Seite 1 von 1
Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 26. Sep 2017, 22:35
von thogoer
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 26. Sep 2017, 22:37
von enaira
Da sehe ich etwa in Richtung Krüppelwacholder oder Krüppelkiefer vor mir...
Keine Ahnung, was genau, und ob das geht. ;D
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 26. Sep 2017, 22:40
von bristlecone
Liegt die vorgesehene Stelle sonnig oder schattig. Wie viel Erde passt in den Stein für die Bepflanzung. Kann das Wasser ablaufen oder gibt das bei Regen einen Sumpf, der bei längerer Trockenheit austrocknet?
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 26. Sep 2017, 22:54
von thogoer
Danke, klar diese Details sind wichig. Sonne, ich schaetze eine Wandstaerke von ca,12-14cm sollte der Stein behalten, wieviel Liter Erde dann dort rein passen weiss ich noch noch 500-600L?, der Stein ist dann komplett gespalten und der Riss wird mehr oder weniger senkrecht sein, Wasser laeuft gut ab.
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 26. Sep 2017, 22:58
von thogoer
Maedchenkiefer,Pinus parviflora, Pfaffenhuetchen Euv. alatusj Scheinlaerche, Pseudolarix kamen mir in den Sinn
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 26. Sep 2017, 23:03
von bristlecone
Pseudolarix halte ich für zu anspruchsvoll.
Diverse klein bleibende Sorten Pinus oder Abies oder Tsuga kämen infrage. Schau mal bei tsuga-shop.de
Spontan hatte ich dieses Bild vor Augen: http://www.jayfox.de/Kalifornien_2011//index.html#_DSC0440.jpg
Das ist Tsuga mertensiana.
Oder vielleicht Pinus longaeva (Bristlecone Pine)? 😁
Oder Pinus aristata?
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 27. Sep 2017, 02:20
von Starking007
Klein bleibend ist nicht entscheidend
und wird sowieso vom Volumen und den Wuchsbedingungen geregelt.
Ob und welches Gehölz überhaupt an diesem Extremstandort überlebt, das ist die Frage.
Bei Erdanschluß, und wenn dieser erreicht ist, wäre es einfacher.
Juniperus Blue Star dürfte der zäheste sein.
Diverse Kiefern wären schöner, bis hin zur Zirbelkiefer.
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 27. Sep 2017, 06:40
von Lilo
thogoer hat geschrieben: ↑26. Sep 2017, 22:54...der Stein ist dann komplett gespalten und der Riss wird mehr oder weniger senkrecht sein, Wasser laeuft gut ab.
Wenn das Bäumchen, was immer es auch sein sollte, durch einen Riss Kontakt zum Erdreich erhält, sieht der Stein nach relativ kurzer Zeit aus wie eine gekeimte Walnuss. :-\
meine bescheidene Meinung, sorry. Vielleicht habe ich auch etwas falsch verstanden.
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 27. Sep 2017, 07:07
von thogoer
Du hast alles richtig verstanden, ich war gestern nach der Aktion etwas muede, ich werde ein Filtervlies innen befestigen und die beiden Steinhàlften auch miteinander verbinden
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 5. Okt 2017, 13:25
von Roeschen1
Als ganzer Findling gefällt er mir auch besser.
Ich habe schon schöne Sprudelsteine gesehen, aber dafür ist er ein bischen zu groß.
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 5. Okt 2017, 14:10
von Veilchenblau 1
Bei mir wächst schon seit Jahren ein Cotoneaster horizontalis auf einem Stein. Er ist allerdings nicht gepflanzt worden, sondern von alleine angeflogen.
Re: Gehòlz in Stein, welches?
Verfasst: 5. Okt 2017, 14:13
von Veilchenblau 1
:)