Seite 1 von 2
Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 14:02
von Henki
Im letzten Frühjahr bekam ich eine kleine Hosta 'Sultans of Swing'. Das Herz der jungen Pflanze starb leider noch im Austrieb ab. Der Topf stand noch eine Weile rum. Als ich ihn Wochen später leeren wollte, sah ich, dass die Wurzeln noch intakt sind und ließ ihn stehen. Es tat sich rein gar nichts. Der Topf stand nun immer noch rum und eine erneute Kontrolle zeigte denselben Zustand - Wurzeln intakt - ohne dass eine eigentliche Pflanze im Topf ist (das "Herz" ist inzwischen komplett verschwunden) und sie zeigen sogar Wachstum.
Wie geht sowas? ??? Es sind mehrere vitale Wurzelstücken im Substrat die nun seit gut einem Jahr keine oberirdischen Pflanzenteile mehr haben. Aus Wurzelschnittlingen lassen sich doch keine neuen Hosta ziehen?
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:36
von Gartenplaner
Vielleicht hats noch nie jemand versucht, weil es ja normalerweise bei Hostas viel einfacher mit den einzelnen Triebspitzen geht.....klingt spannend!
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:50
von jardin
Viele Discounter verkaufen im Frühjahr kleine Päckchen mit Hostarhizomen.
Vor einigen Jahren habe ich mir auch so eine Packung mit zwei Wurzelstücken gekauft.
Wie diese Rhizome aussahen und ob sie schon einen Spross besessen haben weiß ich leider nicht mehr.
Jedenfalls haben sich beide Wurzelstücke zu sehr großen und kräftigen Hostas entwickelt.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:51
von Zwiebeltom
Hier wird die Vermehrung durch "root cuttings" zumindest als Möglichkeit erwähnt.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:55
von Staudo
Ich habe es noch nicht beobachtet, dass Hostawurzeln austreiben.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:00
von Danilo
Das wäre mir auch neu. Ist, so es wirklich vorkommt, vielleicht abhängig von den beteiligten Hybridpartnern.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:06
von Henki
Dem Link zufolge scheint es nicht unmöglich, aber das wäre doch dann vielleicht auch mal spontan bei Umpflanzungen aufgetreten, wenn Wurzelreste in der Erde verbleiben. Was mich vor allem wundert ist die Tatsache, wie lange diese Wurzeln nun schon eigentliche Pflanze überleben.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:11
von Danilo
Ich kenn das inzwischen von den terminalen Liriope-Speicherorganen. Oder auch von ordinären Dahlien-Knollen. Die bleiben auch ewig frisch, ohne jemals wieder einen Trieb nach oben zu schicken.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:12
von zwerggarten
nimm und bewirb es als besondere rarität: hosta 'leafless space' (einführung durch hausgeist, 2017) 8)
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:12
von Danilo
Und bereichert das Sortiment der Vollsonne-Vertragenden.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:14
von zwerggarten
;D
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:20
von Henki
Danilo hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 17:11Ich kenn das inzwischen von den terminalen Liriope-Speicherorganen. Oder auch von ordinären Dahlien-Knollen. Die bleiben auch ewig frisch, ohne jemals wieder einen Trieb nach oben zu schicken.
Bei Pflanzen mit Speicherorganen wundert mich das nicht. Ich habe vor ein paar Wochen erst Canna vom Herbst 2015 aus dem Keller befördert, die noch frisch waren. ;)
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:48
von Starking007
"..Die bleiben ewig frisch, ohne jemals wieder einen Trieb nach oben zu schicken."
Schmeiss weg, keinen Versuch wert.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:58
von blommorvan
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 14:02 Aus Wurzelschnittlingen lassen sich doch keine neuen Hosta ziehen?
Es geht. Von meiner letzten Frühjahrslieferung sind etliche Wurzelteile nach dem Topfen übrig geblieben. Die habe ich (nach Sorten getrennt) in Töpfe gesteckt und in Ruhe gelassen. Von 10 Töpfen erschien bei 3 ein Austrieb. Mal sehen, was in diesem Jahr damit passiert.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:58
von häwimädel
ich würd´s versuchen. Du hast doch (noch) ein bißchen Platz, Hausgeist. ;)
Mir sind vor Jahren mal frisch gepflanzte Hosta (welche weiß ich nicht mehr, hatte damals noch keinerlei Ahnung von der Hosta-Vielfalt, was besonderes wars bestimmt nicht :-X)eingegangen. Die Wurzeln habe ich nach zwei oder drei Jahren bei der Neuanlage des Beetes frisch wiedergefunden. Sie sind beide nach dem Umpflanzen auch wieder ausgetrieben und schöne Pflanzen geworden. Ich bin damals richtig erschrocken, weil sich die Wurzeln so "lebendig" angefühlt haben, fast wie Rattenschwänze.