Seite 1 von 9
Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 16:32
von Waldmeisterin
Das Thema kam im Shengpfui-Thread auf, und da ich als Steinmetztochter quasi auf Friedhöfen großgeworden bin, freu ich mich sehr, dass hier noch mehr Menschen Interesse am Thema haben.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Thema im Atelier gut aufgehoben ist, aber da es sich im weitesten Sinne auch bei Friedhöfen um gärtnerische Gestaltung handelt, denke ich mal schon.
Alors, on y va!
Ich freu mich auf Erfahrungen, Bilder, Vergleiche über Friedhöfe in aller Welt!
Als appetizer ein Bild von einem Friedhof irgendwo auf der Krim. Dem Bild nach ist der Herr ja schon länger tot, wird aber noch liebevoll dekoriert
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 17:10
von Gartenplaner
In Luxemburg, wobei ich annehme, dass diese Art der Friedhofsgestaltung ursprünglich aus Frankreich rübergeschwappt ist, gibt es 2 traditionelle Gräber-Varianten:
Es gab/gibt Gräber mit offener Erde, mit einem Steinrand eingefasst, die regelmäßig neu mit Wechselflorbepflanzung - Stiefmütterchen, Eisbegonien, Leberbalsam, gefüllte Gänseblümchen usw. - in Reih und Glied bepflanzt wurden/werden, heutzutage eher dauerhaft mit Bodendeckern und nur in der Mitte wird eine Schale mit Blühaspekt aufgestellt.
(Aber auch schon vor 40 Jahren wurden solche Gräber wohl zur Pflegeminimierung mit Splitt abgedeckt)
Und dann gab und gibt es komplett steinerne Gräber, wo die gesamte Grabfläche mit einer oder, bei Familiengräbern, bis zu drei, vier Steinplatten von 1,2x2,5m Größe abgedeckt ist.
Auf die Platten wird dann nach Saison oder zu besonderen Feiertagen wie Allerheiligen eine bepflanzte Schale gestellt, die nach 2-3 Wochen wieder entsorgt wird.
Heutzutage würde ich schätzen, daß die Mehrheit der Gräber auf unseren Friedhöfen komplett steinern ist.
Inzwischen sind natürlich auch Urnen-Grabfelder dazu gekommen.
Mit vielen Bäumen oder Sträuchern durchsetzte Friedhöfe gibt es fast gar nicht.
Spanische Friedhöfe kenne ich nur 2, das waren eher "Sarg-Schließfächer", gemauerte "Regalreihen" mit viereckigen Öffnungen, in die der Sarg passte und die mit einer Steinplatte mit eingraviertem Namen des Verstorbenen verschlossen wurden.....ich fragte mich, wie das überhaupt funktionierte....
Der eine der beiden Friedhöfe hatte aber immerhin eine zentrale Grünfläche mit Zypressen, Bougainvilleen und sogar kleinen Rasenflächen, wenn ich mich recht entsinne, die von den Regalmauern umgeben war.
Der Friedhof war irgendwo auf der Südhälfte von Gran Canaria in einem ansonsten absolut felsig-trockenen Gebirgstal und ich empfand ihn durch die Grünfläche und die weiß gestrichenen Gräbermauern wie eine Oase.
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 17:47
von Junebug
So, hier wollte ich hin. ;) Schönes Thema. Ich mag Friedhöfe auch gern und zitiere mich mal selbst, das kam nämlich bei den Grüntönen schon mal auf:
Junebug hat geschrieben: ↑19. Nov 2015, 16:04Einer meiner Lieblinge ist der Biedermeierfriedhof St. Marx in Wien, nicht wegen des ollen Mozartgrabs, sondern, weil er so lange sich selbst überlassen war, dass sich dort ganz verwunschene Wege gebildet haben. Und wegen der tollen Grabsteine, die die Begeisterung der Wiener für Titel so herrlich widerspiegeln - vom "Cassenverwalter" über die "Dombaumeistersgattin" bis zum "Hausinhaber" ist alles dabei. Auch einen "bürgerlichen Lust- und Ziergärtner" habe ich gesehen. :)
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 17:50
von fars
Warum heißt der "Biedermeierfriedhof"?
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 17:58
von Junebug
Weil er Ende des 18. Jahrhunderts angelegt und nach der Entstehung des Zentralfriedhofs in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geschlossen wurde, das heißt, die allermeisten Gräber fallen in die Biedermeierzeit. Er steht auch unter Denkmalschutz.
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 18:15
von martina.
Kies, getöpferte Blumengestecke auf den Grabplatten, in wunderbarer Lage mit Blick aufs Meer in der
Normandie
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 21:47
von Waldmeisterin
hui, der Biedermeierfriedhof könnte mich doch glatt mal nach Wien locken. Großartig.
Auf meinem Grabstein würde dann "son blöder Algendoktor" stehen. So hat das meine Tochter genannt, weil ich nach meiner Promotion so gar kein Arzt war :P
Irgendwann in den 90ern haben wir mal Highgate in London besucht. Ich war gerade auf meinem George-Eliot-Trip und wollte ihr Grab suchen. Ich war ziemlich überrascht, dort das ziemlich pompöse Grab von Karl Marx zu finden. Wenige Meter weiter war der Friedhof total verwildert, schiefe Grabsteine, eingesunkene Gräber, ganz wunderbar (und überhaupt nicht gruselig).
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 21:57
von Waldmeisterin
das ist mein Lieblingsgrab auf dem Südfriedhof:
Lene Voigt.
Wenn ich mal dort bin, bringe ich ihr gerne mal ein Blümchen.
Wobei sie sicher, so wie die Sachsen sich im Augenblick aufführen, im Grab rotiert...
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:26
von Euphrasia
Südlich von Berlin gibt es auch einen tollen Friedhof.
http://www.suedwestkirchhof.de/kirchhof.htmlWer in der Nähe ist, sollte ihn unbedingt mal ansehen. Die verwunschenen und zugewachsenen Ecken sind leider im Link nicht zu finden.
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:35
von Hero49
Ein Friedhof mit bester Aussicht:

