News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

GartenUmgestaltung / "Renovierung" (Gelesen 15900 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Moira »

Gartenfläche 850 m plus gut 2000 m² Obstwiese. Limitierender Faktor - beschränktes Gartenbudget. Sagen wir mehr als 1000 Euro / Jahr sollen / dürfen Gartenprojekte nicht kosten? Das wird also alles einige Jahre in der Umsetzung dauern.Suche Ideen und Links zum NachlesenAlter des Gartens 50 JahreFällprojekte:3 alte Birken 15-20 m hoch - bald1 alte Tanne 15-20 m hoch - baldkein Zugang für schweres Gerät / FahrzeugeErwartete Kosten ca. 350-500 Euro pro Baum. Preisvergleich von Gärtnern wie?Große Eichen / Buchen hinten in der Wildhecke - sind die noch auf unserem Grundstück? Wo sind die Grenzsteine??? Langfristig kappen.Nachbarn haben ihre Grenzsteine entfernt - wie Ärger wegen Übergriffe in "unseren" Gartenbereich eindämmen ohne Dauerzank mit den Nachbarn? Kleinere bloß 10 m hohe Bäumchen - welche Fällen und welche behalten? Gestaltung eines Abhangs von ca. 50 Grad - Sichtschutz, Sonne, Aussicht, welche Bäume müssen zur Hangbefestigung stehen bleiben. Ideen? Modelle? Neue Treppe auf diesem Abhang, Höhenunterschied ca. 10 m - oder Stadt auffordern geplanten, aber nicht angelegten "öffentlichen Weg" einzurichten?Übergang zur Obstwiese - Trennhecke. Geheimnisvolle Winkel im Garten, mehrere getrennte Gartenbereiche - oder versperrte Aussicht? Jätaufwand im Garten. Welche Staudenbeete behalten, welche statt dessen vielleicht mit niedrigen Blühsträuchern bepflanzen, welche mit Rasen ersetzen, wo 70 % Pflaster und 30 % Beet einplanen? Ideal Endzustand - arbeitsarmer Park Stil Bauerngarten mit wenigen Intensivarbeitsbeeten, vielen Hortensien, Rhododendren und anderen Blühsträuchern, Rasen- und Grasflächen, Beibehaltung der Obstwiese.Unwichtigere Punkte beige eingefärbt
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Paw paw » Antwort #1 am:

Wenn die Grenzsteine fehlen ist das immer schwierig. Am einfachsten ist es für klare Verhältnisse zu sorgen und die Grenze neu vermessen zu lassen. Nachdem wir auch von den Eigenmächtigkeiten unseres Nachbarn genug hatten, haben wir das staatl. Vermessungsamt mit der Vermessung und Setzung der Grenzsteine beauftragt.Hier in Ba-Wü war es bis vor ein paar Jahren so, dass die anfallenden Gebühren alle Grenzanrainer anteilig bezahlen mussten, auxh wenn nicht alle mit der Beauftragung einverstanden waren. Inzwischen bezahlt es nur der Auftraggeber. In unserem Fall war es so, dass das Nachbargrundstück vom Anliegerweg aus komplett in unsere Wiese hineinreicht. Es waren 3 Seiten einzumessen und 4 Grenzstein zu setzten. 2 vergrabene Grenzsteine kamen bei dieser Aktion wieder zum Vorschein. Diese standen dann auch nicht auf der Rechnung. Gekostet hat es ca. 600 Euro, ganz genau weiß ich es nicht mehr.Übrigens gibt es keine meine oder deine Grenzsteine. Das Entfernen ist auf jeden Fall verboten. Ob es eine Ordnungswidrigkeit oder Strafttat ist...?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

Schau mal hierhttp://forum.garten-pur.de/index.php?board=26;action=display;threadid=38968
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

Im Übrigen fürchte ich, dass Du zu viele, zum Teil sehr komplexe Fragen gestellt hast, was eine noch so kompetente Internetgemeinde überfordert. Meine Empfehlung ist, dass Du Dich auf eine (max. 2) wesentliche und klar formulierte Fragestellung beschränkst. Dann wird Du hier sicher einige konstruktive Antworten bekommen. Ansonsten verzettelst Du Dich - und wir auch. ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Treasure-Jo » Antwort #4 am:

