News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

was wächst gut im Buchenlaubmulm? (Gelesen 1880 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Šumava »

Hallo liebe pur-Gemeinde,
habe in meinem Waldrandgarten eine langgezogene Senke, wo sich immer viel Buchenlaub ansammelt...also ca. 10/15 cm "frische" Laubauflage, darunter dann schon Mulm, der etwas durchwurzelt ist von den am Nachbargrundstück stehenden Buchen. Mein Boden hier ist leicht sauer, durchlässig und frisch, halbschattige Lichtverhältnisse.
Was könnte ich an Stauden dort anpflanzen, ohne dass das Laub die Pflanzen erstickt? Bisher wächst dort nichts...
Schon jetzt 'danke' für eure Ideen!
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

pearl » Antwort #1 am:

das wird auch so bleiben. Die Schicht pro Saison ist zu dick. Mullbodenpflanzen schaffen die Laubauflagen, die auf ebene Flächen lichter Buchenwälder fällt. Buschwindröschen, Leberblümchen, ... sowas. Es gibt Pflanzen, die in Holz und dicken Schichten Laub sehr gut zurecht kommen, aber die willst du nicht haben. Das sind Brennnessel und Quecke. Ich experimentiere mit sehr dicken Schichten Buchenlaub um Pflanzungen mit Montretien oder sowas zu schützen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

fromme-helene » Antwort #2 am:

Bis ich von der Schichtdicke las, dachte ich auch an Buschwindröschen und Hepatica. :-\

Ist der Bereich so geformt, dass Wucherer nicht ausbrechen können? Falls ja, vielleicht kräftige Waldfarne und Herbstanemonen gegeneinander antreten lassen? Akeleien dazwischen?
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Šumava » Antwort #3 am:

feminist hat geschrieben: 18. Mär 2017, 19:29
...aber die willst du nicht haben. Das sind Brennnessel und Quecke...
stimmt, davon habe ich schon genug an anderen Stellen... ;)
Apropos 'Quecke', werde Hakonechloa probieren...
da fällt mir ein, wüchsige Epimedium (Frohnleiten etc.) gelten doch auch als gute 'Laubschlucker', oder?
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Šumava » Antwort #4 am:

fromme hat geschrieben: 18. Mär 2017, 19:36
Bis ich von der Schichtdicke las, dachte ich auch an Buschwindröschen und Hepatica. :-\

Ist der Bereich so geformt, dass Wucherer nicht ausbrechen können? Falls ja, vielleicht kräftige Waldfarne und Herbstanemonen gegeneinander antreten lassen? Akeleien dazwischen?


oh ja, Farne und Herbstsanemonen! Abgesehen von Matteuccia struthiopteris, den ich dort nicht haben wollte, an welchen Farn wäre da zu denken? Von den heimischen hat sich dort keiner angesiedelt.
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

pearl » Antwort #5 am:

die Trillium des amerikanischen Ostens, Appalachen, könnten noch von dicker Humusauflage profitieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Paw paw » Antwort #6 am:

Die großen Trompeten-Narzissen müssten mit der Laubauflage auch klar kommen. In der Senke muss es nur feucht genug sein.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Kurze Zeit im Frühjahr: Zahnwurzen? Eure heimische Cardamine enneaphyllos, wächst die nicht auch noch in sehr dicken Buchenlaubauflagen?
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2693
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Helene Z. » Antwort #8 am:

Wenn es dort ausreichend feucht ist, wie wäre es mit Schneeball-Hortensie o. ä.?
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

troll13 » Antwort #9 am:

Letzten Herbst war ich mit der Laubausbringung in meinem kleinen Waldgartenteil wohl etwas zu großzügig.

Derzeit liegt dort eine dicke Schicht kaum verrottetes Kirschbaumlaub, zum großen Teil in zusammengepapptem Zustand. Ich hatte daher Bedenken dass die Waldstauden darunter ersticken.

Nachdem die Schneeglöckchen und die Helleborus sich einen Weg zum Licht gesucht haben, manchmal sogar mit eine schweren "Laubmütze", habe ich kaum noch Bedenken, dass es den Stauden schaden wird. Die heimischen Arten wie Pulmonaria, Waldmeister und Buschwindröschen wachsen am Naturstandort doch auch in solchen Situationen.

Aber auch Pachyphragma schiebt seine Blüten durch das Laub und sogar die zarten Triebe der Dicentra bahnen sich hier gerade kraftvoll ihren Weg zum Licht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

fromme-helene » Antwort #10 am:

hat geschrieben: 18. Mär 2017, 19:46
oh ja, Farne und Herbstsanemonen! Abgesehen von Matteuccia struthiopteris, den ich dort nicht haben wollte, an welchen Farn wäre da zu denken? Von den heimischen hat sich dort keiner angesiedelt.


Ich bin keine Farneuse, frag das mal die Spezis.
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Šumava » Antwort #11 am:

'Farneuse' gefällt mir ;D
ok, werde einiges von euren Anregungen testweise anpflanzen, beobachten und berichten...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Henki

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Henki » Antwort #12 am:

Den größeren Polygonatum traue ich auch so einiges zu.
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

Šumava » Antwort #13 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2017, 20:18
Kurze Zeit im Frühjahr: Zahnwurzen? Eure heimische Cardamine enneaphyllos, wächst die nicht auch noch in sehr dicken Buchenlaubauflagen?


gibt es hier am 'Granit- und Gneisplateau' leider nicht, ist ein Kind der Alpen/des Alpenvorlandes...
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: was wächst gut im Buchenlaubmulm?

fromme-helene » Antwort #14 am:

Hausgeist hat geschrieben: 18. Mär 2017, 20:32
Den größeren Polygonatum traue ich auch so einiges zu.


Stimmt, und die schon erwähnten Helleboren kommen da sicher auch gut. Dann braucht es doch eigentlich nur noch was hübsches für den fortgeschrittenen Herbst, oder?
blöde evidenzbasierte Kuh
Antworten