News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Symphoricarpos chenaultii (Gelesen 865 mal)
Moderator: AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Symphoricarpos chenaultii
Gibts hier Meinungen zu Symphoricarpos chenaultii? Ich finde nicht wirklich was Fundiertes zum Lesen, von Kulturanleitungen ganz zu schweigen. Die Einen schimpfen über den Expansionsdrang, die Anderen sagen "super schöne Früchte, sehr schnittfest".Hat jemand Erfahrung, speziell mit 'Charming Fantasy', 'Magical Snowflake' und Scarlet Pearl'? Wuchsgeschwindigkeit, Winter- und Schnittfestigkeit, Boden-, Düngeanforderungen, Sonnen-/Schattenbedarf, alles ist interessant.Alternativ wär ein Link, der zu den ganzen Infos hinführt, auch sehr hilfreich.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Symphoricarpos chenaultii
Was hast du denn mit den Knallerbsensträuchern vor? Fruchtzweige ernten?Ansonsten halte sogar ich das Zeug eher für ein kaum tot zu kriegendes, wucherndes "Unkraut" wie eigentlich alle Symphoricarpus-Arten.Wegen der Beerenfarbe und geringerer Wucherneigung könnte ich eventuell noch Symphoricarpos x doorenbosii 'Magic Berry' empfehlen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Symphoricarpos chenaultii
Brauchts nicht. Das Zeug wächst überall. Schöne, auffallende Beeren.Wäre es ein empfindliches Ding, würds jeder hier im Forum haben wollen. Und der Thread wär ellenlang......von Kulturanleitungen ganz zu schweigen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 21055
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Symphoricarpos chenaultii
Da diese Art gerne im "pflegeleichten" öffentlichen Grün, also Verkehrsbegleitgrün und so, genutzt wird, können die Ansprüche nur minimal sein
Die Beeren sind je nach Jahr ja auch bei der altbekannten Schneebeere recht dekorativ.Wenn man mit der ersten Sorte, die du anführst, goggelt, findet man als eines der ersten Ergebnisse "Zierpflanzenbauversuche 2012 - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen", das ist ein PDF, da gibts ein Kapitel "Schnittgehölze", da sind deine Sorten mit Bewertung aufgeführt.Hier der Link (weiß aber nicht, ob das so klappt - bei mir öffnet sich ein neuer Tab, gleichzeitig ein Fenster, das einen fragt, was man mit dem PDF machen möchte, speichern oder mit Adobe Acrobat öffnen)

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Symphoricarpos chenaultii
Symphoricarpos x doorenbosii 'Magic Berry'hab ich heute paar ausgegraben,die wuchert wirklich nicht,steht aber unter einer grossen zeder wo sies schwer hat, sehr trocken
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Symphoricarpos chenaultii
Ja, Fruchtzweige ernten. 'Magic Berry' muss ich mir dann auch mal anschauen, danke!Was hast du denn mit den Knallerbsensträuchern vor? Fruchtzweige ernten?Wegen der Beerenfarbe und geringerer Wucherneigung könnte ich eventuell noch Symphoricarpos x doorenbosii 'Magic Berry' empfehlen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Symphoricarpos chenaultii
Ich weiß, ich kenne das PDF. Zu den Knallerbsen steht da aber nix, außer ein paar Sternchen. Ich suche halt noch ein, zwei, drei Schnittgehölze, bei denen ich nix machen muss außer erntenDa diese Art gerne im "pflegeleichten" öffentlichen Grün, also Verkehrsbegleitgrün und so, genutzt wird, können die Ansprüche nur minimal seinDie Beeren sind je nach Jahr ja auch bei der altbekannten Schneebeere recht dekorativ.Wenn man mit der ersten Sorte, die du anführst, goggelt, findet man als eines der ersten Ergebnisse "Zierpflanzenbauversuche 2012 - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen", das ist ein PDF, da gibts ein Kapitel "Schnittgehölze", da sind deine Sorten mit Bewertung aufgeführt.Hier der Link (weiß aber nicht, ob das so klappt - bei mir öffnet sich ein neuer Tab, gleichzeitig ein Fenster, das einen fragt, was man mit dem PDF machen möchte, speichern oder mit Adobe Acrobat öffnen)

Viele Grüße aus Nan, Thailand