Wenn ich an Dein sehr beschränktes fianzielles Budget denke, frage ich mich, wie Dein zeitliches Budget aussieht. Dieser Garten wird Dich eine Menge Zeit kosten, wenn Du all das umsetzen willst, was Du als Ideen oder Visionen hast. Wie sieht es mit Deiner Zeit und Kraft aus?Hast Du einen Gartenplan, Fotos?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

pidiwidi » Antwort #5 am:

Hast Du vielleicht schon Fotos vom Garten?Dann kann man vielleicht eher was zu den 10m Bäumchen sagen.Das mit dem städtischen Weg verstehe ich z.B. so auch nicht. Habt Ihr den Garten von der Stadt? Oder läuft der Weg durch euer Grundstück?VG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Moira » Antwort #6 am:

BildHauptausgang / Eingang Balkonansicht (Haus Südseite). Das bleibt alles so.Blick von Einfahrt auf den Haupteingang.BildRechts ins Bild hängende Birkenäste - auf der Fällliste. Große Tanne hinten links - Fällliste.10 m hohe gelbe Konifere hinten Mitte - behalten oder Fällen? Steht vor dem Gartenabhang.Kleinere Birke in der Mitte wurde mal gekappt, ansonsten sind das die Wipfel von Obstbäumen, die da in der Mitte zu sehen sind. Die wurzeln alle ca. 10 m tiefer auf der untersten (vierten) Gartenebene.BildDetail der 3 Birken auf der Fällliste (es gibt noch andere, die stehen bleiben).Blick vom Balkon auf die untere Gartenebene (dritte).BildVorerst behalten gelbe Konifere 10 m links im Bild. Cotoneaster befestigter Steilabhang. Beet auf der unteren Ebene mit Hortensie, Acanthus und Unkraut. War dieses Jahr erst einmal drin. :-[ Beetebene mit Holzpalisade befestigt. Darunter Steilhang zur Straße unten (Ebene 4), mit Bäumen befestigt.BildBlick vom Dachboden nach Süden auf Ebene 2 Rasen, Cotoneaster Abhang, Ebene 3 Beet von 4x20 m.Birke rechts im Bild wird gefällt.Das optisch kleiner wirkende Gebüsch am Abhang nach Ebene 4 sind u.a. ausgewachsene alte Kirsch- und Pflaumenbäume.BildBlick über das sprießende Unkraut in Ebene 3 - zu viel Jätarbeit.Das Haus auf dem Waldhügel. Blick von Ebene 4 Wendeplatz unten Richtung Westen in den Sonnenuntergang.BildHausspitze Bild oben Mitte. Zu fällen Birken links (u.a. wegen Nachbarn). Tanne oben Bildmitte. Grundstück reicht bis zur Tanne oberhalb der kleinen Lebensbaum Hochstammkugel unten im Bild.Der Weg zu Ebene 4 gehört bis auf die letzten 2 Meter leider nicht uns, sondern den (neu zugezogenen) Nachbarn, kein eigener Zugang auf Ebene 4 (außer den steilen Hang runterrutschen).Gang weiter auf Ebene 2 in den Garten rechts ums Haus herum (Ostseite)BildGleiche Gartenecke Ebene 2 Balkonansicht:BildGleiche Gartenecke Ebene 2 Dachbodenansicht auf die Ostterrasse mit Zierquittenschnitt von heuteBildEbene 2 weiter auf das Beet in den vorherigen Bildern zugegangen, Blick auf die Obstwiese.BildBzw. kein Blick wegen Büschen. Vorne im Bild verwildertes Staudenbeet mit Goldrute, Phlox, Johannisbeeren (evtl. dauerhaft auf der Abschussliste - da könnte eine Terasse oder wenigstens ein Sitzplatz auf Rindenmulch schön sein). Bild Mitte 4 m Höhe anstrebende Deutzie und hübsche Aussicht-versperrende 4 m gelbe Konifere.BildGleiche Gartenecke Blick vom Dachboden nach Nordost auf das große verwilderte Staudenbeet mit 4 m Deutzie, dahinter Obstwiese mit von rechts Birke, Zierblutpflaume, Blütenhartriegel, Korkenzieherhasel, Mirabelle.Ebene 1 Blick auf die ObstwieseBildEbene 1 (Haus Nordseite) Überblick / Ausblick auf ObstwieseBildEbene 1 - Blick Richtung Norden aus der Küche oben im Haus auf S