Seite 1 von 6
Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 10:38
von Stefagarten
Hallo!
Ich möchte bei mir auf der aktuell noch rasigen Fläche zwischen Haus und staudenbeet um eine felsenbirne herum einen Bereich schaffen, der ausschließlich mit EINEM Gras ( natürlich nicht Anzahl, sondern Sorte!) funktioniert.
Boden lehmig- tonig, brät im Sommer und backt z.t. fest, im Winter steht manchmal etwas Wasser, also wechselfeucht im besten Sinne.
Dieser soll verbessert werden, heißt Boden 30-40 cm tief ausgebaggert, auffüllen mit Lehmboden und humus gemischt.
Die Fläche ist variabel bzw kann eine Ausdehnung von Ca 4 auf 15 m annehmen. Der Bereich liegt direkt im Blick von Haus und Terrasse, vorgelagert die Terrasse mit entstehendem Kiesbeet( Stipa tenuissimA 50 Prozent und Stauden 50 Prozent), dahinter ein Stauden Gräser Beet vor Grundstücksgrenze mit Büschen.
Siehe Foto.
Ich hätte gern so einen Bereich, der zwischen den lebendigeren Beeten Ruhe bringen soll. Die felsenbirne ist noch sehr klein, erst gepflanzt als 40 cm "hohes" Geschöpf.
Selbst angedacht habe ich calamagrostis brachytrichA oder calamagrostis waldenbuch bzw varia, da hier eine relativ große Standortamplitude angegeben wird.
Auch an deschampsia hab ich gedacht, befürchte aber, dass es ihr im Sommer zu trocken wird, und ich möchte nicht für immer gießen müssen.
Habt ihr Alternativen, vielleicht auch welche, die ihr im größeren Maßstab uni gesetzt wurden und euch überzeugen?
Danke für eure Hilfe!
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 10:52
von Mata Haari
Ich habe meine Felsenbirne mit Stipa tenuissima unterpflanzt.
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 10:52
von Mata Haari
Von vorn...
Sesleria autumnalis könnte ich mir auch gut vorstellen.
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:05
von Staudo
Wobei das natürlich kein Sesleria ist.
Wie wäre es mit Panicum 'Shenandoah'? Das ist richtig langlebig, wird nicht gar so riesig und lässt sich wunderbar mit Frühlingsblühern unterpflanzen.
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:19
von Mata Haari
Staudo hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 11:05Wobei das natürlich kein Sesleria ist.
Nein, deswegen schrieb ich ja oben von vorn...
War wohl ein wenig missverständlich ;D
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:26
von Stefagarten
Mata Haari- das Wogende bei Stipa find ich auch sehr sehr schön, daher kommt es bei mir in die Kiesbeet Fläche, und daher möchte ich als anderes Element gerne ein anderes Gras unter der felsenbirne bzw im weitesten Sinne drum herum. Sieht toll aus bei dir ,
Staudo, genau das hätte ich gerne, ein langlebiges Gras! Danke für den Erfahrungswert! Unglaublich, auf panicum bin ich nicht gekommen, aber wahrscheinlich deshalb, weil ich es an anderer Stelle habe.
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:31
von Nina
Ich schwöre ja auf Hakonechloa macra. Auch sehr langlebig! :D
In diesem Thread gibt es mehr dazu:
Hakonechloa macra flächig pflanzen?
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:31
von Gartenplaner
Piet Oudolf ist wohl von Deschampsia-Flächenpflanzungen zu Sporolobus heterolepis gewechselt, obwohl das Gras sich langsamer etabliert.
Dafür hat es wohl eine größere Einsatz-Bandbreite.
Manche mögen den "Duft" allerdings nicht.
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:33
von Mrs.Alchemilla
Kommt auch darauf an, welche Höhe du haben möchtest und wie gut es bei dir wächst... ;)
Sesleria war auch mein erster Gedanke - dann würde sich evtl. statt autumnalis noch S. albicans anbieten. Lt. Gaissm. absolut trockenvertäglich. Damit habe ich allerdings noch keine eigenen Erfahrungswerte.
Deschampsia kann ich mir auch sehr schön dazu vorstellen, dem könnte es aber evtl. wirklich zu trocken werden. Mein 'Goldtau' steht zwar auch vollsonnig und wird nie gegossen, aber der Boden ist hier auch generell eher frisch.
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:33
von Stefagarten
Nina, ich dachte dafür bräuchte es Halbschatten statt krasse Sonne?
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:37
von Stefagarten
Gaetenplaner, das hörte ich auch schon...
Sesleria hatte mir in natura nicht soooo optimal gefallen, wobei ich es nur aus der staudengärtnerei im September kenne, das sagt nicht viel aus vielleicht.
Zur Höhe- da dahinter das Beet mit Stauden und Gräser kommt, welches eine maximale Höhe von 1 m hat, wäre es wahrscheinlich nicht ganz gut, wenn im Vordergrund es deutlich höher würde...
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:41
von Nina
Stefagarten hat geschrieben: ↑13. Mär 2018, 11:33Nina, ich dachte dafür bräuchte es Halbschatten statt krasse Sonne?
Das kommt auch mit Sonne super zurecht. :)
Wenn Du etwas nach Bildern dazu googlest findest Du auch
Hakonechloa macra sonnig
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:44
von Gartenplaner
Im Kontext mit Kiesbeet und Stipa würde ich bei Hakonechloa dann aber keine "bunte" Sorte nehmen sondern zur Art raten.
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:49
von Staudo
Wobei die bunten Sorten deutlich sonnen- und hitzeempfindlicher sind als die grüne Art.
Re: Ein Gras großflächig verwenden- welches würdet Ihr nehmen?
Verfasst: 13. Mär 2018, 11:49
von Mrs.Alchemilla
Bei den sonnentauglichen Carex könntest du auch mal schauen:
Gräser für SonneIm Luisenpark hatte uns Carex morowii 'Irish Green' sehr gefallen - auch eines, dass offiziell nicht für die Sonne gedacht ist...
enaira hat geschrieben: ↑24. Feb 2018, 19:19 :D

schön fände ich ein wintergrünes Gras. Das ist bei Sesleria mäßig gegeben - je nach Klima...