Falsch geplant - Wenn Pflanzen einem über den Kopf wachsen
Verfasst: 5. Mai 2015, 10:40
Hallo,Als wir 2005 mit dem Umbau unseres Hauses fertig waren, da sehnten wir uns nach Erholung und Urlaubsfeeling im eigenen Garten.Beim Gang durch die Gartencenter wurden wir schnell fündig und so landete so einiges unüberlegt und planlos bei uns im Garten.Anstatt die mediterranen und subtropischen Pflanzen im Kübel zu belassen, pflanzten wir sie einfach an der Südseite neben der Terrasse aus.Vor allem eine Cordyline australis sollte uns dabei im Laufe der folgenden Jahre einige Arbeit machen.Hier im Mai 2007, gekauft und ausgepflanzt wurde sie bereits 2006
Und hier im Mai 2008 - das Exotenbeet wirkt leerer, weil ich Olivenbaum und Feigenbaum gegen panachierte kleinere Cordylinen augetauscht habe
Natürlich wurde nun die Überwinterung ein Thema, weil wir ja alles ausgepflanzt hatten.So entstand die Idee eines temporären Folienschutzes in Form eines Anlehngewächshauses. Durch Verwendung von Luftpolsterfolie und Nutzung der Abluft von Wäschetrockner und Dunstabzugshaube der Küche hielten sich die zusätzlichen Stromkosten in Grenzen.Allerdings reichte der Winterschutz schon 2008 nicht mehr aus - ich ließ den Schopf der Cordyline ungeschützt herausschauen
Noch war alles im grünen Bereich...
Doch -18 Grad im Januar 2009 waren natürlich zuviel...
Langsam bauten die Blätter ab
Juni 2009 bildete sich bereits ein vieltriebiger neuer Schopf aus
Um die Cordy diesmal sicher über den Winter 09/10 zu bringen, mußte ich den Schutz erhöhen, bzw. ausbauen
Der Schutz hatte funktioniert und hier das Ergebnis im August 2010
Und wieder wurde der Schutz zu klein und ich mußte für den Winter 10/11 erneut aufstocken
August 2011 - der Stamm hatte ganz schön zugelegt, insgesamt 8 Verzweigungen haben sich nach dem Winterschaden vor 2 Jahren gebildet
April 2012 - eine neue Saison beginnt...
2013 dann die erste Blüte
November 2013 wurde die alte Konstruktion erneut zu klein und ich musste erneut auf 6 Meter erhöhen. Diesmal habe ich 9x9 cm Zaunpfähle als tragende Konstruktion gewählt, damit es auch sturmsicher bleibt.
Nach 2 weiteren erfolgreichen Überwinterungen werden auch die 6 Meter am Ende dieser Saison wohl nicht mehr reichen.April 2015:
GrußChristoph
Und hier im Mai 2008 - das Exotenbeet wirkt leerer, weil ich Olivenbaum und Feigenbaum gegen panachierte kleinere Cordylinen augetauscht habe
Natürlich wurde nun die Überwinterung ein Thema, weil wir ja alles ausgepflanzt hatten.So entstand die Idee eines temporären Folienschutzes in Form eines Anlehngewächshauses. Durch Verwendung von Luftpolsterfolie und Nutzung der Abluft von Wäschetrockner und Dunstabzugshaube der Küche hielten sich die zusätzlichen Stromkosten in Grenzen.Allerdings reichte der Winterschutz schon 2008 nicht mehr aus - ich ließ den Schopf der Cordyline ungeschützt herausschauen
Noch war alles im grünen Bereich...
Doch -18 Grad im Januar 2009 waren natürlich zuviel...
Langsam bauten die Blätter ab
Juni 2009 bildete sich bereits ein vieltriebiger neuer Schopf aus
Um die Cordy diesmal sicher über den Winter 09/10 zu bringen, mußte ich den Schutz erhöhen, bzw. ausbauen
Der Schutz hatte funktioniert und hier das Ergebnis im August 2010
Und wieder wurde der Schutz zu klein und ich mußte für den Winter 10/11 erneut aufstocken
August 2011 - der Stamm hatte ganz schön zugelegt, insgesamt 8 Verzweigungen haben sich nach dem Winterschaden vor 2 Jahren gebildet
April 2012 - eine neue Saison beginnt...
2013 dann die erste Blüte
November 2013 wurde die alte Konstruktion erneut zu klein und ich musste erneut auf 6 Meter erhöhen. Diesmal habe ich 9x9 cm Zaunpfähle als tragende Konstruktion gewählt, damit es auch sturmsicher bleibt.
Nach 2 weiteren erfolgreichen Überwinterungen werden auch die 6 Meter am Ende dieser Saison wohl nicht mehr reichen.April 2015:
GrußChristoph