förmigen Mirabellenstamm auf der Obstwiese. Blütenhartriegel hinter der 4 m DeutzieBildEbene 1 - ganz hinten - Eingang von der großen Wiese (gehört uns nicht) in die ObstwieseBildVersteckt im HeckenwallBildIch weiß nicht, ob das unsere Bäume sind (Höhe ca. 20 m) - das ist die Grenzhecke zur großen Wiese (nicht unsere), von der großen Wiese aus betrachtet. Ebene 1Eintritt durch die Wiesenpforte, Blick auf die Obstwiese Richtung Haus, Ebene 1 mit natürlichem Abhang zu den unteren EbenenBildNäher auf das Haus zugegangen - Blick von der Obstwiese in den GartenBildDie Bäume links inkl. Birke bleiben stehen. Änderungen im Bereich rechts - große Tanne weg. Einige der Büsche sind sehr hoch - die Deutzie rechts von der Birke versucht nach Rückschnitt im letzten Jahr dieses Jahr 4 m hoch zu werden. Wenn sie nicht klein gehalten werden kann, würde ich die eher rauswerfen.Die kleine (4m) Konifere rechts neben der Birke ist schön - aber Aussicht auf die Wiese gibt es da auch nicht. Eben die Frage - Aussicht? Oder mehr abgetrennte Gartenbereiche?Blick von Ebene 1 Obstwiese direkt auf das verwilderte lange Staudenbeet zwischen Obstwiese und GartenteilBildMehr niedrige Blühsträucher, schwarze Folie gegen Unkraut, weniger Stauden.Grundstücksfläche ist ungefähr 32x100x40x80 m (kein exaktes Rechteck), mit 4 teilweise terassierten Ebenen (bzw. die unterste 4. Ebene ist dann die Straße) und diversen mehr oder minder steilen Hängen. Das Gefälle über die 100 m Längsseite von ganz oben im Garten bis ganz unten ist vielleicht 20 m?Google Maps abgezeichnet - ich kann nicht zeichnen.BildGrundstücksbegrenzung rechts die Straße, links die große Wiese jenseits der Hecken gehört nicht zum Grundstück.Investierte Gartenzeit im letzten Jahr ca. 1 Stunde täglich. Davon aber viel Mähen und Büsche schneiden, das Jäten kommt immer zu kurz.An die 20 jährigen Haseln unten auf der Obstwiese habe ich mich letzten Herbst mal mit einer geliehenen Motorsäge ran getraut und sie ausgelichtet. Das ist aber hart an der Grenze dessen, was ich noch hinkriege.Der städtische Weg ist ca. 2 m breite Buschfläche zwischen unserem Garten und dem Nachbargarten mit 10 m Gefälle - von der Stadt geplant aber nicht angelegt.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

Oh, der Garten sieht doch sehr gepflegt aus und hat Substanz! Da kann man wirklich etwas schönes daraus machen, Glückwunsch!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Moira
Beiträge: 195
Registriert: 18. Sep 2014, 10:29

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Moira » Antwort #8 am:

Gartenträume beflügeln bei der Gartenarbeit. Ich weiß nicht, wie viel davon umgesetzt werden kann, in wie vielen Jahren - aber ich stelle mir jetzt vor:25m x 5 m vergierschtes zu jätendes Staudenbeet (mit ein paar Büschen) >:( Davon eine runde Fläche von 5x5 m ca. umwandelnBildEine terrassierende hüfthohe Mauer auf Höhe der Johannisbeeren mit großer Sitzbank Bild Gartenbank in Mauer rund >>>mehrere Meter breite Treppe rund zur Obstwiese hoch Beispielbild schöne Gartentreppe >>>Die Mitte der Runden Fläche pflastern wäre sicher schön - eine mutmaßlich kostengünstigere Variante wäre ein Rasenrund in der Mitte.
An manchen Tagen siegt die Gärtnerin - an anderen das Unkraut.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Das ist auch jetzt schon ein wunderschöner Garten - Treppen machen so viel aus - ganz toll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Gartenplaner » Antwort #10 am:

