Seite 1 von 1
Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 6. Mai 2015, 18:40
von Wühlmaus
Über Christi Himmelfahrt werde/darf ich 4 Tage in Prag sein

Vor knapp 10Jahren waren wir das erste Mal dort.Könnt ihr mir Tipps für sehenswerte Gärten/Parks geben? Es dürfen aber auch andere Hinweise sein

War schon jemand dort im Botanischen Garten Troja?Ich freu mich auf Antworten - und auf die Reise
Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 6. Mai 2015, 18:59
von raiSCH
Als Park ist im Mai der Letná-Hügel jenseits der Moldau am schönsten- gut über einen Kilometer kann man durch Fliederalleen wandeln, und einen Biergarten gibt es dort oben auch (ich meine nicht den Hanavský-Pavillon). Den besten Blick auf die Stadt hat man von den Parks beim Kloster Strachov und vom Kinsky-Garten und dem Laurenziberg mit dem kleinen Eiffelturm, beide auf der Kleinseite. Sehenswert sind die architektonischen Gärten des Waldsteinpalais und die Terrassengärten unterhalb der Burg zur Kleinseite hinunter sowie der berühmte Friedhof mit anschließendem Park auf dem Vyšehrad im Süden.Es gäbe natürlich noch mehr, aber diese reichen wohl.
Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 6. Mai 2015, 21:50
von Wühlmaus
Ganz herzlichen Dank für diese vielen Vorschläge, RaiSCH ! Eine FliederAllee im Mai - alleine das kling schon traumhaft

Die Vorfreude steigt

Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 6. Mai 2015, 22:20
von raiSCH
Prag ist zweifellos ine der schönsten, aber touristisch auch eine der korruptesten Städte Eurropas. Ich war sicher über ein Dutzendmal dort, aber jedes Mal wurde versucht, mich irgendwie zu betrügen. Fall nicht auf die Angebote zu Schwarzen Theatern oder auf die für Ausländer stets überhöhten Preise für Konzerte u.ä. herein; die drei Opernhäuser haben übrigens ganz zivile Preise. Völlig überzogen sind die Preise im alten Judenviertel Josefov. Sehr schwierig ist das Essen - die meisten Restaurants sind Touristenfallen, aber jeweils 300 - 500 Meter neben den Touristenströmen ist es um 50 - 200 % billiger und meist besser. Am schönsten ist das (auch zweite) Frühstück im Repräsentationshaus. Viel Vergnügen!
Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 6. Mai 2015, 22:44
von Wühlmaus
Ja - das ist wirklich eine unschöne Tatsache und mir bewußt.Die Tochter einer Freundin lebt dort und so haben wir bereits ganz "reguläre" Karten für das Ständetheater :DDas Schwarze Theater würde mich schon reizen - hast da ev. eine positive Erfahrung?
Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 6. Mai 2015, 23:02
von raiSCH
Ja - das ist wirklich eine unschöne Tatsache und mir bewußt.Die Tochter einer Freundin lebt dort und so haben wir bereits ganz "reguläre" Karten für das Ständetheater :DDas Schwarze Theater würde mich schon reizen - hast da ev. eine positive Erfahrung?
Das "Schwarze Theater" ist faszinierend, aber maßlos überteuert. Das Ständetheater ist schon wegen der Uraufführung von Mozarts "Don Giovanni" ein Muss (ich habe zwei verschiedene Auffführungen dieser Oper und natürlich auch die beiden anderen Mozart-Opern mit den Libretti von DaPonte dort erlebt). Es wird schon werden!
Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 7. Mai 2015, 16:16
von Acanthus
Hallo,raisch hat schon viel schönes empfohlen.Schön ist es auch, vom Hradschin kommend unterwegs zum Strahov-Kloster und dem Petrin-Hügel mit dem besagten Prager Eiffelturm vorher nach links in die Grünanlagen abzubiegen und gemütlich auf mäandernden Wegen unter Kirschbäumen zur Kleinseite hinunter zu laufen. Ja, ich weiß, die Kirschblüte dürfte auch in Prag vorbei sein, aber es ist allemal ein schöner Weg.Essen würde ich in einem Viertel jenseits der Touristenströme, z. B. in Smichov. Zumindest vor 10 Jahren war der "Andel" (Engel) in der Nähe der gleichnamigen U-Bahnstation noch ein uriges Lokal mit deftiger Küche.Viel Freude in Prag! Gruß Acanthus
Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 7. Mai 2015, 20:29
von Kasbek
War schon jemand dort im Botanischen Garten Troja?
Nur in dem alten in der Innenstadt, Anfang Mai 2007. Der lohnt sich allerdings definitiv – sofern Du den Farbrausch der derzeit dort in Massen blühenden Rhododendren aushältst

