Seite 1 von 2

was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 19:11
von Šumava
Hallo liebe pur-Gemeinde,
habe in meinem Waldrandgarten eine langgezogene Senke, wo sich immer viel Buchenlaub ansammelt...also ca. 10/15 cm "frische" Laubauflage, darunter dann schon Mulm, der etwas durchwurzelt ist von den am Nachbargrundstück stehenden Buchen. Mein Boden hier ist leicht sauer, durchlässig und frisch, halbschattige Lichtverhältnisse.
Was könnte ich an Stauden dort anpflanzen, ohne dass das Laub die Pflanzen erstickt? Bisher wächst dort nichts...
Schon jetzt 'danke' für eure Ideen!

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 19:29
von pearl
das wird auch so bleiben. Die Schicht pro Saison ist zu dick. Mullbodenpflanzen schaffen die Laubauflagen, die auf ebene Flächen lichter Buchenwälder fällt. Buschwindröschen, Leberblümchen, ... sowas. Es gibt Pflanzen, die in Holz und dicken Schichten Laub sehr gut zurecht kommen, aber die willst du nicht haben. Das sind Brennnessel und Quecke. Ich experimentiere mit sehr dicken Schichten Buchenlaub um Pflanzungen mit Montretien oder sowas zu schützen.

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 19:36
von fromme-helene
Bis ich von der Schichtdicke las, dachte ich auch an Buschwindröschen und Hepatica. :-\

Ist der Bereich so geformt, dass Wucherer nicht ausbrechen können? Falls ja, vielleicht kräftige Waldfarne und Herbstanemonen gegeneinander antreten lassen? Akeleien dazwischen?

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 19:42
von Šumava
feminist hat geschrieben: 18. Mär 2017, 19:29
...aber die willst du nicht haben. Das sind Brennnessel und Quecke...
stimmt, davon habe ich schon genug an anderen Stellen... ;)
Apropos 'Quecke', werde Hakonechloa probieren...
da fällt mir ein, wüchsige Epimedium (Frohnleiten etc.) gelten doch auch als gute 'Laubschlucker', oder?

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 19:46
von Šumava
fromme hat geschrieben: 18. Mär 2017, 19:36
Bis ich von der Schichtdicke las, dachte ich auch an Buschwindröschen und Hepatica. :-\

Ist der Bereich so geformt, dass Wucherer nicht ausbrechen können? Falls ja, vielleicht kräftige Waldfarne und Herbstanemonen gegeneinander antreten lassen? Akeleien dazwischen?


oh ja, Farne und Herbstsanemonen! Abgesehen von Matteuccia struthiopteris, den ich dort nicht haben wollte, an welchen Farn wäre da zu denken? Von den heimischen hat sich dort keiner angesiedelt.

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 19:48
von pearl
die Trillium des amerikanischen Ostens, Appalachen, könnten noch von dicker Humusauflage profitieren.

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:02
von Paw paw
Die großen Trompeten-Narzissen müssten mit der Laubauflage auch klar kommen. In der Senke muss es nur feucht genug sein.

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:18
von lerchenzorn
Kurze Zeit im Frühjahr: Zahnwurzen? Eure heimische Cardamine enneaphyllos, wächst die nicht auch noch in sehr dicken Buchenlaubauflagen?

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:18
von Helene Z.
Wenn es dort ausreichend feucht ist, wie wäre es mit Schneeball-Hortensie o. ä.?

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:20
von troll13
Letzten Herbst war ich mit der Laubausbringung in meinem kleinen Waldgartenteil wohl etwas zu großzügig.

Derzeit liegt dort eine dicke Schicht kaum verrottetes Kirschbaumlaub, zum großen Teil in zusammengepapptem Zustand. Ich hatte daher Bedenken dass die Waldstauden darunter ersticken.

Nachdem die Schneeglöckchen und die Helleborus sich einen Weg zum Licht gesucht haben, manchmal sogar mit eine schweren "Laubmütze", habe ich kaum noch Bedenken, dass es den Stauden schaden wird. Die heimischen Arten wie Pulmonaria, Waldmeister und Buschwindröschen wachsen am Naturstandort doch auch in solchen Situationen.

Aber auch Pachyphragma schiebt seine Blüten durch das Laub und sogar die zarten Triebe der Dicentra bahnen sich hier gerade kraftvoll ihren Weg zum Licht.

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:24
von fromme-helene
hat geschrieben: 18. Mär 2017, 19:46
oh ja, Farne und Herbstsanemonen! Abgesehen von Matteuccia struthiopteris, den ich dort nicht haben wollte, an welchen Farn wäre da zu denken? Von den heimischen hat sich dort keiner angesiedelt.


Ich bin keine Farneuse, frag das mal die Spezis.

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:29
von Šumava
'Farneuse' gefällt mir ;D
ok, werde einiges von euren Anregungen testweise anpflanzen, beobachten und berichten...

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:32
von Henki
Den größeren Polygonatum traue ich auch so einiges zu.

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:34
von Šumava
lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2017, 20:18
Kurze Zeit im Frühjahr: Zahnwurzen? Eure heimische Cardamine enneaphyllos, wächst die nicht auch noch in sehr dicken Buchenlaubauflagen?


gibt es hier am 'Granit- und Gneisplateau' leider nicht, ist ein Kind der Alpen/des Alpenvorlandes...

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Verfasst: 18. Mär 2017, 20:37
von fromme-helene
Hausgeist hat geschrieben: 18. Mär 2017, 20:32
Den größeren Polygonatum traue ich auch so einiges zu.


Stimmt, und die schon erwähnten Helleboren kommen da sicher auch gut. Dann braucht es doch eigentlich nur noch was hübsches für den fortgeschrittenen Herbst, oder?