News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmung erbeten (Gelesen 1378 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Bestimmung erbeten

Nemesia Elfensp. »

Hallo, seid dem Fruehjahr wächst bei uns im Garten dieser Baum. (Derzeit ewa 1,20 hoch)Kann das eine Walnuß sein?Danke fuer Eure Hilfe!LG
Dateianhänge
P8275271gs.jpg
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Bestimmung erbeten

Zwiebeltom » Antwort #1 am:

Eine Walnuss ist das auf keinen Fall. In der Größe hätte die längst die typisch gefiderten Blätter.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Bestimmung erbeten

lerchenzorn » Antwort #2 am:

Es kann ein Kirschen-Sämling sein. Steht ein Baum in der Nähe?
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2794
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Bestimmung erbeten

netrag » Antwort #3 am:

Für mich sieht es nach etwas pflaumenartigen aus.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bestimmung erbeten

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Ich tippe auf "St. Julien A" oder "Myrobalane".Hat der Nachbar einen Pflaumenbaum/Pfirsichbaum/Zwetschge/Mirabelle...?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bestimmung erbeten

Querkopf » Antwort #5 am:

Auf irgendwas aus der Prunus-Familie tippe ich auch. Pflaume erscheint mir am wahrscheinlichsten (jäte ich hier ständig, die keimen fast wie Kresse :P ;D).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung erbeten

Nemesia Elfensp. » Antwort #6 am:

ja............hm, fuer Prunus wuerde auch der Stamm sprechen - aber diese großen Blätter.............?Es steht sehr wohl eine Zwetsche in der Nähe ...............und auch ein Pfirsch...........aber solche großen Blätter - ich mache noch mal ein Foto mit VergleichsmöglichlkeitHier aber erst mal der "Stamm"
Dateianhänge
P8275278sg.jpg
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung erbeten

Nemesia Elfensp. » Antwort #7 am:

Es kann ein Kirschen-Sämling sein. Steht ein Baum in der Nähe?
nein, keine Kirsche...........
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bestimmung erbeten

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Die Rinde hat auch was apfeliges, aber die Spitzenknospen sind ziemlich sicher Zwetschge, Pflaume, Myrobalane.Entweder ein Wurzelausläufer der nahen Zwetschge (mal nachbuddeln, ob drunter eine dicke Wurzel zum Vorschein kommt) oder ein gekeimter Zwetschgenkern.Große Blätter vielleicht auch, weil es sehr schattig da ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung erbeten

lord waldemoor » Antwort #9 am:

für mich siehts nicht nach obstbaum aus eher nach traubenkirsche
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung erbeten

Nemesia Elfensp. » Antwort #10 am:

Die Rinde hat auch was apfeliges, aber die Spitzenknospen sind ziemlich sicher Zwetschge, Pflaume, Myrobalane.Entweder ein Wurzelausläufer der nahen Zwetschge (mal nachbuddeln, ob drunter eine dicke Wurzel zum Vorschein kommt) oder ein gekeimter Zwetschgenkern.Große Blätter vielleicht auch, weil es sehr schattig da ist.
oh ja Danke!Was kann ich mir von so einem Sämling oder Ausläufer versprechen?also, wenn es ein Ausläufer sein sollte, dann könnten es leckere "Hauszwetschen" werden, weil ich vermute, daß der andere Baum auch ein Zufallssämling ist - und der ist sehr lecker und gut steinlösend.Ich freue mich sehr darueber und werde das "geschenkte Gäulchen" / Bäumchen stehen lassen, denn ich möche gerne wissen, was es wird.Der Haselstrauch wird etwas gelichtet, damit der Klene mehr Licht bekommt.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung erbeten

Nemesia Elfensp. » Antwort #11 am:

für mich siehts nicht nach obstbaum aus eher nach traubenkirsche
hm, also die Traubenkirsche, die hier so im Strassenbegleitgruen wachsen, haben alle glatte, blanke und kleinere Blätter..............Aber trotzdem danke fuer Deine Gedanken :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung erbeten

Nemesia Elfensp. » Antwort #12 am:

Die Rinde hat auch was apfeliges, aber die Spitzenknospen sind ziemlich sicher Zwetschge, Pflaume, Myrobalane.
vielleicht ist unsere "Hauszwtsche ja doch ein Baum auf Veredelungsunterlage und es handelt sich um einen Wuryzelausläufer der Unterlage..............ich fand diesen Hinweis:
Eine sehr große Bedeutung hat die Myrobalane heute noch als Veredelungsunterlage für Pflaumen, Reineclauden, Mirabellen, Zwetschgen, Pfirsiche und Aprikosen.Die Myrobalane, wird als Unterlage (Wurzel) zur Aufveredelung von Edelsorten genutzt, da sie auch mit trockenen Verhältnissen sehr gut zurecht kommt und mit den meisten Edelsorten gut verträglich ist. Ein Nachteil der Veredelung auf Myrobalane sind die häufigen Wurzelausläufer, die, sollten sie nicht beseitigt werden, oft dazu führen, dass innerhalb weniger Jahre eine große Hecke entsteht.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung erbeten

lord waldemoor » Antwort #13 am:

es ist jahrzehnte her aber denke als ich als kind am bach immer war und diese traubenkirschen abgrissen hab um pfeile zu machen,hatten die einen starken geruch,wenn du eh in der nähe traubenkirschen hast dann reiss mal einen zweig ab und riech und vergleich mit deinemaber da man grösse am bild nicht sehen kann ists etwas schwierigauch auf deinem 2. bild jz siehts für mich am stamm nach tk aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung erbeten

Nemesia Elfensp. » Antwort #14 am:

was heißt eigentlich Blattanordnung: wechselständig ?Unsere Pflanze hat die Blätter immer zu dritt um die Triebspitze abgeordnet. Ist das damit gemeint?
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten