Seite 1 von 5
Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 22. Sep 2015, 15:31
von Monti
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 22. Sep 2015, 16:18
von Sternrenette
Nein, das ist kein Brettacher. Krieg ich bitte Edelreiser für mein Apfelsammlungsprojekt?
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 22. Sep 2015, 17:27
von cydorian
Man sieht ein paar Sachen schlecht, z.B. die Stielgrube, aber auf den ersten Blick könnte das ein roter Bellefleur sein.Brettacher ist das mit Sicherheit nicht.
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 22. Sep 2015, 18:48
von Monti
Hier noch mal Detailaufnahmen von der Stielgrube.


Roter Bellefleur könnte ein Treffer sein. Die Beschreibung bei
Arche-Noah.at passt sehr gut. Ich denke, das ist er. Danke, cydorian!

@Sternrenette: Der Baum treibt nicht mehr so stark aus. Es ist so oder so ein kleines Wunder, dass er überhaupt noch steht und fruchtet. Diesjärige Jahrestriebe haben 10 cm. Wenn das reicht - ich kenne mich da nicht so gut aus - kann ich dir welche schneiden.
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 22. Sep 2015, 19:01
von Sternrenette
Ich würde es halt versuchen. Notfalls gehen wohl auch zweijährige Triebe.Übrigens war bei meinen Veredelungsversuchen heuer deutlich zu sehen, welche Reiser von jungen Bäumen und welche von vergreisten, ungepflegten waren. Der Unterschied im Wuchs war erkennbar stärker bei den Reisern von jungen Bäumen. Vielleicht wars Zufall - es war ein Erstversuch.
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 22. Sep 2015, 22:04
von cydorian
Roter Bellefleur ist je nach Gegend häufig. Edelreiser oder fertige Bäume kriegt man. Ich hab ihn auch. Schöner Apfel, gut haltbar, aber nicht viel Aroma.
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 29. Nov 2015, 18:17
von Monti
Mir sind nun doch Zweifel gekommen, ob es tatsächlich der Rote Bellefleur ist. Im "Farbaltas alte Obstsorten" steht, er habe viele kleine Kerne. Ich hab nun nochmal mehrere Äpfel aufgeschnitten und finde äußerst wenige, meistens nur einen, auch mal zwei Kerne und die sind dann groß, keinesfalls klein. Außerdem ist das Fruchtfleisch in o.g. Buch saftig, bei mir eher trocken. Die wenigen Kerne haben mich zum Rheinischen Winterrambur gebracht. Dort sind sie jedoch fast immer Taub, was bei mir nicht der Fall ist. Das eher trocken beschriebene Fleisch würde wiederum passen. Auch wird der als sehr unregelmäßig in der Form beschrieben, der Rote Bellefleur nicht explizit.Nun hab ich noch bei ein paar Äpfeln, nicht bei allen, eine sehr lange aber schmale Kelchröhre gefunden, die fast bis ins Kernhaus reicht. Das brachte mich zu Baumanns Renette. Hier passt aber die Färbung nicht so gut. Außerdem sind die Kernhauswände als mit schwach ausgeblühten rissen beschrieben. Die meiner exemplare sind absolut glatt.Ich bin schwer verwirrt....

Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 29. Nov 2015, 20:27
von cydorian
Fettet die Schale bei Lagerung?
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 29. Nov 2015, 20:28
von JörgHSK
Winterrambour hätte ich jetzt gesagt, besonders der 3 Apfel 2te Reihe auf dem ersten Bild sieht so aus..zuerst dachte ich allerdings an Luxemburger Triumph.
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 29. Nov 2015, 21:42
von Monti
Fettet die Schale bei Lagerung?
Nein, sogut wie gar nicht.@JörgHSK:Der Luxemburger hat nach der Beschreibung die ich gefunden habe rissig berostete Kelch- und Stielgrube. Die fehlt bei meinen.
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 30. Nov 2015, 20:31
von landfogt
wie wäre der berlepsch?
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 1. Dez 2015, 12:16
von Secret Garden
lecker - habe gerade einen berlepsch verspeist.

(mit dem gesuchten apfel hatte er aber keine ähnlichkeit.)
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 1. Dez 2015, 14:22
von cydorian
Roter Bellefleur fettet etwas, man kann ihn schön blank reiben. Das wird er dann wohl nicht sein. Winterrambur wäre möglich, der Kelch sieht jedenfalls danach aus. Die genauen Farben kann man nicht recht erkennen, Winterrambur ist weniger leuchtend, geht mehr ins bräunliche. Ist ne triploide Sorte, Kerne sollen meistens taub sein wie du schon schreibst. Leider habe ich keinen mehr, wäre interessant wie das bei Früchten dieses Jahres aussieht. In manchen Jahren ist die Quote der "tauben" nämlich kleiner.Lagere ihn mal. Bellefleur schafft es bis April, der Winterrambur soll das auch schaffen, bei mir war aber schon früher Schluss. Wenn er deutlich drunter liegt, ist es eine ganz andere Sorte.
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 1. Dez 2015, 16:31
von Monti
Berlepsch ist es denke ich nicht. Fleisch soll bei dem sehr saftig sein, gut, edelaromatisch gewürzt. Meine exemplare haben eben auch großen Teils sehr ausgeprägte Höcker/Rippen zum Kelch hin.Das mitt dem fetten ist ja recht subjektiv. Die Schale ist auch nicht wirklich trocken. Polieren kann man ihn gut.Lagern geht dieses Jahr nicht. Sie sind jetzt alle schon mürbe und mehlig, teilweise braun im Fleisch. Letztes Jahr konnte man sie definitiv besser lagern. Ich hatte im Frühjahr irgendwann noch einen gegessen. Die sehr späte Blüte ist doch charakteristisch für den Roten Bellefleur. Vielleicht muss ich noch bis dahin warten...Hier mal noch ein Bild zur Farbe im Vergleich zu einem Golden Delicius.
Re: Das ist doch kein Brettacher Apfel...
Verfasst: 1. Dez 2015, 16:31
von Monti
und noch eins...