Auch die riesigen Agaven in den Gewächshäusern versetzen einen wahlweise in Bewunderung oder Neid, auch wenn damals manche der kleineren Sukkulentenanlagen einen leicht vernachlässigten Eindruck machten. Aber das tat dem sehr positiven Gesamteindruck keinen großen Abbruch. Eintritt in den Garten selbst war damals, wenn ich mich recht erinnere, frei, nur für die Gewächshäuser mußte man was bezahlen.Ansonsten sind auch die Parkanlagen oberhalb des Hradschin recht hübsch, wenn man dort vor 9 Uhr ist (also bevor die Touristenbusse kommen). Auch falls Du in den Veitsdom willst, ist frühestmögliches Anstellen die einzig richtige Strategie, da sich die Schlange schnell potenziert
Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 7. Mai 2015, 20:55
von Kenobi †
Ich war sicher über ein Dutzendmal dort, aber jedes Mal wurde versucht, mich irgendwie zu betrügen.
Venedig lässt grüßen...

Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 7. Mai 2015, 20:58
von Kasbek
Sehr schwierig ist das Essen
Wenn man nicht zwingend einheimische Küche will, sondern einfach nur was zur Ernährung, ist das ganz einfach – der Weg führt zum nächsten Asia-Imbiß
Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 7. Mai 2015, 23:24
von Wühlmaus
Danke für den Hinweis zum "Alten" Botanischen Garten!
Re:Prag - von der grünen Seite aus betrachtet
Verfasst: 18. Mai 2015, 10:12
von Wühlmaus
Es waren sehr schöne Tage

Gewohnt haben wir in einer Privatpension in Vysherad (Prag2) direkt unterhalb der Burgmauern. Die Adresse gebe ich gerne per pm weiter. Die Besitzerin ist gelernte Gärtnerin und ihr Hanggarten ist ein Schatzkästchen :DIm Alten Botanischen Garten mit sehr schönem altem Baumbestand war Hochblüte bei den Azaleen und es gab eine SukkulentenAusstellung (und Verkauf

) Als Pflanzgefäße dienten teils sehr eigenwillige Keramiken und schöne Steingefäße.Steht man vor dem Faustus Dum, geht es direkt rechts daneben in einen verwunschenen kleinen Park, in dem zauberhafte SteingartenBeete angelegt sind, aufgeteilt in Kalkschotter, Kiefergestein und Basalt(?)/Granit(?). Ich würde sagen, 80-90% der Pflanzen standen in Blüte

Und es gibt einen unglaublichen Pflanzenverkauf - Schwerpunkt Steingarten... Aus diesem kleinen Park blickt man über die Straße hinab auf das Kloster EmauzyDieses Wochenende war von der Besucherdichte her eigentlich absolut ungeeignet für einen PragBesuch

So hat sich der Samstag für einen Besuch des Neuen Botanischen Gartens in Troja angeboten. Und das lohnt wirklich. Er erstreckt sich um/über einen Hügel/Berg und ist grob in zwei Bereiche aufgeteilt: Einen lichten alten KiefernWaldBestand und einen ganz neuen "Park". Im Schutz der alten Baumbestand sind im Laufe der Jahre frostempfindlichere Gehölze "eingestreut" worden. Der Park wird/ist ein weitläufiges, faszinierendes Arboretrum mit vielen großzügigen Beetanlagen und weiten Wiesen zur Nutzung als Liege/SpielWiese für Besucher. Im am Rand liegenden Japanischen Garten - für mein Empfinden sehr schön angelegt!! - standen Azaleen und StrauchPaeonien in voller Blüte.Wie ein breites Band zieht sich am steilsten Bereich des Hanges ein ausgedehnter Weinberg entlang, über den hinweg man einen fantastischen Blick auf das Schloss Troja mit seinen formalen Gartenanlagen hat. Das öffentliche Verkehrsnetz in Prag ist hervorragend ausgebaut. Die Taktung ist sehr hoch, Wartezeiten liegen im Bereich von 2-10Minuten.