Seite 1 von 3
Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 12. Apr 2019, 13:43
von kaieric
ich benötige eure hilfe für die unterpflanzung einer forsythie, die den zugang zu meiner schattenterrasse abschirmt.
dort wachsen linkerhand 4 helleborus orientalis und 1 hosta halcyon zwischen ihnen und der forsythie, mittig rechts (zeitlich nach den galanthus, deren laub man noch erkennt) kommt die vorhut der maiglöckchen hoch, die dort allerdings lückenhaft sind und weiter im vordergrund (beetabwärts) hauptsächlich siedeln; links, hinter + rechts der forsythie wachsen farne.
ausrichtung des beetes: SSW, sonne am fuss der forsythie ab 14 uhr. im bereich der galanthus hatte ich immer wieder verschiedene sorten von tricyrtis probiert, die dort allerdings sang- und klanglos verschwanden. offenbar ist dieser bereich nicht wasserhaltig genug, das substrat ist sandig-humos.

dieselbe situation vom haus aus

im bereich der galanthus würde ich gern farnblättrigen lerchensporn probieren, im bereich von helleborus und hosta horstig wachsendes,nicht zu wucherndes epimedium mit schönem herbstaspekt und hellem blütenschmuck.
meine fragen:
1. würden die vorgesehenen pflanzen dort gedeihen?
2. ich brauche hilfe bei der auswahl des epimediums und hätte gern bilder von euren sorten, die einem plastisch das verhältnis von blattmasse zu blütenwirkung demonstrieren.
:-* :-* :-*
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 15:27
von kaieric
nachobenschubs
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 18:54
von neo
Vom farnblättrigen Lerchensporn sind mir zwei Sämlinge geblieben, nachdem der letztjährige Spätfrost die gekaufte Pflanze mitgenommen hatte. Die Sämlinge sitzen kühl, feucht und schattig im hinteren Bereich.
Die (fehlende) Feuchtigkeit könnte möglicherweise bei dir ein Problem für sie werden? Wie sie mit Sommernachmittagssonne klarkommen, die ja doch eine gewisse Aggressivität besitzt, weiss ich leider nicht.
Evtl. Epimedium pubigerum? (Ich habe nur die Wucherer, aber Fotos von pubigerum z.B. bei gaissmayer ;))
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 21:42
von susanneM
Misch mich da jetzt ganz cool mal ein ;)
mit großer Lippe :P 8)
Lerchensporn ist super Idee, aber da müsstest das Beet feucht halten können, Neo hats eh schon gsagt.
Warum machst du dort nicht paar Hosta hin, die vertragen auch mal Trockenheit?
Liebe Grüße
susaneM
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 21:54
von Gartenplaner
kaieric hat geschrieben: ↑12. Apr 2019, 13:43...horstig wachsendes,nicht zu wucherndes epimedium mit schönem herbstaspekt und hellem blütenschmuck.
meine fragen:
...
2. ich brauche hilfe bei der auswahl des epimediums und hätte gern bilder von euren sorten, die einem plastisch das verhältnis von blattmasse zu blütenwirkung demonstrieren.
:-* :-* :-*
Ich hab 'Amber Queen', die, gut eingewachsen, im Eibenhain auch ohne Giessen letzten Sommer problemlos überlebt hat.
"Herbstaspekt" im Sinne von gefärbtem Laub hat die allerdings nicht, dafür blüht sie immer wieder nach, wenn man das Abgeblühte entfernt.
Foto muss ich mal nachgraben ;)
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 22:35
von kaieric
kesse lippe ist genau die richtige einstellung ;D ;) danke euch für die ersten tips!
na klar war ich schon am überlegen, ob die von mir ausgesuchten pflanzen dort überhaupt eine chance hätten, nachdem die tricyrtis sich mir so verweigerten, die zicken 8) 8) 8)
also sind alternativen gar keine schlechte idee. allerdings halte ich diverse hostas bereits in kübeln und auch im beet und wollte dort etwas mit einem nett ausgeprägten frühlings- und herbstaspekt, überhaupt die eierlegende wollmilchsau und obendrein diesen lerchensporn, den andreasr gezeigt hatte und dessen farnartiges laub auch schön die farnblattcharakteristik aufnimmt, die dort bereits in form von polystichum vorhanden ist.
allerdings möchte ich mich auch nicht verrennen, sondern prüfe wohlwollend andere vorschläge 8) 8) 8)
danke schon mal für eure einschätzungen :-*
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 22:37
von kaieric
Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Apr 2019, 21:54Foto muss ich mal nachgraben ;)
jaaa bitte :D :D :D
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 22:39
von kaieric
Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Apr 2019, 21:54Ich hab 'Amber Queen', die, gut eingewachsen, im Eibenhain auch ohne Giessen letzten Sommer problemlos überlebt hat.
wie empfindest du die blütenwirkung von amberqueen im schattigen umfeld? ist die blütentönung kontrastreich genug?
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 22:49
von AndreasR
Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, welche Standortbedingungen dem gezeigten Lerchensporn am besten zusagen. Ich pflanzte ihn letzten Herbst an meine Terrasse, wo er zur Zeit ab Mittag bis zum Abend Sonne hat. Die Stelle ist eher feucht, und im Sommer soll er von den Stauden beschattet werden. Bisher scheint es ihm jedenfalls gut zu gehen, ich bin selbst überrascht, wie üppig er blüht, und das neue Laub ist kräftig ausgetrieben. Mit Epimedium kenne ich mich leider noch gar nicht aus, aber da geht bestimmt so einiges. :)
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 22:58
von kaieric
andreas, der sieht tatsächlich klasse aus und steht ja auch ganz schön sonnig bei dir, eben das fiel mir auf und brachte mich zum tagträumen ;) andererseits gedeiht er auf deinem lehmboden, der mehr feuchtigkeit bereitstellt. ich glaube, ich probiere ihn mal aus.
beim epimedium ist das problem, dass ich neben hellen blüten gern bodendeckendes und attraktives laub hätte, ohne dass die sorte so stark wuchert, dass zum schluss die begleitpflanzen futsch sind ::)
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 23:21
von Gartenplaner
kaieric hat geschrieben: ↑13. Apr 2019, 22:39Gartenplaner hat geschrieben: ↑13. Apr 2019, 21:54Ich hab 'Amber Queen', die, gut eingewachsen, im Eibenhain auch ohne Giessen letzten Sommer problemlos überlebt hat.
wie empfindest du die blütenwirkung von amberqueen im schattigen umfeld? ist die blütentönung kontrastreich genug?
Beantwortet das die Frage? 8)



Fotos sind von 2015, aktueller hab ich nicht gefunden.
Sie steht etwas bedrängt durch Helleborus-Sämlinge und den bodenbedeckenden Efeu, hält sich aber dafür tapfer (Spotty Dotty musste ich umpflanzen, weil zu trocken dort) und ist noch immer in der Größe vorhanden, wie auf den Fotos - denk ich mal, ich muss mal schauen, nächste Woche bin ich vor Ort.
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 23:31
von AndreasR
Das sieht wirklich bezaubernd aus, gerade auch mit den kleinen blauen Farbsprenkeln! :D
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 23:31
von kaieric
sieht toll aus und beantwortet meine frage vollumfänglich :D danke dir für den gang in den keller :-*
auch die aussagen zur wüchsigkeit sind sehr hifreich - die richtige spannende balance zwischen überborden und verenden ;D ;D ;D
und obendrein ein sehr gelungene gestaltung.
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 23:37
von kaieric
indeed. die blauen tupfer bringen das helle ocker förmlich zum leuchten. schöner kontrast!
Re: Ideen für Halbschattenbeet gesucht
Verfasst: 13. Apr 2019, 23:42
von Gartenplaner
Danke *rotwerd-Smiley*
Das Blau ist Brunnera macrophylla - würde sich auch an deinem Standort bestimmt gut machen, die vertragen gut Trockenheit und es gibt schöne Laubmusterungen.