläufer der nahen Zwetschge (mal nachbuddeln, ob drunter eine dicke Wurzel zum Vorschein kommt) oder ein gekeimter Zwetschgenkern.Große Blätter vielleicht auch, weil es sehr schattig da ist.
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 16:02
von lord waldemoor
für mich siehts nicht nach obstbaum aus eher nach traubenkirsche
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 17:41
von Nemesia Elfensp.
Die Rinde hat auch was apfeliges, aber die Spitzenknospen sind ziemlich sicher Zwetschge, Pflaume, Myrobalane.Entweder ein Wurzelausläufer der nahen Zwetschge (mal nachbuddeln, ob drunter eine dicke Wurzel zum Vorschein kommt) oder ein gekeimter Zwetschgenkern.Große Blätter vielleicht auch, weil es sehr schattig da ist.
oh ja Danke!Was kann ich mir von so einem Sämling oder Ausläufer versprechen?also, wenn es ein Ausläufer sein sollte, dann könnten es leckere "Hauszwetschen" werden, weil ich vermute, daß der andere Baum auch ein Zufallssämling ist - und der ist sehr lecker und gut steinlösend.Ich freue mich sehr darueber und werde das "geschenkte Gäulchen" / Bäumchen stehen lassen, denn ich möche gerne wissen, was es wird.Der Haselstrauch wird etwas gelichtet, damit der Klene mehr Licht bekommt.
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 17:45
von Nemesia Elfensp.
für mich siehts nicht nach obstbaum aus eher nach traubenkirsche
hm, also die Traubenkirsche, die hier so im Strassenbegleitgruen wachsen, haben alle glatte, blanke und kleinere Blätter..............Aber trotzdem danke fuer Deine Gedanken

Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 18:17
von Nemesia Elfensp.
Die Rinde hat auch was apfeliges, aber die Spitzenknospen sind ziemlich sicher Zwetschge, Pflaume, Myrobalane.
vielleicht ist unsere "Hauszwtsche ja doch ein Baum auf Veredelungsunterlage und es handelt sich um einen Wuryzelausläufer der Unterlage..............ich fand diesen Hinweis:
Eine sehr große Bedeutung hat die Myrobalane heute noch als Veredelungsunterlage für Pflaumen, Reineclauden, Mirabellen, Zwetschgen, Pfirsiche und Aprikosen.Die Myrobalane, wird als Unterlage (Wurzel) zur Aufveredelung von Edelsorten genutzt, da sie auch mit trockenen Verhältnissen sehr gut zurecht kommt und mit den meisten Edelsorten gut verträglich ist. Ein Nachteil der Veredelung auf Myrobalane sind die häufigen Wurzelausläufer, die, sollten sie nicht beseitigt werden, oft dazu führen, dass innerhalb weniger Jahre eine große Hecke entsteht.
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 18:17
von lord waldemoor
es ist jahrzehnte her aber denke als ich als kind am bach immer war und diese traubenkirschen abgrissen hab um pfeile zu machen,hatten die einen starken geruch,wenn du eh in der nähe traubenkirschen hast dann reiss mal einen zweig ab und riech und vergleich mit deinemaber da man grösse am bild nicht sehen kann ists etwas schwierigauch auf deinem 2. bild jz siehts für mich am stamm nach tk aus
Re:Bestimmung erbeten
Verfasst: 28. Aug 2014, 18:39
von Nemesia Elfensp.
was heißt eigentlich Blattanordnung: wechselständig ?Unsere Pflanze hat die Blätter immer zu dritt um die Triebspitze abgeordnet. Ist das damit gemeint?