Seite 1 von 87

Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 18:46
von Henki
Gestern beim Rasenmähen kreisten die Gedanken um's obere Grundstücksende. Bisher gärtnerisch kaum genutzt, sondern eher als Wirtschaftsfläche. Hier lagern Feldsteine und Kiesel. Die Komposthaufen und gerodete Baumstümpfe haben ihren Platz. Der Standort ist eher schwierig. Unter einer äußerst dünnen Schicht Mutterboden kommt reiner Kies. Dementsprechend trocken ist der gesamte Grundstücksteil. Hinterlassenschaften früherer Pächter (überwiegend Bauschutt, Schrott und leider auch jede Menge Glas) taten ihr Übriges. In den vergangenen Jahren wurden einige Bäume gepflanzt - zwei Nordmanntannen in den Ecken, eine Koreatanne, eine Fagus sylvatica 'Swat Magret', etliche ausgemusterte Gehölze, deren Kompostierung ich nicht über's Herz brachte (Sandorn, eine Forsythie, eine Fichte (mittig zwischen den Tannen), jede Menge Rosa rugosa, Amelanchier ovalis, Viburnum opolus). Zuletzt Euodia hupehensis und Sorbus torminalis (noch klein, an den Rändern der Fläche).Mittendrin ein Kompost für zähe Wurzelunkräuter (daher mit Plane abgedeckt).Henriette hatte mir zuletzt den Floh mit Betula utilis var. jaquemontii ins Ohr gesetzt. Aus dem gestrigen Gedanken, dort oben eine Dreiergruppe zu setzen wurde nun der Plan, einen Birkenhain zu pflanzen. Es gibt zu viele schnöne Sorten, zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann. ::) Die Nordmanntannen müssen stehenbleiben, sonst bekomme ich Ärger. Ebenso die 'Swat Magret' da sie eine Ersatzpflanzung für eine auf diesem Grundstücksteil gefällte (marode) Birke (!) ist. Alles andere bin ich bereit zu entfernen oder umzusetzen. Die Grundstücksbreite beträgt gut 23 m, von denen auf der linken Seite ein Streifen von 4 m abgeht für das Stein- und Kompostlager, von der Buche bis zum Grundstücksende sind es etwa 14 m. Verbleiben somit effektiv gut 250 m². :) BildBildNoch sieht es, der bisherigen Verwendung entsprechend, etwas wüst aus. Der erste Gedanke geht in Richtung "Rundweg, der von Birken gesäumt wird, dazwischen Gruppen aus buntholzigen Hartriegeln. Momentan stehen 11 Birkensorten in der Auswahl. :-X Überwiegend weißrindige, aber auch farbigere Sorten wie 'Pink Champagne', 'Mt. Luoji' oder 'Mount Zao Purple'. Ich habe auch den Gedanken noch nicht gestrichen, eine Prunus serrula unterzubringen. Gedanken mache ich mir im Moment um die Buche. Der Hain würde hinter ihr liegen. Mit einer Größe von aktuell etwa 3 m wäre es noch eine Option, sie in an das hintere Grundstücksende zu versetzen. Oder vielleicht gibt es später gerade ein besonderes Bild, wenn sie vor hellem Birkengrün dunkelrot austreibt? Vielleicht sollte ich dann sogar die Fichte in der hinteren Reihe stehenlassen?

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 18:51
von Staudo

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 19:17
von fyvie
Wow, richtig surreal! :o :D

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 19:28
von lerchenzorn
Ja, dieses Detail im Liebermann-Garten fanden wir auch besonders eindrucksvoll. Schön, dass es, wie auch andere Teile, wieder nachgestaltet wurde.Hausgeist, viel Glück für Dein Vorhaben. Das wird bestimmt schön, dort am oberen Ende.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 19:34
von andreasNB
Schöne Idee. Platz hast du ja doch noch ;D Ab welcher Höhe der Bäume würde die Solaranlage des Nachbarn beschattet ? Nur um spätere Diskussionen zu vermeiden Inwieweit hängt die Person an speziell diesen Nordmanntannen/Fichten ? Bis zu einer bestimmten Höhe geben sie ja einen guten Hintergrund für die weißen Stämme. Aber darüber hinaus :-\ Vielleicht gleichzeitig mit den Birken weitere einzelnen kleine Nordmanntannen aus ner Forstbaumschule nachpflanzen und später aller paar Jahre eine als Weihnachtsbaum rausnehmen. Einen Rundweg mitten durch den Hain. Dazu noch ein nachgebautes Hünengrab. 8) Die 'Swat Magret' würde ich stehen lassen. Einmal wegen dem Kontrast und so in die Ecke gedrückt - da könntest Du sie auch direkt aus dem Garten entfernen. Persönlich würde ich den Schwerpunkt auf weißrindige Birken legen. Um so mehr fallen andere Farbtöne auf. Bei der Auswahl würde ich möglichst wurzelechte Birken pflanzen. Schlagen eigentlich alle Birken nach dem runterschneiden gut aus dem Wurzelstock wieder aus ? Damit Du nicht nur einstämmige Exemplare stehen hast.War die Buche eine amtlich geforderte Nachpflanzung ?

