Seite 1 von 2

Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 20:57
von KerstinF
Die Schafwiese wird natürlich im Frühjahr erstmal urbar gemacht. ;DDarf ich euch um euren Rat bitten?Auf dem Foto sehr ihr eine Wiese (1000qm). Diese habe ich unseren Schafe abgeschwatzt. ;)Jetzt plane ich. Und zwar ein wogendes Gräsermeer mittig vor dem hinteren Zaunfeldern, welches über sechs Zaunfelder ca. gehen soll.So weit so gut.Nur, was nehme ich da?Die Fläche ist ganztags vollsonnig und das ganze Jahr über feucht. Und liegt voll im Wind. Fetter schwarzer Boden.Ich dachte an Miscanthus 'Silberfeder'. Habe aber Bedenken wegen der Bodennässe. Fällt Miscanthus bei Nässe um?Ein Traum (nach Durchblättern der GP) war auch Pampasgras. Den Traum habe ich schon ausgeträumt. Nass und windig funktioniert nicht. (schade)Calamagrostis brachytricha - Diamantgras und Deschampsia mögen es doch beide eher feucht. Ist das richtig? Welches liegt besser im Wind?Von Eupatorium fistulosum ' Riesenschirm' habe ich noch viel übrig, das wollte ich zwischen pflanzen.Geplant ist das Beet fürs Frühjahr.

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:06
von Katrin
Was für ein Projekt! Großartig.Ich würde verschiedene Gräser in großen Blöcken pflanzen, weil sie ja alle unterschiedlich blühen. Ich finde das grüne Erblühen bei Deschampsia hinreißend... später ist es auch schön. Und es mag den Standort sicher. Aber da gehen viele Gräser.

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:10
von troll13
Hast du schon mal über Molinia arundinacea nachgedacht?

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:14
von KerstinF
@Troll: Nein habe ich nicht. Wie macht sich das im Wind? Bei uns ist wirklich oft windig.@Katrin: Deschampsia gefällt mir, weil es früh im Jahr schon was her macht. Verschiedene Gräser............ ja, vielleicht. Nur nicht zu viel. Ich habe Bedenken, dass es unruhig wirken könnte.

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:17
von troll13
Es gibt nicht umsonst eine Sorte, die 'Windspiel' heißt. ;)

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:21
von KerstinF
Hast du schon mal über Molinia arundinacea nachgedacht?
Hab kurz mal bei G....mayer geguckt. Dort steht, dass es keine anhaltende Wintersilhouette hat und sich die Horste beim ersten Wintereinbruch auflösen?Ich habe Molinia arundinacea 'Karl Foerster' vor paar Wochen punktuell bereits in ein anderes neues Beet gepflanzt (mitgenommen vom Kiekeberg). Ich werde es mal genau im Auge behalten. Verhält sich 'Windspiel' dem Namen entsprechend?

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:37
von Katrin
Meine Molinias haben einen sehr schönen Winteraspekt. Habt ihr viel Schnee? Der kanns natürlich etwas quetschen, aber das passiert bei allen Gräsern. Ich habe 'Transparent', bei dem klappt es gut mit dem Winteraspekt. Es hat so schön goldene Stängel.Hier im Raureif zu sehen (1.Bild links, dann Mitte).BildBild

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:42
von troll13
Hier lösen sich auch ansonsten sehr standfeste Miscanthushorste nach dem ersten Pappschnee auf.Ich halte die sog. "Wintersilhouette" bis ins Frühjahr hinein eh für ein Wunschdenken., die es nur in absolut schneelosen Wintern geben mag. Hier wird in der Regel nach Weihnachten alles runtergeschnitten, weil ich es wirklich nicht mehr sehen mag.'Windspiel' ist im Wuchs übrigens 'Karl Foerster' sehr ähnlich. Und Molinias kann man im Gegensatz zu anderen Gräsern einfach abräumen ohne wie bei Miscanthus jeden einzelnen Halm abschneiden zu müssen.

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:48
von KerstinF
Boh Katrin: Deine Bilder machen Lust auf Winter und M. `Windspiel`. Gefällt mir außerordentlich. Den letzten nennenswerten Schnee gab es hier im Winter vor drei Jahren. Die letzten zwei waren hier ohne Schnee.

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:50
von KerstinF
Hier lösen sich auch ansonsten sehr standfeste Miscanthushorste nach dem ersten Pappschnee auf.
Das hat ich noch nie. :oAber es stimmt schon. Irgendwann kann man es nicht mehr sehen und dann wird geschnitten. Hier im Februar. Molinia `Windspiel`kommt mit auf meine Liste! Herzlichen Dank schon mal an euch zwei.

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 21:53
von Katrin
Wenn ihr wenig Schnee habt, würde ich mich nicht fürchten, dass die Molinias komplett zerfallen.Was bei mir bei Wind schon zerzaust, ist Miscanthus 'Malepartus', der verliert seine Blätter und die fliegen dann im ganzen Garten rum, was aussieht, als hätte man Stroh gestreut. Ich bin recht unempfindlich, was solche Effekte anbelangt, aber den schneide ich jedes Jahr als erstes, weil mich das nervt. Die Molinias knicken bei viel Schnee, oft haben sie aber auch den ganzen Winter schon durchgehalten. Man kann sie beim Abschneiden dann abbrechen oder umtreten und dann einfach aufsammeln, das ist ein wichtiger Aspekt, den Troll da erwähnt, wenn man viele Exemplare davon hat.

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 22:02
von troll13
Für mich wäre hier auch ein "einheimisches Gras" wie Molinia auf einer Schafweide auch gestaltungstechnisch stimmiger als ein "Exot" wie Miscanthus.

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 22:06
von Henki
Dein Plan mit den Gräsern und Eupatorium schreit für mich förmlich nach einem großen Bestand Persicaria dazu. :D

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 22:16
von KerstinF
Man kann sie beim Abschneiden dann abbrechen oder umtreten und dann einfach aufsammeln, das ist ein wichtiger Aspekt, den Troll da erwähnt, wenn man viele Exemplare davon hat.
Für Arbeitserleichterung bin ich gerne zu haben. Miscanthus lass ich immer von GG mit der Kettensäge kurz machen.

Re: Gräserbeet auf Schafwiese

Verfasst: 11. Okt 2015, 22:19
von KerstinF
Für mich wäre hier auch ein "einheimisches Gras" wie Molinia auf einer Schafweide auch gestaltungstechnisch stimmiger als ein "Exot" wie Miscanthus.
Richtig. Aber es sollt auch bisschen ins Auge fallen. Deswegen dacht ich an Miscanthus `Silberfeder`. (Kurzfristig zumindest)