Seite 1 von 1

Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 14:32
von Isatis blau
Ich habe zwei alte Apfelsorten neu veredeln lassen. Die Bäumchen wurden gepflanzt, mit einem Bambusstab versehen wachsen gelassen. Bis der Stamm hoch genug war. Dann habe ich die Spitze abgeschnitten, damit sich der Baum verzweigt. Bei einem Baum hat das auch gut geklappt, der sieht jetzt aus, wie ein Baum, den man in der Baumschule kauft.Aber der andere: der hat nur einen weiteren Ast gebildet, dafür wachsen jetzt am Stamm Fruchtspießchen. Ich habe die beiden Äste jetzt zurückgeschnitten in der Hoffnung, dass noch andere Äste wachsen. Wird das noch was? Hätte ich im Sommer nochmal zurückschneiden sollen?Soll ich die Fruchtspießchen entfernen? Irgendwie erinnert mich der Wuchs an Säulenäpfel.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 14:47
von Sternrenette
Ich würde einfach mal abwarten. Das kann sich ja dieses Jahr entwickeln, wenn man nächsten Winter schneidet ist noch nichts versäumt.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 15:20
von partisanengärtner
Vermutlich hast Du den einen zuwenig eingekürzt. Das ist eigentlich schulbuchmäßig wie Du es beschreibst.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 15:24
von Isatis blau
Ja, der wächst nur nicht schulbuchmäßig. Die Fruchtspießchen sollte ich besser auch wegschneiden?So sieht das aus:

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 15:37
von Wild Obst
Ich würde die noch nicht unbedingt wegschneiden. Auf jeden Fall hilf jedes Blatt, deinen neuen Baum kräftiger zu werden und stärker zu wachsen. Ich persönlich würde das jetzt so lassen, wie es ist, weil auch später noch ein Ast weiter unten wachsen kann. Außerdem mag ich persönlich meine Leitäste durchaus versetzt am Stamm haben und nicht alle auf genau der gleichen Höhe.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 17:03
von partisanengärtner
Wenn man im frühen Stadium auf nur wenige Augen einkürzt, treiben alle und man kann dann einen als neuen Leittrieb für die nächste Etage auswählen.Wenn man zuviele Augen lässt werden das ein langer Neutrieb am höchsten Auge und der Rest macht eben solche Fruchtspieße.Etwas mehr geschnitten sind da dann zwei oder drei Triebe. So habe ich es jüngst in einem alten Lehrbuch zum Baumschnitt beim Gartenfachberaterlehrgang gesehen.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 20:20
von JörgHSK
da sieht man mal wieder die mangelnde Verzweigungswilligkeit mancher Sorten, für solche Fälle hilft nur Knospen anschneiden um auch wirklich alle zum austreiben zu bewegen.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 20:41
von Starking007
Ich würde auch die Knospen der Spiese halbieren,den Längeren später bei evtl. Konkurrenz zum Gipfel wegschneiden.Solange aber noch zur Ernährung belassen.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 23:09
von Isatis blau
Danke für die Antworten. Die Fruchtspieße lassen, aber halbieren und sonst erst mal ein Jahr wachsen lassen und dann wieder schneiden und zwar stark, damit sich der Baum verzweigt.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 23:16
von Starking007
ICH schrieb: Die Knospen halbieren.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 23:26
von Isatis blau
Die Technik kenne ich noch nicht. Ist damit gemeint, die Hälfte der Knospen zu entfernen?

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 21. Feb 2016, 23:39
von Starking007
Ja!

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 23. Feb 2016, 11:31
von Monti
ICH schrieb: Die Knospen halbieren.
Und das hilft das Triebwachstum anzuregen? Ist die Knospe dann nicht hinüber?Ich hab nämlich eine Lapins-Kirsche die sehr 2-Dimensional wächst...

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 23. Feb 2016, 12:38
von carot
Habe geahnt, dass es hier zu Missverständnissen kommen wird.Die Anzahl der Knospen wird durch das Ausbrechen einzelner Knospen halbiert (bzw. gesteuert, es können auch mehr oder weniger als die Hälfte übrig bleiben). Die verbleibenden Knospen selbst müssen natürlich unbeschädigt bleiben. So wird die Wuchskraft in die verbleibenden Knospen kanalisiert.

Re: Wie diese Veredlung schneiden

Verfasst: 23. Feb 2016, 17:47
von Monti
Grade wollte ich nochmal nachhaken aber nun hat's Klick gemacht ;DStarking meint die Anzahl der Knospen halbieren, nicht die Knospen selbst halbieren. :-X