gravierende trockenheitsschäden nach oder in dürrejahren
Verfasst: 26. Mai 2019, 09:11
ich denke, es lohnt sich, einen eigenen thread für trockenheitsschäden zu haben. im dürregejammer-thread gehen die leider komplett unter (zum teil sogar in regenmengen 8) "hilfe, mein rasen wird gelb" ist aber eher nicht gemeint.
aus dem dürregejammer kopiert:
aus dem dürregejammer kopiert:
maigr hat geschrieben: ↑26. Mai 2019, 07:41Staudo hat geschrieben: ↑18. Apr 2019, 15:32
Ich gespannt, wie sich die Laubbäume verhalten werden. Denen dürfte jetzt schon das Wasser fehlen und dabei haben sie noch gar keine Blätter.
[/quote]
hier sehen viele robinien ziemlich schlecht aus, sind kaum belaubt. in ihrem fall gehört das aber nicht unbedingt in einen jammerthread. ;)
[/quote]Staudo hat geschrieben: ↑26. Mai 2019, 08:07
An Wegesrändern findet man vertrocknete Kiefernsämlinge, im Wald vereinzelt auch vertrocknete Eichen. Kiefern sind in größerem Umfang wegen Trockenheit und übermäßig vielen Insekten abgestorben. Viele Bäume haben dürre Zweige in den Kronen.
[quote author=Chica link=topic=63389.msg3297668#msg3297668 date=1558852677]
Mein von dmks gebauter Apfel 'Alant' ist tot, zwei Salix chaenomeloides 'Mt. Asama' sind hin, zwei Salix melanostachys und sämtliche Primula pruhoniciana
sind tot. Der orangeblütige Colutea arborescens lebt knapp, er beginnt eben nach scharfem Rückschnitt an zwei von vier Bodentrieben zu grünen :D. Bestimmt gibt es noch mehr Opfer-Kleinzeug. Ich hatte aber auch gar nicht gegossen, wo auch anfangen? Hier auf dem "Acker" ist die Verschwinde-Rate eh extrem hoch, nur ganze Obstbäume waren noch nicht dabei :-\. Es gibt aber natürlich schon wieder Pläne, ein neuer 'Alant' bekommt einen Bittenfelder Sämling als Unterlage, noch robuster.
[quote author=Staudo link=topic=63389.msg3297673#msg3297673 date=1558852935]
Ja, stimmt. In Ausgleichsmaßnahmen sind etliche Apfel- und Eichenbäume abgestorben. Der Bauhhof schaffte es nicht, diese mittlerweile übergebenen Pflanzungen zu gießen.