News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hostawurzeln ohne Pflanze (Gelesen 2413 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Hostawurzeln ohne Pflanze
Im letzten Frühjahr bekam ich eine kleine Hosta 'Sultans of Swing'. Das Herz der jungen Pflanze starb leider noch im Austrieb ab. Der Topf stand noch eine Weile rum. Als ich ihn Wochen später leeren wollte, sah ich, dass die Wurzeln noch intakt sind und ließ ihn stehen. Es tat sich rein gar nichts. Der Topf stand nun immer noch rum und eine erneute Kontrolle zeigte denselben Zustand - Wurzeln intakt - ohne dass eine eigentliche Pflanze im Topf ist (das "Herz" ist inzwischen komplett verschwunden) und sie zeigen sogar Wachstum.
Wie geht sowas? ??? Es sind mehrere vitale Wurzelstücken im Substrat die nun seit gut einem Jahr keine oberirdischen Pflanzenteile mehr haben. Aus Wurzelschnittlingen lassen sich doch keine neuen Hosta ziehen?
Wie geht sowas? ??? Es sind mehrere vitale Wurzelstücken im Substrat die nun seit gut einem Jahr keine oberirdischen Pflanzenteile mehr haben. Aus Wurzelschnittlingen lassen sich doch keine neuen Hosta ziehen?
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Vielleicht hats noch nie jemand versucht, weil es ja normalerweise bei Hostas viel einfacher mit den einzelnen Triebspitzen geht.....klingt spannend!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- jardin
- Beiträge: 819
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Viele Discounter verkaufen im Frühjahr kleine Päckchen mit Hostarhizomen.
Vor einigen Jahren habe ich mir auch so eine Packung mit zwei Wurzelstücken gekauft.
Wie diese Rhizome aussahen und ob sie schon einen Spross besessen haben weiß ich leider nicht mehr.
Jedenfalls haben sich beide Wurzelstücke zu sehr großen und kräftigen Hostas entwickelt.
Vor einigen Jahren habe ich mir auch so eine Packung mit zwei Wurzelstücken gekauft.
Wie diese Rhizome aussahen und ob sie schon einen Spross besessen haben weiß ich leider nicht mehr.
Jedenfalls haben sich beide Wurzelstücke zu sehr großen und kräftigen Hostas entwickelt.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6808
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Hier wird die Vermehrung durch "root cuttings" zumindest als Möglichkeit erwähnt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Ich habe es noch nicht beobachtet, dass Hostawurzeln austreiben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Das wäre mir auch neu. Ist, so es wirklich vorkommt, vielleicht abhängig von den beteiligten Hybridpartnern.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Dem Link zufolge scheint es nicht unmöglich, aber das wäre doch dann vielleicht auch mal spontan bei Umpflanzungen aufgetreten, wenn Wurzelreste in der Erde verbleiben. Was mich vor allem wundert ist die Tatsache, wie lange diese Wurzeln nun schon eigentliche Pflanze überleben.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Ich kenn das inzwischen von den terminalen Liriope-Speicherorganen. Oder auch von ordinären Dahlien-Knollen. Die bleiben auch ewig frisch, ohne jemals wieder einen Trieb nach oben zu schicken.
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
nimm und bewirb es als besondere rarität: hosta 'leafless space' (einführung durch hausgeist, 2017) 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Und bereichert das Sortiment der Vollsonne-Vertragenden.
- zwerggarten
- Beiträge: 21062
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Danilo hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 17:11
Ich kenn das inzwischen von den terminalen Liriope-Speicherorganen. Oder auch von ordinären Dahlien-Knollen. Die bleiben auch ewig frisch, ohne jemals wieder einen Trieb nach oben zu schicken.
Bei Pflanzen mit Speicherorganen wundert mich das nicht. Ich habe vor ein paar Wochen erst Canna vom Herbst 2015 aus dem Keller befördert, die noch frisch waren. ;)
- Starking007
- Beiträge: 11568
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
"..Die bleiben ewig frisch, ohne jemals wieder einen Trieb nach oben zu schicken."
Schmeiss weg, keinen Versuch wert.
Schmeiss weg, keinen Versuch wert.
Gruß Arthur
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 14:02
Aus Wurzelschnittlingen lassen sich doch keine neuen Hosta ziehen?
Es geht. Von meiner letzten Frühjahrslieferung sind etliche Wurzelteile nach dem Topfen übrig geblieben. Die habe ich (nach Sorten getrennt) in Töpfe gesteckt und in Ruhe gelassen. Von 10 Töpfen erschien bei 3 ein Austrieb. Mal sehen, was in diesem Jahr damit passiert.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Hostawurzeln ohne Pflanze
ich würd´s versuchen. Du hast doch (noch) ein bißchen Platz, Hausgeist. ;)
Mir sind vor Jahren mal frisch gepflanzte Hosta (welche weiß ich nicht mehr, hatte damals noch keinerlei Ahnung von der Hosta-Vielfalt, was besonderes wars bestimmt nicht :-X)eingegangen. Die Wurzeln habe ich nach zwei oder drei Jahren bei der Neuanlage des Beetes frisch wiedergefunden. Sie sind beide nach dem Umpflanzen auch wieder ausgetrieben und schöne Pflanzen geworden. Ich bin damals richtig erschrocken, weil sich die Wurzeln so "lebendig" angefühlt haben, fast wie Rattenschwänze.
Mir sind vor Jahren mal frisch gepflanzte Hosta (welche weiß ich nicht mehr, hatte damals noch keinerlei Ahnung von der Hosta-Vielfalt, was besonderes wars bestimmt nicht :-X)eingegangen. Die Wurzeln habe ich nach zwei oder drei Jahren bei der Neuanlage des Beetes frisch wiedergefunden. Sie sind beide nach dem Umpflanzen auch wieder ausgetrieben und schöne Pflanzen geworden. Ich bin damals richtig erschrocken, weil sich die Wurzeln so "lebendig" angefühlt haben, fast wie Rattenschwänze.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)