Seite 1 von 1

Symphoricarpos chenaultii

Verfasst: 1. Dez 2014, 22:36
von Herr Dingens
Gibts hier Meinungen zu Symphoricarpos chenaultii? Ich finde nicht wirklich was Fundiertes zum Lesen, von Kulturanleitungen ganz zu schweigen. Die Einen schimpfen über den Expansionsdrang, die Anderen sagen "super schöne Früchte, sehr schnittfest".Hat jemand Erfahrung, speziell mit 'Charming Fantasy', 'Magical Snowflake' und Scarlet Pearl'? Wuchsgeschwindigkeit, Winter- und Schnittfestigkeit, Boden-, Düngeanforderungen, Sonnen-/Schattenbedarf, alles ist interessant.Alternativ wär ein Link, der zu den ganzen Infos hinführt, auch sehr hilfreich.

Re:Symphoricarpos chenaultii

Verfasst: 2. Dez 2014, 21:01
von troll13
Was hast du denn mit den Knallerbsensträuchern vor? Fruchtzweige ernten?Ansonsten halte sogar ich das Zeug eher für ein kaum tot zu kriegendes, wucherndes "Unkraut" wie eigentlich alle Symphoricarpus-Arten.Wegen der Beerenfarbe und geringerer Wucherneigung könnte ich eventuell noch Symphoricarpos x doorenbosii 'Magic Berry' empfehlen.

Re:Symphoricarpos chenaultii

Verfasst: 2. Dez 2014, 21:07
von Kenobi †
...von Kulturanleitungen ganz zu schweigen.
Brauchts nicht. Das Zeug wächst überall. Schöne, auffallende Beeren.Wäre es ein empfindliches Ding, würds jeder hier im Forum haben wollen. Und der Thread wär ellenlang...

Re:Symphoricarpos chenaultii

Verfasst: 2. Dez 2014, 21:13
von Gartenplaner
Da diese Art gerne im "pflegeleichten" öffentlichen Grün, also Verkehrsbegleitgrün und so, genutzt wird, können die Ansprüche nur minimal sein ;D Die Beeren sind je nach Jahr ja auch bei der altbekannten Schneebeere recht dekorativ.Wenn man mit der ersten Sorte, die du anführst, goggelt, findet man als eines der ersten Ergebnisse "Zierpflanzenbauversuche 2012 - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen", das ist ein PDF, da gibts ein Kapitel "Schnittgehölze", da sind deine Sorten mit Bewertung aufgeführt.Hier der Link (weiß aber nicht, ob das so klappt - bei mir öffnet sich ein neuer Tab, gleichzeitig ein Fenster, das einen fragt, was man mit dem PDF machen möchte, speichern oder mit Adobe Acrobat öffnen)

Re:Symphoricarpos chenaultii

Verfasst: 2. Dez 2014, 21:16
von lord waldemoor
Symphoricarpos x doorenbosii 'Magic Berry'hab ich heute paar ausgegraben,die wuchert wirklich nicht,steht aber unter einer grossen zeder wo sies schwer hat, sehr trocken

Re:Symphoricarpos chenaultii

Verfasst: 2. Dez 2014, 21:27
von Herr Dingens
Was hast du denn mit den Knallerbsensträuchern vor? Fruchtzweige ernten?Wegen der Beerenfarbe und geringerer Wucherneigung könnte ich eventuell noch Symphoricarpos x doorenbosii 'Magic Berry' empfehlen.
Ja, Fruchtzweige ernten. 'Magic Berry' muss ich mir dann auch mal anschauen, danke!

Re:Symphoricarpos chenaultii

Verfasst: 2. Dez 2014, 21:36
von Herr Dingens
Da diese Art gerne im "pflegeleichten" öffentlichen Grün, also Verkehrsbegleitgrün und so, genutzt wird, können die Ansprüche nur minimal sein ;D Die Beeren sind je nach Jahr ja auch bei der altbekannten Schneebeere recht dekorativ.Wenn man mit der ersten Sorte, die du anführst, goggelt, findet man als eines der ersten Ergebnisse "Zierpflanzenbauversuche 2012 - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen", das ist ein PDF, da gibts ein Kapitel "Schnittgehölze", da sind deine Sorten mit Bewertung aufgeführt.Hier der Link (weiß aber nicht, ob das so klappt - bei mir öffnet sich ein neuer Tab, gleichzeitig ein Fenster, das einen fragt, was man mit dem PDF machen möchte, speichern oder mit Adobe Acrobat öffnen)
Ich weiß, ich kenne das PDF. Zu den Knallerbsen steht da aber nix, außer ein paar Sternchen. Ich suche halt noch ein, zwei, drei Schnittgehölze, bei denen ich nix machen muss außer ernten ;D für den halbschattigen bis hell-schattigen GR. Im Moment bin ich so ein bisschen am Überlegen mit Symphoricarpos und/oder Gaultheria.Vielleicht nehme ich auch keines von beiden, sondern was anderes, ich bin da noch völlig offen.