News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gehòlz in Stein, welches? (Gelesen 1839 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Gehòlz in Stein, welches?

thogoer »

Diesen Stein habe ich heut Nachmittag auf eine flache Stelle gezogen, ich moechte ihnlaengs aufspalten, aushoelen und wieder zusammen fuegen und mit einem gehoelz bepflanzen, was sind Eur Ideen?
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gehòlz in Stein, welches?

enaira » Antwort #1 am:

Da sehe ich etwa in Richtung Krüppelwacholder oder Krüppelkiefer vor mir...
Keine Ahnung, was genau, und ob das geht. ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
bristlecone

Re: Gehòlz in Stein, welches?

bristlecone » Antwort #2 am:

Liegt die vorgesehene Stelle sonnig oder schattig. Wie viel Erde passt in den Stein für die Bepflanzung. Kann das Wasser ablaufen oder gibt das bei Regen einen Sumpf, der bei längerer Trockenheit austrocknet?
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Gehòlz in Stein, welches?

thogoer » Antwort #3 am:

Danke, klar diese Details sind wichig. Sonne, ich schaetze eine Wandstaerke von ca,12-14cm sollte der Stein behalten, wieviel Liter Erde dann dort rein passen weiss ich noch noch 500-600L?, der Stein ist dann komplett gespalten und der Riss wird mehr oder weniger senkrecht sein, Wasser laeuft gut ab.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Gehòlz in Stein, welches?

thogoer » Antwort #4 am:

Maedchenkiefer,Pinus parviflora, Pfaffenhuetchen Euv. alatusj Scheinlaerche, Pseudolarix kamen mir in den Sinn
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
bristlecone

Re: Gehòlz in Stein, welches?

bristlecone » Antwort #5 am:

Pseudolarix halte ich für zu anspruchsvoll.

Diverse klein bleibende Sorten Pinus oder Abies oder Tsuga kämen infrage. Schau mal bei tsuga-shop.de

Spontan hatte ich dieses Bild vor Augen: http://www.jayfox.de/Kalifornien_2011//index.html#_DSC0440.jpg

Das ist Tsuga mertensiana.
Oder vielleicht Pinus longaeva (Bristlecone Pine)? 😁
Oder Pinus aristata?
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gehòlz in Stein, welches?

Starking007 » Antwort #6 am:

Klein bleibend ist nicht entscheidend
und wird sowieso vom Volumen und den Wuchsbedingungen geregelt.
Ob und welches Gehölz überhaupt an diesem Extremstandort überlebt, das ist die Frage.
Bei Erdanschluß, und wenn dieser erreicht ist, wäre es einfacher.
Juniperus Blue Star dürfte der zäheste sein.
Diverse Kiefern wären schöner, bis hin zur Zirbelkiefer.

Gruß Arthur
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gehòlz in Stein, welches?

Lilo » Antwort #7 am:

thogoer hat geschrieben: 26. Sep 2017, 22:54
...der Stein ist dann komplett gespalten und der Riss wird mehr oder weniger senkrecht sein, Wasser laeuft gut ab.


Wenn das Bäumchen, was immer es auch sein sollte, durch einen Riss Kontakt zum Erdreich erhält, sieht der Stein nach relativ kurzer Zeit aus wie eine gekeimte Walnuss. :-\

meine bescheidene Meinung, sorry. Vielleicht habe ich auch etwas falsch verstanden.
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Gehòlz in Stein, welches?

thogoer » Antwort #8 am:

Du hast alles richtig verstanden, ich war gestern nach der Aktion etwas muede, ich werde ein Filtervlies innen befestigen und die beiden Steinhàlften auch miteinander verbinden
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gehòlz in Stein, welches?

Roeschen1 » Antwort #9 am:

Als ganzer Findling gefällt er mir auch besser.
Ich habe schon schöne Sprudelsteine gesehen, aber dafür ist er ein bischen zu groß.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: Gehòlz in Stein, welches?

Veilchenblau 1 » Antwort #10 am:

Bei mir wächst schon seit Jahren ein Cotoneaster horizontalis auf einem Stein. Er ist allerdings nicht gepflanzt worden, sondern von alleine angeflogen.

Dateianhänge
DSC01880 (2).JPG
Liebe Grüße Ilse
Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: Gehòlz in Stein, welches?

Veilchenblau 1 » Antwort #11 am:

:)
Dateianhänge
DSC01881 (2).JPG
Liebe Grüße Ilse
Antworten