Seite 1 von 2

Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 11. Feb 2015, 20:49
von Deepdream
Während ich blutiger Gartenanfänger mein allererstes Beet in meinem neuen, verfallenen Schrebergarten angelegt habe, entdeckte ich ein enormes Knollengeflecht, welches sich bestimmt über mindestens einen Quadratmeter erstreckte. Mein erster Gedanke war: "Da ich es nicht gepflanzt habe, ist es für mich wohl Unkraut." und habe so den größten Teil weggeworfen. Natürlich interessiert es mich doch, was es wohl gewesen sein könnte, deshalb habe ich das Googlen angefangen, und meine Suche war spärlich; als gäbe es keine anderen roten knollen, komme ich immer wieder auf roten Topinambur zurück.Hier meine Definition vom Fund:Es waren rote Knollen, die genau so http://www.wild-ess-kraut.de/fileadmin/ ... LTU072.JPG aussahen, wenn man jedoch ein Stück abgebrochen hatte, verfärbte sich die Wunde rot. Das Geflecht war nur sehr leicht mit Erde bedeckt, und es sprossen jetzt schon einige grüne, längliche Blätter. Die Sprossen sahen eher so aus: https://lassleben.files.wordpress.com/2 ... .jpgLeider kann ich gerade keine Fotos schießen, aber ich hoffe, dass der ein oder andere weiß, ob es was anderes sein könnte. Ich wollte mich eigentlich mit dem Schrebergarten am (Teil-)Selbstversorgen ausprobieren, und dann werfe ich gleich die erste Nutzpflanze auf den Kompost? ??? :'(

Re:Habe ich tatsächlich Topinabmur weggeworfen?

Verfasst: 11. Feb 2015, 20:54
von Herr Dingens
Sei froh, die Knollen vermehren sich wie Hulle! Überlege Dir gut, ob Du nicht noch weiter gräbst, damit Du auch alle erwischst.

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 11. Feb 2015, 20:56
von Phalaina
Im Prinzip brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, weil ausrotten wirst Du sie nicht. Ich würde an Deiner Stelle erst einmal kosten, ob Du sie magst! ;)

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 11. Feb 2015, 21:11
von Deepdream
Also kann man Topinambur-Wurzeln aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mit anderen Wurzeln verwechseln? ;D

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 11. Feb 2015, 21:22
von andreasNB
Eigentlich nicht ;) Außerdem treiben sowohl im Beet wie auch auf dem Kompost sicher einige wieder aus. Wie Phalaina schon sagt, probiere ob sie Dir schmecken. Die Geschmäcker scheiden sich daran. Vielleicht schmecken die verschied. Sorten/Klone aber auch unterschiedlich ?

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 11. Feb 2015, 21:31
von Deepdream
Ja, ich informiere mich gerade eingehend über Topinambur; besser, ich habe dieses Jahr einen großen Hunger. :D Danke für Eure Antworten.

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 15. Feb 2015, 14:17
von Deepdream
ALSO ich habe mal in die Knollen gebissen, das war definitiv kein Topi, ich weiß aber auch nicht, was es sonst sein soll; ich werde das Zeug auf jeden Fall ausrotten; da kommt nämlich jetzt echtes Topi hin. (Ja, inzwischen geb ich der Sonnenblumenart Spitznamen) Weil ich so neugierig war, bin ich gestern extra 80 km gefahren, um echtes Topi zu kaufen; um es zu kosten und in den Garten zu pflanzen. Topi schmeckt echt genial; es schmeckt gekocht m.M. nach exakt wie eine Mischung aus Spargel, Kartoffel und einer Prise Zucker. Auch die Konsistenz ist dementsprechend; die "äußere Hälfte" ist faserig wie Spargel, die "innere Hälfte" weich wie Kartoffel. Und Verdauungsbeschwerden hatte ich keine (manchmal stand im Netz, dass man Blähungen bekäme). Mein Mann schält gerade noch 500g, damit wir sie heute nochmal als Beilage zu einer Soße essen können. Es ist schade, dass so wenige den Wert Topinamburs zu schätzen wissen; wenn man die Kartoffel mit Topinambur bei Wiki vergleicht, schneidet Topi mit ein paar Einschränkungen von den Inhaltsstoffen deutlich besser ab.Achja; und meine Meerschweinchen fahren da voll drauf ab; auch mein Hund verwehrt eine kleine gekochte Knolle als Leckerchen nicht. Ich habe sogar gelesen, dass Ziervögel das Zeug auch gern haben.Die Schale kann man übrigens eigentlich mitessen; aber wenn wir die auch noch mitessen, bleibt ja nichts mehr für meine Schweine ;)

