Seite 1 von 1

Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 21:50
von Herr Dingens
Worin unterscheiden sich Alchemilla mollis und A. mollis 'Robustica'?

Re: Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 22:18
von Krokosmian
Was ich weis ist nur Hörensagen, habe sie nie live gesehen.Die Sorte soll größeres Laub und straffere Stiele bringen, insgesamt ordentlicher sein. Und soll besonders gerne nachblühen. Um sie echt zu halten muss anscheinend streng vegetativ vermehrt werden, Sämlinge erreichen nicht die Qualität der Mutter. Ob es sich wirklich um eine wertvolle Sorte handelt kann ich nicht sagen, ich kenne nur `Thriller´ (einen Sämling) welcher einerseits der `Robustica´ ähneln soll, bei dem ich andererseits aber keinen großen Unterschied zur normalen Art wahrnehme.

Re: Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 22:23
von troll13
Das habe ich mich auch immer gefragt... ;DUnd die die Auslese 'Thriller'?Würdet ihr dafür 8,- € bezahlen. ::)

Re: Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 22:42
von Herr Dingens
Ach, nö, never ever. Ist zwar im C3-Topf, aber trotzdem, 8 Euro? Also ich nicht! 9-er Topf tuts (gerade bei dem wuchsfreudigen Gemüse!) genau so und kostet keinen Euro. In zwei, spätestens drei Jahren hast Du auch C3-Wurzelballen.

Re: Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 22:44
von Herr Dingens
Was ich weis ist nur Hörensagen, habe sie nie live gesehen.Die Sorte soll größeres Laub und straffere Stiele bringen, insgesamt ordentlicher sein. Und soll besonders gerne nachblühen. Um sie echt zu halten muss anscheinend streng vegetativ vermehrt werden, Sämlinge erreichen nicht die Qualität der Mutter. Ob es sich wirklich um eine wertvolle Sorte handelt kann ich nicht sagen, ich kenne nur `Thriller´ (einen Sämling) welcher einerseits der `Robustica´ ähneln soll, bei dem ich andererseits aber keinen großen Unterschied zur normalen Art wahrnehme.
Ich frage dazu mal den Stade. Ich glaube, der weiß das, bei dem bestelle ich dann ja auch.

Re: Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 22:50
von Krokosmian
Der hat zumindest laut Shop nur die normale Art und wird wissen warum ;).

Re: Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 22:53
von troll13
Herr Dingens,ich vermute mal, wenn du Sämlinge von Alchemilla mollis auf gut versorgten, nährstoffreichen Standorten kultivierst, bekommst du ebenso gute Schnittblumenqualitäten wie bei den sog. Auslesen. ;)

Re: Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 23:02
von Herr Dingens
Troll, ich glaube auch. Ich hab ja die Art und bislang keinen Grund zur Klage, naja, ein bisschen festere Stiele wären auch okay, aber so wie sie sind, sind sie makellos. Weil ich aber ein neues Beet anlegen will (völlig problemlose Pflanze, sowohl zum Schnitt wie auch gleichzeitig als Bodendecker gegen Unkraut hochwirksam, braucht nix außer Dünger, Tropfschlauch und den Rasenmäher nach der Blüte) habe ich gedacht, ob ich mal 'Robustica' versuche, wenn die NOCH besser ist ... ;DIch habe jetzt dem Stade eine Email geschrieben, mal sehen, was er sagt. Ich weiß. dass er nur die Art hat, aber er ist einer von denen, die, wenn die Sorte besser als die Art wäre, das auch so sagen würde. Also er würde die Sorte nicht schlecht reden, nur weil er sie nicht hat. Wenn er sagt "ist nicht besser", dann ist die nicht besser. Basta! ;D

Re: Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 23:06
von Krokosmian
Was ich weis ist nur Hörensagen, habe sie nie live gesehen.Die Sorte soll größeres Laub und straffere Stiele bringen, insgesamt ordentlicher sein. Und soll besonders gerne nachblühen. Um sie echt zu halten muss anscheinend streng vegetativ vermehrt werden, Sämlinge erreichen nicht die Qualität der Mutter. Ob es sich wirklich um eine wertvolle Sorte handelt kann ich nicht sagen, ich kenne nur `Thriller´ (einen Sämling) welcher einerseits der `Robustica´ ähneln soll, bei dem ich andererseits aber keinen großen Unterschied zur normalen Art wahrnehme.
Ich frage dazu mal den Stade. Ich glaube, der weiß das, bei dem bestelle ich dann ja auch.
Gerade nachgelesen: `Robustica´ ist laut Jelitto dasselbe wie `Auslese/Select´ und `Giant Molly´, also doch ein Sämling. Man findet aber auch immer wieder die Bezeichnung "`Robustica´ veg.".Ebenso nachgelesen: Alchemilla (alle) bilden ohne Befruchtung Samen, meinem Verständnis nach wäre damit Auslesen ein eher enger Rahmen eingeräumt, da die Pflanzen nur sehr gering variieren dürften.

Re: Alchemilla

Verfasst: 12. Sep 2015, 23:11
von Herr Dingens
Jo, dann sind die "Auslesen" ein paar Mutationen, sonst nix.

Re: Alchemilla

Verfasst: 14. Sep 2015, 08:33
von Herr Dingens
So, update: Stade sagt, dass A. mollis 'Robusta' eine vegetativ vermehrte Sorte ist, die aber so gut wie nicht mehr im Handel ist.

Re: Alchemilla

Verfasst: 14. Sep 2015, 08:37
von Staudo
Bei der starken Tendenz zur Selbstaussaat wird es kaum möglich sein, so einen Klon über Jahrzehnte sauber zu halten.

Re: Alchemilla

Verfasst: 14. Sep 2015, 08:54
von Herr Dingens
Ich wusste gar nicht, dass es 'Robustica' schon so lange gab/gibt.

Re: Alchemilla

Verfasst: 14. Sep 2015, 14:34
von lerchenzorn
Die European Garden Flora sagt, dass sich die Sorte als nicht unterscheidbar von sonstigem A. mollis erwiesen hat. Nach dem reproduktiven Verhalten von Alchemilla und der Arten-Gliederung anhand feinster Unterschiede ist auch kaum Variabilität innerhalb der aufgestellten Arten zu erwarten (s. Alchemilla in Rothmaler 4, S. 7/8).

Re: Alchemilla

Verfasst: 14. Sep 2015, 14:53
von Staudo
Auf der Stauden-CD von Hans Götz schreibt dieser, 'Robustica' wäre eine Sorte von Pagels und etwas kompakter als die Art. Wer so etwas will, ist wohl mit Alchemilla epipsila besser bedient.