Hongkong
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:41
von Quendula
Euphrasia hat geschrieben: ↑11. Jan 2017, 22:26 Die verwunschenen und zugewachsenen Ecken sind leider im Link nicht zu finden.
Solche Ecken :D?

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:43
von Quendula
Oder dieses von Langenscheidt.

Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:45
von Euphrasia
Stimmt, da sind wir letzten Sonntag noch gewesen.
Ich liebe aber auch die "verwaldeten" Ecken, wo zwischen den Bäumen und im Gesträuch alte Grabsteine zu finden sind.
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:47
von troll13
So richtig "beschauliche" Liegeplätze gibt es auf den ländlichen Friedhöfen in Nordwestdeutschland nicht mehr und hat es auch wohl nie gegeben. Aktuell geht es auch wohl eher in Richtung "Sheng Pfui". :'(
Ausnahme sind vielleicht die noch erhaltenen jüdischen Friedhöfe aber da habe ich mich bislang nie getraut, die Kamera auszupacken.
Für mich selbst tendiere ich eher in Richtung "Friedwald". Da ist man vermutlich doch unter "Seinesgleichen". ;D
Re: Friedhöfe - Totengärten, Kulturdenkmale, Kultstätten...
Verfasst: 11. Jan 2017, 22:48
von Quendula
Da ist immer schlecht zu fotografieren, Euphrasia :-\.
Krasser Gegensatz dazu:
Cementerio Cristóbal Colón in Habana (56 ha Fläche). Rein durften, bzw wollten wir nicht. Ein Wachmann wollte von uns dafür Eintrittsgeld haben :o. Und zwar nicht wenig >:(.
