Seite 1 von 3
Oxalis
Verfasst: 2. Mär 2017, 20:31
von BlueOpal
Der gelb blühende Hornsauerklee krallt sich im Garten leider sehr tief und fest ins Beet.
Habt ihr mit anderen Kleearten gute Erfahrungen gemacht? Habe mir letztes Jahr eine Pflanze des Oxalis enneaphylla gekauft und weiß noch nicht, ob sie dieses Jahr wieder aus der Erde findet. Hübsch finde ich auch den typischen Waldsauerklee 'Oxalis acetosella' mit rosa Blüten. Leider weiß ich nicht so recht wie stark er sich verwurzelt. Wird auch so eine Pest, wie der Hornsauerklee? ???
Re: Oxalis
Verfasst: 2. Mär 2017, 20:42
von marygold
Oxalis acetosella sät sich aus, wird aber nicht lästig. Die Blütezeit ist recht kurz, aber hübsch ist er.
Oxalis enneaphylla treibt ziemlich erst im April aus, blüht reichlich.
Re: Oxalis
Verfasst: 2. Mär 2017, 20:45
von BlueOpal
Danke. Also bildet er kein so gemeines Wurzelwerk aus? Was verstehst du unter kurzer Blütezeit? :)
Re: Oxalis
Verfasst: 2. Mär 2017, 21:02
von marygold
Bisher habe ich mich noch über die Sämlinge gefreut und keinen ausgerissen. Die Blütezeit dauert zwei, drei Wochen. Das Laub ist ganzjährig da, zumindest in milden Wintern.
Re: Oxalis
Verfasst: 2. Mär 2017, 21:09
von BlueOpal
Danke sehr ;D Dann werde ich mir dieses Jahr doch mal eine kaufen und schauen wie sie sich macht :) Muss ich mir nur markieren, damit ich sie nicht versehentlich rausreiße :P
Re: Oxalis
Verfasst: 2. Mär 2017, 21:14
von Starking007
Oxalis acetosella
hab ich erst lang gesucht
und bekämpfe ihn jetzt.
Liegt aber daran, dass ich viele noch kleinere Sachen habe.
In anderen Gärten mag er gut sein.
Schön isser!
Re: Oxalis
Verfasst: 2. Mär 2017, 21:48
von Phalaina
Oxalis acetosella ist sehr gut zur Unterpflanzung von Sträuchern an nicht zu trockenen, aber durchaus stark schattierten Standorten geeignet, besonders zusammen mit größeren Farnen etc. In lockeren Laubhumusböden breitet sich die Art jedoch äußerst rasch aus und wirkt trotz seiner Zartheit nach eigener Erfahrung verdrängend auf andere Pflanzen.
Re: Oxalis
Verfasst: 2. Mär 2017, 21:52
von marygold
Dann benimmt er sich durch die Trockenheit hier so gesittet. Oder weil es sich um die rote Form handelt?
Re: Oxalis
Verfasst: 2. Mär 2017, 21:59
von Phalaina
Die hübsche rote Form benimmt sich auch hier gesitteter, hat allerdings auch einen Standort, der durch den Dachüberstand weniger Regen erhält. ;)
Re: Oxalis
Verfasst: 3. Mär 2017, 08:27
von BlueOpal
Dann bin ich guter Hoffnung. In dem Beet stehen ein Rhododendron und ein kleiner roter Ahorn. Halbschattig bis unter die Sträucher teils schattig und unter den Sträuchern auch weniger Feuchtigkeit. Mal gucken was draus wird wenn ich eine habe. Ich hoffe sie verhält sich hier dann auch "gesittet". ;D
Re: Oxalis
Verfasst: 3. Mär 2017, 09:15
von Gartenplaner
Im "Staudengarten" 4-2016, der Veröffentlichung der Gesellschaft der Staudenfreunde, gabs einen Artikel in der Reihe "Vernachlässigte, übersehene oder auch wenig geläufige Bodendecker", Teil II, in dem der Autor eine Lobeshymne auf Oxalis acetosella var. 'Rubra' singt.
Er hat ihn mit der Normalform gemischt gepflanzt und beschreibt, dass die rote Form wesentlich ausbreitungskräftiger ist, beide Formen aber nur ein wenig tiefgehendes Rhizomwurzelwerk in 2-3cm Tiefe, hauptsächlich in einer Humusauflage, wenn vorhanden, ausbilden und gut zu entfernen sind, wo fehl am Platz.
In dem Garten des Autors hat sich die rote Form per Sämlinge auch auf sonnigere, von Stauden im Sommer beschattete bis vollsonnige, trockene Bereiche verbreitet.
Ich hab letzten Herbst ein kleines Püschel der Normalform aus einer Rast am Waldrand mitgenommen und hinter den großen Feldahorn und im Eibenhain gepflanzt, wobei erster Standort eher Richtung ziemlich trocken im Sommer geht und schaue, was passiert.
Es gab schon einen etwas umfangreicheren
Thread zu verschiedenen Oxalis-Arten.
Re: Oxalis
Verfasst: 18. Mai 2019, 10:32
von APO-Jörg
Nach langer Suche habe ich nun auch ein Waldsauerklee (Oxalis acetosella) in rötlich.

Re: Oxalis
Verfasst: 18. Mai 2019, 12:05
von APO-Jörg
und so sieht er bei uns als Normalo aus.

Re: Oxalis
Verfasst: 18. Mai 2019, 22:17
von Norna
Diese kontrastreich geaderte Form ist aber auch sehr hübsch! In den hiesigen Wäldern findet sich nur weißer Sauerklee. Die rotblühende Form bekam ich einmal von einem Gartenfreund, der seine restlichen Bestände inzwischen entsorgt hat, weil sie ihm zu sehr wucherten. Auf meinem schweren Boden wachsen sie seit Jahren aber äußerst gesittet, sie werden wohl nur auf durchlässigeren Böden invasiv.
Re: Oxalis
Verfasst: 18. Mai 2019, 22:28
von Gartenplaner
Ich bevorzuge die weiße Normalform gegenüber der 'rubra', die geaderte Variante von APO1 ist allerdings sehr apart :)
Die übergesiedelten Teilstücke aus dem Wald haben bei mir den sehr trocknen letzten Sommer gut überstanden, so dauerfeucht brauchen sie es nicht:
