Seite 1 von 1
Pflanzenkohle
Verfasst: 29. Nov 2015, 22:31
von Hero49
Am letzten Freitag kam bei "Unser Land" ein interessanter Beitrag über Pflanzenkohle und deren Verwendung.Nachzulesen unter br/unserland.de.Wenn es die Pflanzenkohle zu kaufen gibt, würde ich sie gerne im Garten testen.
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 30. Nov 2015, 07:08
von Staudo
Das Thema war auch hier schon mehrfach Thema und wird von Journalisten scheinbar immer noch sehr gern aufgegriffen. Ich nehme es nicht allzu ernst.
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 30. Nov 2015, 07:55
von Dietmar
Steinkohle, Braunkohle und Holzkohle sind Pflanzenkohlen. ;DFeinkörnige Reste von Grillkohle und deren Asche werfe ich auf den Kompost. In diesem Grillkohlegries können Wasser und Nähstoffe gespeichert werden, aber extra Grillkohle dafür zu zerkleinern ist Unfug.Braunkohle in Form von Rohbraunkohle kann je nach Verkohlungsgrad sinnvoll als Zusatz für sandige Böden sein. Feingriesliche Rohbraunkohle konnte ohnehin in vielen Feuerungsanlagen nicht verbrannt werden.Torf ist letztlich eine Vorstufe für Kohle und wird vielfach als Pflanzsubstrat angewandt.Bestimmte Kohlenarten können Bodenstruktur verbessern und Feuchte und Nährstoffe speichern, die sonst ins Grundwasser versickern würden. Aber die Kohlen und Torfe selbst sind sehr nährstoffarm. Kohlen nur zur Bodenverbesserung herzustellen ist Unfug, denn bei der Verkohlung gehen die meisten Nährstoffe verloren und die Umwelt wird sinnlos mit Abgasen belastet.
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 30. Nov 2015, 09:22
von Rieke
Wenn Du mehr wissen willst, es gibt eine ausführliche Stellungnahme des BUND zu dem Thema:
Terra Preta / Pyrolysekohle. Die Kurzfassung: die Autoren sehen Pflanzenkohle eher kritisch, angefangen vom möglichen Schadstoffeintrag (PAK, Dioxine) und den immer noch fehlenden Daten zur Effizienz der Pyrolyseanlagen. Die Wirkung auf die Bodenfauna und Mikroorganismen ist auch nicht untersucht. In der wissenschaftlichen Literatur zu dem Thema gibt es Berichte sowohl über Ertragssteigerungen als auch Ertragsrückgänge bei der Verwendung von Pyrolysekohle.
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 30. Nov 2015, 13:19
von Natternkopf
Salü lagunaWie Staudo schon schrieb. > Das Thema war auch hier schon mehrfach Thema ...... <Kauf und teste einmal.
Hatte ich 2010 1x gemachtIn der Zwischenzeit Infos dazu.-
Hydrothermale Karbonisierung (HTC) von feuchter Biomasse 2010 / Seite 25 -
kompost forum schweiz 2/2012 -
FiBL-Taetigkeitsbericht 2014 / Seite 3 (5von44)-
Terra Preta / Pyrolysekohle / BUND-Einschätzung ihrer Umweltrelevanz April 2015Grüsse NatternkopfNachtrag des Beitragslinks hier im Forum
terra preta / bei garten-purLinkadressen aktualisiert und zwei Neuere hinzugefügt
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 15. Dez 2020, 02:17
von o0Julia0o
Rieke hat geschrieben: ↑30. Nov 2015, 09:22Die Kurzfassung: die Autoren sehen Pflanzenkohle eher kritisch, angefangen vom möglichen Schadstoffeintrag (PAK, Dioxine) und den immer noch fehlenden Daten zur Effizienz der Pyrolyseanlagen.
Wie ist der Stand der Forschung heute? Wenn man Bio-Pflanzkohle nimmt, hat man ja keine Probleme mit PAK, Dioxinen.
Hier mal 2 Studien:
http://www.ithaka-journal.net/biokohleversuche-in-kleingarten-erste-ergebnisse
http://www.ithaka-journal.net/biokohle-im-weinbergboden-einfluss-auf-nahrstoffdynamik-und-wasserspeicherfahigkeit-teil-1
Biokohle ist wohl positiv, wenn man sie mit Kompost mischt. Ansonsten raubt sie den Pflanzen Nährstoffe. Es kommt wohl darauf an, ob die Biokohle neu ist, oder schon älter. Neue ist besser. Das würde aber bedeuten, dass der Boden dann einen immer höheren Kohleanteil haben werden würde. Was dann ja schlecht wäre.
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 15. Dez 2020, 10:33
von thuja thujon
o0Julia0o hat geschrieben: ↑15. Dez 2020, 02:17Rieke hat geschrieben: ↑30. Nov 2015, 09:22Die Kurzfassung: die Autoren sehen Pflanzenkohle eher kritisch, angefangen vom möglichen Schadstoffeintrag (PAK, Dioxine) und den immer noch fehlenden Daten zur Effizienz der Pyrolyseanlagen.
Wie ist der Stand der Forschung heute? Wenn man Bio-Pflanzkohle nimmt, hat man ja keine Probleme mit PAK, Dioxinen.
Das ist zu eng gedacht und stimmt nicht. PAK und Dioxin entstehen bei der natürlichen Verbrennung, sind also per se Bio. Bio bedeuted ja auch nicht frei von Giften sondern enthält nur natürliche Gifte, wie Dioxin zB.
Was wichtiger wäre, wäre zertifizierte Pflanzenkohle zu benutzen und nicht selbstgemachte von zuhause oder dubiosen Quellen.
Unabhängig davon der Stand der Forschung: wenn man es richtig macht kann man damit schlechte Böden etwas verbessern, aber nicht alle Pflanzen vertragen Pflanzenkohle. Auf guten Böden ist sie schlicht verzichtbar.
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 15. Dez 2020, 10:41
von lord waldemoor
mir sagte mal jemand dass holzasche besser sei für den boden als kohle
ich kenne mich eh nicht aus, wenn ich was wissen will frag ich auch lieber hier ;)
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 15. Dez 2020, 10:57
von thuja thujon
Holzasche ist Kalk mit Phosphor und Kali.
Kalk kann die Krümelstruktur fördern, Phosphor und Kali zu Überdüngung führen.
Ob was gut oder schlecht ist, bei so reduzierten Aussagen wäre ich vorsichtig, die stimmen in der Regel nicht weil es nicht verallgemeinerbar ist.
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 15. Dez 2020, 11:42
von lord waldemoor
das denke ich auch, aber ich habe eh guten boden, durch vielen laubkompost und hühnermist
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 15. Dez 2020, 12:09
von thuja thujon
Ist bei mir auch so, betreibe Humuswirtschaft, deshalb entsorge ich die Asche die bei mir anfällt nicht im Garten.
Re: Pflanzenkohle
Verfasst: 15. Dez 2020, 12:19
von Rieke