News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Oxalis (Gelesen 5228 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Oxalis

BlueOpal »

Der gelb blühende Hornsauerklee krallt sich im Garten leider sehr tief und fest ins Beet.

Habt ihr mit anderen Kleearten gute Erfahrungen gemacht? Habe mir letztes Jahr eine Pflanze des Oxalis enneaphylla gekauft und weiß noch nicht, ob sie dieses Jahr wieder aus der Erde findet. Hübsch finde ich auch den typischen Waldsauerklee 'Oxalis acetosella' mit rosa Blüten. Leider weiß ich nicht so recht wie stark er sich verwurzelt. Wird auch so eine Pest, wie der Hornsauerklee? ???
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

marygold » Antwort #1 am:

Oxalis acetosella sät sich aus, wird aber nicht lästig. Die Blütezeit ist recht kurz, aber hübsch ist er.

Oxalis enneaphylla treibt ziemlich erst im April aus, blüht reichlich.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Oxalis

BlueOpal » Antwort #2 am:

Danke. Also bildet er kein so gemeines Wurzelwerk aus? Was verstehst du unter kurzer Blütezeit? :)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

marygold » Antwort #3 am:

Bisher habe ich mich noch über die Sämlinge gefreut und keinen ausgerissen. Die Blütezeit dauert zwei, drei Wochen. Das Laub ist ganzjährig da, zumindest in milden Wintern.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Oxalis

BlueOpal » Antwort #4 am:

Danke sehr ;D Dann werde ich mir dieses Jahr doch mal eine kaufen und schauen wie sie sich macht :) Muss ich mir nur markieren, damit ich sie nicht versehentlich rausreiße :P
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Oxalis

Starking007 » Antwort #5 am:

Oxalis acetosella
hab ich erst lang gesucht
und bekämpfe ihn jetzt.
Liegt aber daran, dass ich viele noch kleinere Sachen habe.
In anderen Gärten mag er gut sein.
Schön isser!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Oxalis

Phalaina » Antwort #6 am:

Oxalis acetosella ist sehr gut zur Unterpflanzung von Sträuchern an nicht zu trockenen, aber durchaus stark schattierten Standorten geeignet, besonders zusammen mit größeren Farnen etc. In lockeren Laubhumusböden breitet sich die Art jedoch äußerst rasch aus und wirkt trotz seiner Zartheit nach eigener Erfahrung verdrängend auf andere Pflanzen.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

marygold » Antwort #7 am:

Dann benimmt er sich durch die Trockenheit hier so gesittet. Oder weil es sich um die rote Form handelt?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Oxalis

Phalaina » Antwort #8 am:

Die hübsche rote Form benimmt sich auch hier gesitteter, hat allerdings auch einen Standort, der durch den Dachüberstand weniger Regen erhält. ;)
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Oxalis

BlueOpal » Antwort #9 am:

Dann bin ich guter Hoffnung. In dem Beet stehen ein Rhododendron und ein kleiner roter Ahorn. Halbschattig bis unter die Sträucher teils schattig und unter den Sträuchern auch weniger Feuchtigkeit. Mal gucken was draus wird wenn ich eine habe. Ich hoffe sie verhält sich hier dann auch "gesittet". ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Oxalis

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Im "Staudengarten" 4-2016, der Veröffentlichung der Gesellschaft der Staudenfreunde, gabs einen Artikel in der Reihe "Vernachlässigte, übersehene oder auch wenig geläufige Bodendecker", Teil II, in dem der Autor eine Lobeshymne auf Oxalis acetosella var. 'Rubra' singt.
Er hat ihn mit der Normalform gemischt gepflanzt und beschreibt, dass die rote Form wesentlich ausbreitungskräftiger ist, beide Formen aber nur ein wenig tiefgehendes Rhizomwurzelwerk in 2-3cm Tiefe, hauptsächlich in einer Humusauflage, wenn vorhanden, ausbilden und gut zu entfernen sind, wo fehl am Platz.
In dem Garten des Autors hat sich die rote Form per Sämlinge auch auf sonnigere, von Stauden im Sommer beschattete bis vollsonnige, trockene Bereiche verbreitet.
Ich hab letzten Herbst ein kleines Püschel der Normalform aus einer Rast am Waldrand mitgenommen und hinter den großen Feldahorn und im Eibenhain gepflanzt, wobei erster Standort eher Richtung ziemlich trocken im Sommer geht und schaue, was passiert.

Es gab schon einen etwas umfangreicheren Thread zu verschiedenen Oxalis-Arten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

APO-Jörg » Antwort #11 am:

Nach langer Suche habe ich nun auch ein Waldsauerklee (Oxalis acetosella) in rötlich.
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

APO-Jörg » Antwort #12 am:

und so sieht er bei uns als Normalo aus.

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #13 am:

Diese kontrastreich geaderte Form ist aber auch sehr hübsch! In den hiesigen Wäldern findet sich nur weißer Sauerklee. Die rotblühende Form bekam ich einmal von einem Gartenfreund, der seine restlichen Bestände inzwischen entsorgt hat, weil sie ihm zu sehr wucherten. Auf meinem schweren Boden wachsen sie seit Jahren aber äußerst gesittet, sie werden wohl nur auf durchlässigeren Böden invasiv.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Oxalis

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Ich bevorzuge die weiße Normalform gegenüber der 'rubra', die geaderte Variante von APO1 ist allerdings sehr apart :)
Die übergesiedelten Teilstücke aus dem Wald haben bei mir den sehr trocknen letzten Sommer gut überstanden, so dauerfeucht brauchen sie es nicht:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten