
Hauptausgang / Eingang Balkonansicht (Haus Südseite). Das bleibt alles so.Blick von Einfahrt auf den Haupteingang.

Rechts ins Bild hängende Birkenäste - auf der Fällliste. Große Tanne hinten links - Fällliste.10 m hohe gelbe Konifere hinten Mitte - behalten oder Fällen? Steht vor dem Gartenabhang.Kleinere Birke in der Mitte wurde mal gekappt, ansonsten sind das die Wipfel von Obstbäumen, die da in der Mitte zu sehen sind. Die wurzeln alle ca. 10 m tiefer auf der untersten (vierten) Gartenebene.

Detail der 3 Birken auf der Fällliste (es gibt noch andere, die stehen bleiben).Blick vom Balkon auf die untere Gartenebene (dritte).
Vorerst behalten gelbe Konifere 10 m links im Bild. Cotoneaster befestigter Steilabhang. Beet auf der unteren Ebene mit Hortensie, Acanthus und Unkraut. War dieses Jahr erst einmal drin.

Beetebene mit Holzpalisade befestigt. Darunter Steilhang zur Straße unten (Ebene 4), mit Bäumen befestigt.

Blick vom Dachboden nach Süden auf Ebene 2 Rasen, Cotoneaster Abhang, Ebene 3 Beet von 4x20 m.Birke rechts im Bild wird gefällt.Das optisch kleiner wirkende Gebüsch am Abhang nach Ebene 4 sind u.a. ausgewachsene alte Kirsch- und Pflaumenbäume.

Blick über das sprießende Unkraut in Ebene 3 - zu viel Jätarbeit.Das Haus auf dem Waldhügel. Blick von Ebene 4 Wendeplatz unten Richtung Westen in den Sonnenuntergang.

Hausspitze Bild oben Mitte. Zu fällen Birken links (u.a. wegen Nachbarn). Tanne oben Bildmitte. Grundstück reicht bis zur Tanne oberhalb der kleinen Lebensbaum Hochstammkugel unten im Bild.Der Weg zu Ebene 4 gehört bis auf die letzten 2 Meter leider nicht uns, sondern den (neu zugezogenen) Nachbarn, kein eigener Zugang auf Ebene 4 (außer den steilen Hang runterrutschen).Gang weiter auf Ebene 2 in den Garten rechts ums Haus herum (Ostseite)

Gleiche Gartenecke Ebene 2 Balkonansicht:

Gleiche Gartenecke Ebene 2 Dachbodenansicht auf die Ostterrasse mit Zierquittenschnitt von heute

Ebene 2 weiter auf das Beet in den vorherigen Bildern zugegangen, Blick auf die Obstwiese.

Bzw. kein Blick wegen Büschen. Vorne im Bild verwildertes Staudenbeet mit Goldrute, Phlox, Johannisbeeren (evtl. dauerhaft auf der Abschussliste - da könnte eine Terasse oder wenigstens ein Sitzplatz auf Rindenmulch schön sein). Bild Mitte 4 m Höhe anstrebende Deutzie und hübsche Aussicht-versperrende 4 m gelbe Konifere.

Gleiche Gartenecke Blick vom Dachboden nach Nordost auf das große verwilderte Staudenbeet mit 4 m Deutzie, dahinter Obstwiese mit von rechts Birke, Zierblutpflaume, Blütenhartriegel, Korkenzieherhasel, Mirabelle.Ebene 1 Blick auf die Obstwiese

Ebene 1 (Haus Nordseite) Überblick / Ausblick auf Obstwiese

Ebene 1 - Blick Richtung Norden aus der Küche oben im Haus auf S förmigen Mirabellenstamm auf der Obstwiese. Blütenhartriegel hinter der 4 m Deutzie

Ebene 1 -
ganz hinten - Eingang von der großen Wiese (gehört uns nicht) in die Obstwiese

Versteckt im Heckenwall

Ich weiß nicht, ob das unsere Bäume sind (Höhe ca. 20 m) - das ist die Grenzhecke zur großen Wiese (nicht unsere), von der großen Wiese aus betrachtet. Ebene 1Eintritt durch die Wiesenpforte, Blick auf die Obstwiese Richtung Haus, Ebene 1 mit natürlichem Abhang zu den unteren Ebenen

Näher auf das Haus zugegangen - Blick von der Obstwiese in den Garten

Die Bäume links inkl. Birke bleiben stehen. Änderungen im Bereich rechts - große Tanne weg. Einige der Büsche sind sehr hoch - die Deutzie rechts von der Birke versucht nach Rückschnitt im letzten Jahr dieses Jahr 4 m hoch zu werden. Wenn sie nicht klein gehalten werden kann, würde ich die eher rauswerfen.Die kleine (4m) Konifere rechts neben der Birke ist schön - aber Aussicht auf die Wiese gibt es da auch nicht. Eben die Frage - Aussicht? Oder mehr abgetrennte Gartenbereiche?Blick von Ebene 1 Obstwiese direkt auf das verwilderte lange Staudenbeet zwischen Obstwiese und Gartenteil

Mehr niedrige Blühsträucher, schwarze Folie gegen Unkraut, weniger Stauden.Grundstücksfläche ist ungefähr 32x100x40x80 m (kein exaktes Rechteck), mit 4 teilweise terassierten Ebenen (bzw. die unterste 4. Ebene ist dann die Straße) und diversen mehr oder minder steilen Hängen. Das Gefälle über die 100 m Längsseite von ganz oben im Garten bis ganz unten ist vielleicht 20 m?Google Maps abgezeichnet - ich kann nicht zeichnen.

Grundstücksbegrenzung rechts die Straße, links die große Wiese jenseits der Hecken gehört nicht zum Grundstück.Investierte Gartenzeit im letzten Jahr ca. 1 Stunde täglich. Davon aber viel Mähen und Büsche schneiden, das Jäten kommt immer zu kurz.An die 20 jährigen Haseln unten auf der Obstwiese habe ich mich letzten Herbst mal mit einer geliehenen Motorsäge ran getraut und sie ausgelichtet. Das ist aber hart an der Grenze dessen, was ich noch hinkriege.Der städtische Weg ist ca. 2 m breite Buschfläche zwischen unserem Garten und dem Nachbargarten mit 10 m Gefälle - von der Stadt geplant aber nicht angelegt.