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 15. Feb 2015, 14:20
von partisanengärtner
Sieht schon wie Topi aus. Die Sorten schmecken wirklich sehr unterschiedlich. Allerdings die süße Note haben alle die ich bis jetzt gekostet habe mehr oder weniger.Das was Du da zeigst als Triebe ist vermutlich eine Allium Art, da hat keine die obigen Wurzeln.Besser Du stellst ein echtes Foto von Deiner Pflanze ein.

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 15. Feb 2015, 14:35
von erhama
Im Prinzip brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, weil ausrotten wirst Du sie nicht. Ich würde an Deiner Stelle erst einmal kosten, ob Du sie magst! ;)
Und ob Du sie verträgst...GGs und mein Verdauungssystem haben so ihre Probleme damit, auch bei kleinen Mengen Topi, z.B. in einer Gemüsegartensuppe, hatte es durchschlagende Wirkung.Wenn Du sie wirklich weghaben willst: Knollen so weit wie möglich ausgraben, von verbleibenden immer wieder konsequent die Austriebe entfernen. Was nicht assimilieren kann, geht irgendwann ein. Hat jedenfalls bei mir geklappt.

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 15. Feb 2015, 21:38
von Deepdream
Irgendwie schade, dass ich mir die Mühe gemacht habe, einen relativ ausführlichen Bericht darüber zu schreiben, dass es kein Topi war, und dass ich danach keine Mühen gescheut habe, um Topi mal zu probieren; das Zeug hat mir SEHR GUT geschmeckt und ging sehr brav durch meinen Verdauungstrakt; außerdem ist es super Tierfutter. Das Zeug, was da bei mir wächst, rupfe ich raus und PFLANZE anstelle meines Zeuges Topinambur; ich wollte eh vor allem einen Nutzgarten daraus machen; was soll ich mit Blumen, die ich oder meine Tiere nicht essen können? ??? Also ich weiß jetzt nicht, was ich oben als Erklärung geschrieben habe; die Wurzeln aus meinem Garten sind (wenn die Erde komplett abgewaschen ist) orange, wenn man die Wurzel durchschneidet, ist sie rosa (und nicht gelblich/weißlich) und schmeckt beim Reinbeißen sehr Bitter (nicht nachmachen ;)). Die Sprossen passen vom Bild aber ausgezeichnet.

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 15. Feb 2015, 21:55
von Luna
Kannst du nicht ein Bild von deinen Knollen machen und einstellen?

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 15. Feb 2015, 22:16
von erhama
Deepdream, mir tut es leid, dass ich Deinen zweiten ausführlicheren Beitrag übersehen hatte.Für mich sehen die Knollen vom Link aus deinem ersten Post eben wie Topi aus, die Farbe habe ich auch für eine "Sortenerscheinung" erhalten.Topinambur soll tatsächlich sehr gesund sein, besonders auch für Diabetiker geeignet. Wenn man es jedoch nicht verträgt, relativiert sich das allerdings ganz schnell. Und ganz ehrlich, den Geschmack finde ich persönlich nicht sooo berauschend, dass ich diese Pflanze extra in den Garten holen würde. Da baue ich lieber anderes Gemüse an, das uns auch wirklich schmeckt.OT: Was ich interessant finde: Du schreibst, dass Du Deinen Schrebergarten zur Selbstversorgung nutzen möchtest. Ich habe Dich so verstanden, dass auch Futter für Deine Tiere (Schweine) abfallen soll. Darfst Du denn in Deinem Schrebergarten Schweine halten??? Für mich sind Schweine "Bauernhoftiere", und zu einem Bauernhof gehört in meiner Vorstellung etwas Land zur Erzeugung von Lebensmitteln zur Selbstversorgung. Ein extra Schrebergarten zusätzlich wäre in meinen Augen überflüssig?Mich würde das mit den Tieren im Schrebergarten wirklich interessieren, weil wir in unserer Schrebergartenanlage schon dafür kämpfen mussten, einen Bienenstock aufstellen zu dürfen. OT Ende.

