Seite 1 von 1
Blumenwiese und Quecken
Verfasst: 27. Mai 2015, 19:32
von monili
Hallo,habe etwas sehr dummes gemacht:Aus meinem Rasen habe ich eine Materialseilbahn abgebaut. Dazu musste ich mehrere Fundamente ausgraben. Anschließend habe ich das Ganze zur Blumenwiese mit Mahd 1-3mal/Jahr Mahd umfunktioniert. -> Ergebnis: eine Queckenwiese!Was tun? Als erstes habe ich die Quecken kurz vor der Blüte abgemäht. Aber wie dämm' ich die Quecken ein so dass wirkliche einmal die Wiesenblumen überhand nehmen?monili
Re:Blumenwiese und Quecken
Verfasst: 27. Mai 2015, 19:52
von Gartenplaner
Du hast wahrscheinlich gar nix gemacht, es ist sehr wahrscheinlich, dass die Quecke schon vorhanden war

Weiterhin mindestens 2x im Jahr mähen, Grasschnitt auf jeden Fall entfernen.Im Laufe von Jahren, je nachdem, wie nährstoffreich der Boden jetzt ist (wurde vorher intensiv gedüngt, um eine saftige Graswiese zur Nutzung zu haben?) und je nachdem, was für eine Art Boden du hast (Lehm hält Nährstoffe sehr viel länger als Sandboden), wird der Boden immer magerer und die Quecke wird zurückgedrängt.Eine Einsaat von Klappertopf im Herbst kann auch helfen, der entzieht Gräsern Nährstoffe und schwächt sie.Eine Möglichkeit wäre vielleicht auch, die Queckenbereiche häufiger zu mähen als der Rest der Wiese.Radikale Methode wäre eine Bekämpfung der ärgsten Queckenflächen mit RoundUp.Es gibt einige Threads zu Blumenwiesen und deren Anlage und Probleme, da muss du mal suchen.
Re:Blumenwiese und Quecken
Verfasst: 27. Mai 2015, 19:58
von monili
... naja, durch meine Buddelei habe ich die Quecken vermehrt.An den Klappertopf habe ich auch schon gedacht, aber geht der nicht auch gegen andere Pflanzen?Wie ist das wenn ich mit Round up drüber geh. Kann ich die Wildkräuter trotzdem essen die auf meiner Wiese wachsen? Ich habe viel Löwenzahn, Gundermann ein bissl Sauerampfer und bin ein Wildkräuter-fan. Der Hersteller gibt ja an, dass Round up nur in der Pflanze bleibt und nicht in den Boden geht. Ich bin da allerdings etwas skeptisch bzw. verbleiben die vernichteten Pflanzenreste ja auch in der Wiese.
Re:Blumenwiese und Quecken
Verfasst: 27. Mai 2015, 20:06
von Gartenplaner
Ich hab inzwischen nach der Erstansaat 2008 ganz viel Klappertopf in meiner Obstwiese, manchmal war mir auch ein wenig mulmig, wenn in dichten Klappertopfbeständen andere Wiesenblumen standen, aber empirisch beobachtet haben die nie gelitten, während die Gräser schon deutlich im Wachstum zurück blieben.Oh, die Giftigkeit oder Ungiftigkeit ist ein "heißes Eisen" hier im Forum

Laut Herstellerangaben zerfällt die Substanz komplett, wenn sie auf den Erdboden gelangt, und sowohl bei Spritzen als auch Gießen gelangt ja schonmal gleich Gießbrühe mehr oder weniger auf den Boden - Gleiches müsste ja auch für die abgestorbenen Pflanzenreste gelten, wenn die sich zersetzen.
Re:Blumenwiese und Quecken
Verfasst: 27. Mai 2015, 20:33
von Gartenplaner
Re:Blumenwiese und Quecken
Verfasst: 27. Mai 2015, 20:48
von lerchenzorn
Wenn Du eine Blumenwiese haben möchtest, ist Roundup oder anderes Herbizid eine der schlechteren Ideen. Quecke ist ein Zeiger für Ruderalisierung, unausgeglichene Standortbedingungen. Sie profitiert vor allem von häufigen und schnellen Wechseln zwischen starker Austrocknung und vorübergehender Feuchte oder Vernässung sowie von starken Temperaturwechseln im Oberboden.Wenn Du die Fläche so nutzt oder pflegst, wie Gartenplaner es beschrieben hat, erreichst Du in wenigen Jahren einen guten Narbenschluss und ein ausgeglicheneres Bodenklima. Dann werden die "normalen" Wiesenarten, die mit den Extremen nicht so gut klarkommen, sich besser durchsetzen und die Quecke wird sich zurückziehen.Klappertopf kann sicher helfen, die Stickstoff liebenden, stark wüchsigen Gräser zu reduzieren und eine Vielfalt konkurrenzschwächerer Pflanzen zu fördern.