Seite 1 von 7
Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 11:47
von Mediterraneus
Frierend sitze ich wieder vor dem Laptop, draußen schneeregnet es. Den denkbar günstigsten Zeitpunkt während Sturmtief Niklas in D gewütet hat, durfte ich an der italienischen Riviera in Ligurien verbringen. Ich brauch wohl gar nicht sagen, wie genial es dort war

Neben vollem Ausflugsprogramm kamen auch die Pflanzen nicht zu kurz. Medi war war in Medi-Land in seinem Element :-*Leider bin ich mir auch ein bißchen unsicher mit den genauen botanischen Namen, vielleicht könnt ihr mir ja helfen?Zuerst mal ein paar kurze Eindrücke (das "Blaue" ist übrigens entweder das Mare oder der Himmel

)Oberhalb der Touristenorte hat man den Mountainbike-Tourismus entdeckt und die Pflegewege der Olivenhaine werden für die Räder oder auch für Wandern benutzt (Achtung, rasende Biker! )
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 11:49
von Mediterraneus
Überall Ausblicke auf die Küste. Am liebsten wollt ich da gar nimmer weg
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 11:51
von Mediterraneus
Traumhafte Kulturlandschaften mit Trockenmauern, Olivenhainen, Gärten....und kleinen hängenden Rosmarinchen mit 5 m Durchmesser
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe Helianthemum
Verfasst: 4. Apr 2015, 11:58
von Mediterraneus
So, und nun die ersten PflanzenHelianthemum. Rosa! Die wuchsen dort überall, also wohl eine Wildform. Ich kenne nur gelbe und weiße Sonnenröschen ???In meinem Buch finde ich nur ein rosanes: Helianthemum apenninum var. roseum. Dort wird "dunkelrosa" angegeben. Hmm.
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 11:59
von Mediterraneus
Eher dunkelrosa in meinen Augen die größere Verwandtschaft: Cistus.Cistus salvifolius?
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe Muscari
Verfasst: 4. Apr 2015, 12:02
von Mediterraneus
Und die Dritte:Muscari. Diese Muscari wuchsen sowohl in den Trockenmauern, als auch im Gras. Sie waren nicht sehr hoch (nicht so, wie ich das von den Wucherteilen im Garten kenne)Ich vermute, Muscari neglectum?
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 12:26
von realp
Beim Bestimmen kann ich Dir nicht helfen, aber beim Fernweh schon...Da wäre ich jetzt auch gerne !
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 17:36
von Mediterraneus
Ich auch wieder

Mal wieder ein kleiner Urlaubshappen, Alassio. Mare. Sole.
leider muss ich euch die Mini-Bilder zumuten, mehr geht technisch nicht
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 17:40
von Mediterraneus
8)Da liegt zu dieser Zeit der Hund begraben...
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 17:42
von Mediterraneus
...bzw. in der Sonne

So hab ich mich auch gefühlt. Ohne Worte.
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 17:46
von Mediterraneus
Mal wieder weiter mit den Pflanzen.Überall in den Felsen und Mauern maulte der Löwe. Das sollte die Wildform aller Löwenmäulchen sein? Kann das sein. Antirrhinum (majus) ??Sie waren ohne Ausnahme alle in dieser Farbe. Ein Zeichen, dass es keine Gartenflüchtlinge sind.
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe Euphorbia
Verfasst: 4. Apr 2015, 18:02
von Mediterraneus
Euphorbia war überall präsent. Alle möglichen. im lichten Schatten. Grünstängelig
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe Euphorbia
Verfasst: 4. Apr 2015, 18:03
von Mediterraneus
und rotstängelig. Schöön

Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe Euphorbia
Verfasst: 4. Apr 2015, 18:05
von Mediterraneus
Ist E. characias in der Wildform so variabel?Viele hatten ein schwarzes Auge.
Re:Flora Liguriens Bestimmungshilfe
Verfasst: 4. Apr 2015, 19:14
von micc
Ja, das sind sie, z.B. bereits in den beiden Unterarten wulfenii und characias.Ich finde die reingrünen zwar schöner, aber da kann man froh sein, wenn die in unseren Gärten älter als 5 Jahre werden. Von der schwarzäugigen Variante hatte ich vor Jahren einen Riesentrumm aus aus dem Schrebergarten von Susanne (per Schubkarre) mitgenommen. Die scheint immer noch eine lange Zukunft vor sich zu haben.:)Michael