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 15. Feb 2015, 22:28
von M
Hallo Deepdream willkommenIch glaub ich hab was ähnliches hier im Garten ( war schon da) Auf den ersten Blick Topis auf den zweiten aber nicht Ich vermute es handelt sich um "Staudensonnenblume" eine Helianthus Art nur nicht ganz so toll blühend.Falls jemand eine andere Idee hat gerne :)

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 15. Feb 2015, 22:38
von Deepdream
Verzeihung; mit Schweinen meine ich meine drei kleinen Meerschweinchen ;DAber das mit der Tierhaltung sehen die hier bei uns nicht ganz so eng; Schafe, Schweine, Ziegen, Kühe und Tauben sind komplett verboten; auch die dauerhalte Haltung eines Hundes auf dem Grundstück; andere Tiere müssen abgesprochen werden. Unsere Anlage umfasst 200 Parezellen, von denen mindestens 30 Leer stehen; dazu gab es sogar berichte im WDR, weil es ja so schade ist. Was wir auf dem Grundstück anbauen, ist ihnen auch ziemlich egal. (Naja; illegal sollte es nicht sein; dazu gab es auch einen Bericht :D Da hat sich jemand bei uns im Verein letztes Jahr beim Cannabis anpflanzen erwischen lassen :D) Auf jeden Fall ist der Verein über jedes neue, zahlende Gesicht froh.Aber nicht weit von uns werden Hühner gehalten und wir selbst haben (vielleicht) über Wachteln nachgedacht.Und zum Thema Bienenstock: mein Mann meinte, dass Bienenstöcker sogar erwünscht seien ??? Nur weiß ich nicht, ob er das in der Vereinssatzung so gelesen hat, oder ob er generell darüber sprach, dass die Haltung von Bienenstöckern in Deutschland begünstigt wird. (er wünscht sich selbst einen kleinen Bienenstock; und wenn er ihn Zuhause auf den Balkon stellt :D)Und: Wenn ich das nächste Mal zur Laube bin, mache ich ein paar Fotos von diesen eigenartigen Knollen; ich bin immer noch nicht schlauer; obwohl ich selbst auch weiter Google.

Re:Habe ich tatsächlich Topinambur weggeworfen?

Verfasst: 16. Feb 2015, 07:35
von partisanengärtner
Ein Bild von dem Rhizom wäre schon hilfreich. Wenn man schon länger gärtnert und viele Pflanzen kennt schaut man genauer hin. ;) Bei der hier versammelten Fachkompetenz wird schon einer dabei sein der das gut kennt. Ich gärtnere schon sehr lange und irre mich immer wieder mal ab und an. Das Empfinde ich als heilsam für den Bodenkontakt.Deinen Mut beim probieren empfinde ich schon etwas tollkühn. Ich bin der letzte der das kritisieren sollte, weil ich auch ähnlich reagiere, aber es gibt bei den knolligen Rhizomen auch sehr gefährliche Exemplare. Eisenhut zum Beispiel.Ohne das ich es mal blühen gesehen habe probiere ich gar nichts. Die wirklich giftigen haben mich als erstes intensiv interessiert. Ist eine gute Lebensversicherung.