@Treasure-Jo::D [size=0]Danke[/size]Hallo Moira,Treasure-Jo's Link führt zum Thread über einen Teil der Entwicklungsgeschichte meines Gartens, eine ähnliche Situation wie deine, eine Obstwiese von fast 4000m² an einem ehemaligen Gehöft mit überalterten Obstbäumen und sogar eher noch viel weniger schon vorhandenen Gestaltung als bei dir.Ich werkel da jetzt seit gut 14 Jahren dran, dabei war ich die ersten 9 Jahre nur alle paar Monate vor Ort, inzwischen so einmal im Monat - also wenig Pflegeeinsatz ist leistbar, vieles muss einfach so klarkommen.Du hast schon viele Ideen-Ansätze für Gestaltungen deines Gartens, wie mir scheint.Zudem hat der Garten im jetzigen Ist-Zustand schon viele Qualitäten, die es vielleicht auch teilweise erstmal zu entdecken gilt.Wie lange habt ihr den Garten, 1 Jahr, wie du im Zusammenhang mit der investierten Gartenarbeitszeit schreibst?Dein Gartengrundstück scheint von Beschreibung und Skizzenplan relativ "kompliziert", verschiedene Ebenen auf unterschiedlichen Höhen, insgesamt ein starker Höhenversprung, verwinkeltes Gelände, schöne, schon vorhandene Natursteinelemente wie die Stützmauern und Treppenanlagen, auch manche Wegebeläge.Ich finde, das klingt nach einer Schatzkiste für die weitere Gestaltung und sieht auf den ersten Fotos auch schon ein bisschen so aus.Und du stellst auch die richtigen Fragen.Bevor man uralte Zier- oder auch Wildbäume entfernt, sollte man sich das gut überlegen, denn was in einer halben Stunde weg ist, hat 30 Jahre zum Wachsen gebraucht.Außer vielleicht bei Fichten ;D Gut, das ist subjektiv, ich hatte eine "Weihnachtsbaumplantage" in meinem Garten und eine "Fichtenreihe", die wohl mal als Hecke gedacht und dann wachsen gelassen worden war, ich hab genug von riesigen Fichten, auch wenn ich von der Weihnachtsbaumplantage noch einige gesunde hab stehen lassen....Natürlich sind Sichtachsen und Ausblicke wichtige Strukturelemente eines Gartens.Bei großen Gärten können klare, prägnante Strukturen überschwängliche Blumenbeete manchal sogar ganz gut ausgleichen, wenn für letztere Zeit und Geld fehlen ;) Für dich wäre vielleicht auch hilfreich, mal mit einer Trittleiter durch den Garten zu marschieren und an den Stellen, an denen du jetzt die Fragen nach Freiräumen und Sichtachsen gestellt hast, auf die Leiter zu steigen und zu schauen, was man denn sehen könnte, wenn Büsche weg wären - oder was man vielleicht besser gar nicht sehen sollte.Z.B. bei dem Foto mit den 3 Birken von der Fällliste denke ich, daß, wenn die weg sind, die Nachbarn von weiter unten im Tal zu euch in den Garten reingucken können, wenn das nicht stört, alles gut.Aber ob die Häusschen so ein schöner Ausblick für euch sind, ist dann auch wieder eine Frage, die man sich stellen sollte.Wenn man Sichtachsen freilegt, bedeutet das eben auch immer, dass das Auge "auf" etwas gelenkt wird - wenn dann nur diffuse Grenzhecke am Ende der Blickachse ist, ist der Betrachter enttäuscht.Die großen Wildbäume könnten z.B. Blickpunkte sein, und das auch aus mehr als einer Richtung, wenn sie groß genug dafür sind.Ich hab einen riesigen vorhandenen Feldahorn zu einem Zentrum meines Haupt-Gartenausblicks gemacht, den "entdeckte" ich am Anfang, beim Fotografieren und Aufmessen überhaupt erst, weil er vom Haus aus gesehen genau in der Linie der Fichtenreihe HINTER der Reihe stand, der war völlig unsichtbar.Es ist natürlich schwierig, bei so vielgestaltigen schon vorhandenen "alten" Gartenräumen aus der Ferne sich einen Überblick zu verschaffen und zu verstehen, was deine Fotos von wo aus zeigen - für hier im Forum (aber vielleicht auch für dich) wäre ein präziserer Plan (Kopie des Kadasterplanes eures Grundstücks) sehr hilfreich, auf dem du z.B. die Blickrichtung deiner Fotos einträgst.Spannende Aufgabe, die du angehen möchtest! :D LG,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Querkopf » Antwort #11 am:

