Seite 1 von 23

Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 11. Apr 2015, 12:11
von Mediterraneus
Hab noch keinen Thread gefunden. Dann fang ich mal an."Mai Fleuri" ist im Austrieb immer wieder beeindruckend. Die schwarzroten Triebe haben einen flaumigen Pelz.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 11. Apr 2015, 12:13
von Mediterraneus
Die selbstausgesäte Primel gibt schon mal die Blütenfarbe vor ;D

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 11. Apr 2015, 18:07
von hymenocallis
Hier hab ich schon dicke Knospen an einer alten namenlosen roten Sorte - niedrig und gefüllt. Die anderen treiben heuer endlich mal besser aus - Blaukorn und Lehmimport sei Dank! ;D

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 20:37
von troll13
Voe einigen Jahren habe ich von Pearl diese schöne Pfingstrose bekommen.Bei mir heißt sie nach ihrer ursprünglichen Herkunft 'Frau Frank'.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 20:39
von troll13
Sie hat sich prächtig entwickelt und gehört hier inzwischen zu den zuverlässigsten Paeonien bei mir im Garten.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 20:40
von troll13
Und sie hat unbemerkt einen Sämling hervorgebracht, der mindestens zwei Jahre alr zu sein scheint. :D

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 20:41
von troll13
Foto nachgereicht. ;)

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 21:44
von pearl
wie weit ist der "Sämling" von der Mutterpflanze entfernt?

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 21:48
von troll13
Ca. einen halben Meter.Nach Ausläufer sieht das jedenfalls nicht aus. Letztes Jahr mag er durch ein breitlagerndes Geranium verdeckt gewesen sein, das ich im Winter umgepflanzt habe.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 21:58
von pearl
Ausläufer. Ebenso wie Paeonia officinalis neigt dieses Kultivar dazu. Ganz abgesehen von der Frage wie du Ausläufer und Sämling vom Aussehen unterscheiden willst, brauchen Sämlinge länger um so auszusehen, als du die Pflanze hast. Außerdem habe ich noch nie Samenansatz bei dieser Pflanze gesehen.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:07
von troll13
Dann warten wir es einmal ab. ;)Der Ausläufer müsste durch den Wurzelballen einer Hortensie oder drumherum gewandert sein.Auf der anderen Seite wäre es eine bequeme Möglichkeit, diese schöne Pfingstrose zu vermehren, ohne die Mutterpflanze aufzunehmen.Andererseits war ich auch immer der Meinung, P. officinalis 'Rubra Plena' wäre steril, bis ich diesen Sämling in unmittelbarer nähe gefunden habe.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:09
von troll13
So hat er letztes Jahr geblüht.

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:44
von hymenocallis
Eine hat es hier besonders eilig: IMG_6317 Pfingstrosenknospen small.jpgSie ist immer die erste, nur knapp kniehoch, dick gefüllt und dunkelrot. Sie duftet leider nicht und ich wäre froh, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, wie sie heißt. Ich grab mal nach einem Blütenfoto vom Vorjahr.So - eines hab ich vom 26.4. (wenn sie ganz aufblüht, wird sie etwas heller):IMG_3566 Pfingstrose rot small.jpgLG

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:52
von Irm
dieselbe, die Troll oben zeigt P. officinalis rubra plenaBauernpfingstrose ;)

Re:Staudenpaeoniensaison 2015

Verfasst: 17. Apr 2015, 22:56
von Staudo
Andererseits war ich auch immer der Meinung, P. officinalis 'Rubra Plena' wäre steril, bis ich diesen Sämling in unmittelbarer nähe gefunden habe.
Ich glaube ja eher an eine Wühlmaus an einen Sämling. ;)