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 19:37
von Christina
Staudo, genau wegen diesem Anblick schwärme ich für Birken. Ich will im nächsten Jahr auch eine pflanzen, falls ich es schaffe den Teich verschwinden zu lassen. Am liebsten als Heister mit sehr weißem Stämmen, eine Betula utilis var. jacquemontii z. B.und wenn ich jemals zu einem Grundstück am Wasser komme, dann pflanz ich so einen Birkenweg. ;) Die könnte ich mir bei Hausgeist auch sehr gut vorstellen. Eventuell wächst sie langsamer wg. des schlechten Bodens.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 19:39
von Danilo
Diesen Blick durch die Birken sah ich in Wolfgang Borchardts Pflanzenverwendung und habe ihn spontan am eigenen Hauptweg mit Equisetum arvense nachempfunden. :)

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 19:42
von Christina
Diesen Blick durch die Birken sah ich in Wolfgang Borchardts Pflanzenverwendung und habe ihn spontan am eigenen Hauptweg mit Equisetum arvense nachempfunden. :)
echt??? ;D

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 19:44
von Staudo
Ob sich da nicht einer die Welt schönredet? ;D

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 19:46
von lerchenzorn
spontan am eigenen Hauptweg mit Equisetum arvense
;D

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 19:57
von Henki
;D@andreasNB: Die Tannen sind nicht diskutabel, sonst hängt der Haussegen schief. :-[ Die Fichte in der Mitte hingegen kann weg. Das Haus des Nachbarn ist recht weit entfernt, das würde wohl selbst die Buche langfristig nicht schaffen, die Anlage zu beschatten. Und ja, die Buche ist amtlich beauflagt und war auch mein Wunschbaum-Ersatzbaum. ;)Also um mal Butter bei die Fische zu tun, das sind die jetzigen Kandidaten auf dem Einkaufszettel:Betula utilis 'Silver ShadowBetula utilis 'Grayswood Ghost'Betula utilis 'Doorenbos'Betula utilis 'Forest Blush'Betula utilis 'Mt Luoji'Betula ermanii 'Mount Zao Purple'Betula albosinensis 'Bowling Green'Betula albosinensis 'Pink Champagne'Vorbehaltlich einer bezahlbaren Quelle habe ich noch diese drei im Visier:Betula utilis jaquemontii 'Inverleith'Betula albosinensis 'China Rose'Betula utilis var. Yunnanensis 'Park Wood'

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 20:12
von distel
@Hausgeist, wenn Dir eine Sammlung ausgefallener Birken(sorten) vorschwebt, ist das sicher eine gute Auswahlwenn es Dir aber um eine Gesamtwirkung (siehe Liebermann-Garten) geht, hätten weniger Sorten vielleicht eine bessere Wirkung (v.a. die Stämme sollten dann ähnlich/gleich gefärbt/gemustert sein)

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 20:16
von Staudo
Das sehe ich auch so. Ich würde kein Arboretum pflanzen sondern ein Dutzend Bäume einer Art und die teilweise als Gruppe.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 20:18
von Henki
Ein bißchen haben die Sammlergene da schon wieder durchgeschlagen, das gebe ich gerne zu. ;) Überwiegend sind es ja reinweiße Sorten (4) bzw. sehr helle (4), die auch eine gute Wirkung erzeugen sollten, angesichts der Anzahl. Im Randbereich stelle ich mir die wenigen dunkeln Sorten (3) als Kontrast aber sehr passend vor.Ich muss erstmal abwarten, wie es mit der Verfügbarkeit im einzelnen aussieht. Nach der 'China Rose' giere ich schon ziemlich. :-\ Ggf. würde ich dann bei der konkreten Planung, je nach Platz vor Ort, die reinweißen aufstocken.

Re:Winter-Garten mit Birkenhain

Verfasst: 16. Nov 2014, 20:22
von Henki
Das sehe ich auch so. Ich würde kein Arboretum pflanzen sondern ein Dutzend Bäume einer Art und die teilweise als Gruppe.
So sehr kann ich mich nicht beherrschen. :-X ;D Mir schwebt da gerade eher so etwas wie ein "Farbverlauf" vor, da sich sowohl die reinweißen Sorten, als auch die leicht farbigen untereinander jeweils recht ähnlich sind. Aber da werde ich noch die eine oder andere Nacht drüber schlafen. ;)