... Für dich wäre vielleicht auch hilfreich, mal mit einer Trittleiter durch den Garten zu marschieren und an den Stellen, an denen du jetzt die Fragen nach Freiräumen und Sichtachsen gestellt hast, auf die Leiter zu steigen und zu schauen, was man denn sehen könnte, wenn Büsche weg wären - oder was man vielleicht besser gar nicht sehen sollte. ...
Unbedingt! Denn rein auf der Basis von Fotos lässt sich (für uns) nur ganz schwer abschätzen, welche Folgen neu geschaffene Sichtachsen im Fall des Falles hätten. Das liegt an den verschiedenen Höhen-Ebenen deines Gartens, die du beschreibst; die kommen auf Bildern nur in Grenzen rüber.
... Wenn man Sichtachsen freilegt, bedeutet das eben auch immer, dass das Auge "auf" etwas gelenkt wird - wenn dann nur diffuse Grenzhecke am Ende der Blickachse ist, ist der Betrachter enttäuscht.Die großen Wildbäume könnten z.B. Blickpunkte sein, und das auch aus mehr als einer Richtung, wenn sie groß genug dafür sind...
Eben. Von daher würde ich das "Freischneiden" an deiner Stelle gemächlich angehen. Schön ist bei Sichtachsen auch, wenn sie nur teilweise "durchsichtig" sind. Damit meine ich: Am Punkt X öffnet sich die Achse ein bisschen, das Blick-Ziel lässt sich ahnen, aber nicht ganz erkennen; fünf Schritte weiter sieht man auch was, aber ein bisschen anders; nach nochmal fünf Schritten hat man völlig freien Blick; und nochmal fünf Schritte weiter verschleiert Grünzeugs wieder halb die Aussicht...Nach deinen Bildern und Beschreibungen könnte so etwas, das Klarheit mit stetigem Neugierigmachen, mit einem Hauch von Rätsel, mit ein wenig "Verwunschenheit" verknüpft, in deinem Garten gut realisierbar sein. (Beneidenswert :)!)
Treasure-Jo hat geschrieben:Oh, der Garten sieht doch sehr gepflegt aus und hat Substanz! Da kann man wirklich etwas schönes daraus machen, Glückwunsch!
Ja :D!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

Gartenplaner kann ich nur zustimmen, bis auf die Fichten würde ich sehr vorsichtig sein mit dem Fällen. Ein altes, schönes Gehölz ist so leicht, und vor allem nicht schnell zu ersetzen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
joachim
Beiträge: 203
Registriert: 11. Aug 2014, 09:41

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

joachim » Antwort #13 am:

Wieso kommt immer Werbung wenn ich ein Bild aktiviere, ich dachte das wär hier nicht erwünscht, ich finde es nicht gut, ich beende diesen Thread
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21048
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:GartenUmgestaltung / "Renovierung"

Gartenplaner » Antwort #14 am:

@joachim:Hm, auf apple-Geräten hab ich rechts und links vom Bild Werbung, auf Windows-Rechnern nur die abload-Seite mit dem Bild in groß.Manche Bilder-Hoster machen leider Werbeeinblendungen, aber mit Bilderhostern gibts immerhin Bilder zu sehen ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten