Madeira im April
Verfasst: 19. Mai 2016, 11:33
Madeira ist nicht ganz zu Unrecht mit den Verbalinjurien "Blumeninsel" bzw. "Rentnerinsel" geschlagen.Unser Eindruck war, dass die Überformung der ursprünglichen Flora so extrem ist, wie sonst kaum auf einer anderen Insel, die wir besucht haben. Der Überfluss an Exoten erschlägt einen. Diese sind recht hübsch, keine Frage, aber vom eigentlichen Charakter der Insel treten nur einige Bereiche in den Vordergrund. Immerhin versucht man durch intensive Neuanpflanzungen einheimischer Gehölze und Stauden, vor allem in den Hochlagen, dem entgegenzuwirken. Die Lorbeerwälder sind sehr schön, auch gibt es für Farnfreunde mit 60 oder 70 Arten außerordentlich viel zu sehen. Leider haben die Waldbrände der letzten Jahre auch wieder viel von den Aufbaubemühungen zerstört, wobei der Grusel verbrannter Eucalyptuswälder im Nebel ein zweifelhafter ist. Warten wir die Entwicklung der nächsten Jahrzehnte ab.Das war das Grundsätzliche. :DJetzt zum Reisebericht. Ich will mich da nicht so extrem reinhängen, sondern einfach was Nettes zeigen.Noch was zu Reisezeit: Die zweite Aprilhälfte ist noch keine perfekte Reisezeit. Starke (> 30 mm) und ganztägige Regenfälle können einen schon die Laune verderben. Dazu kommen schlammige Wege und Vermurungen mit gesperrten Levadas und blockierten Küstensträßchen und Gefahr durch stürzende Bäume und Steinschlag. Die Luftfeuchtigkeit ist hoch, aufgrund der starken Bewölkung mussten wir sonnige Flecken suchen (meist auf der Hochebene), lange Abende auf der Terrasse waren eher usselig, aber insgesamt war es sehr schön. Für diejenigen, welche die Blüte der erschlagend häufigen Agapanthus sehen wollen, war es noch etwas zu früh. Auch sollte man nicht die Hoffnung hegen, dass man in dieser Jahreszeit den Horden an Kreuzfahrern (u.a. von der AIDA) entkommen kann. Die klassischen Hauptattraktionen sind einfach knackevoll (z.B. Risco / 25 Fontes). Es gibt aber auch weniger stark besuchte Ziele, wie den kostenlosen Garten der Quinta da Santo da Serra, wo ich meine größten und schönsten Melanoselinum decipiens gesehen habe....